Arbeit – die neusten Beiträge

Gebe ich zu viel für Kleidung aus?

Würdet ihr Objektiv betrachtet sagen, dass ich zu viel für Kleidung ausgebe?

  • T-Shirts: ca. mehrere 100€ pro Stück, im Durchschnitt 500€
  • Hosen: ca. bis 1.500€ pro Stück, im Durchschnitt 1.000€
  • Jacken: Mehrere 1.000€ pro Stück
  • Mäntel: Bis zu 15.000€ pro Stück
  • Polos: Bis zu 1.000€ pro Stück
  • Hemden: Bis zu 1000€ pro Stück, im Durchschnitt 800€
  • Sakkos: Bis zu 5.000€ pro Stück
  • Anzüge: Bis zu 8.000€ pro Stück.
  • Schuhe: Bis zu 1.500€ pro Stück, im Durchschnitt 1.300€

Das klingt jetzt erst mal viel aber dabei gibt es einiges zu beachten. Für mich sind Kleidungsstücke kein Konsumgegenstand, sondern ein Ausdruck der Persönlichkeit und der Individualität. Ich kaufe keine teuren Designermarken wie Gucci und Prada sondern meine Kleiddungsstücke sind Handwerksarbeit von einem Schneider.

Hierbei geht es nicht darum einen Konsumgegenstand zu schaffen, sondern ein Kleidungsstück das ein langer Begleiter wird, ein Teil der Persönlichkeit und des Menschens. Der richtige Style kann sehr viel über eine Person aussagen und mit Kleidung kann man sehr viel zum Ausdruck bringen.

Die Kleidungsstücke definieren sich nicht durch ein Logo, sondern haben meistens nur ein kleines Logo das von Experten erkannt wird oder sogar gar keins. Die Kleidungsstücke bestehen aus sorgfältig ausgewählten Materialien und unterstützen ein Handwerk.

Zum Beispiel ist ein Sakko, nicht gleich ein Sakko. Es kommt auf die Materialien an, auf den Schnitt, auf das Revers, auf das Canvas, auf die Schultern, auf die Knopflöcher, auf die Taschen etc.

Die Details die man einarbeiten lassen kann, sind so gut wie unendlich. Das zeichnet den individuellen Wert der Kleidung für mich unter anderem aus und rechtfertigt den Preis. Zudem sind diese Kleidungsstücke ein lebenslanger begleiter mit unfassbar hoher Qualität.

Geld spielt in meiner Familie keine Rolle.

Würdet ihr nun objektiv sagen, ich gebe viel für Kleidung aus oder nicht?

Kleidung, Arbeit, Finanzen, Männer, Schuhe, Geld, Fashion, Mode, Wirtschaft, Menschen, Aussehen, Style, Shopping, Gesellschaft, Outfit, Reichtum, Schneider, Schneiderei, Stil, Vermögen, Wohlstand

Schlechten 1. Eindruck hinterlassen? Arbeit?

Hallo!

Folgendes Problem:

Ich wechsel demnächt mit einem Arbeitskollegen in einen anderen Standort meines Betriebes (also der Arbeitgeber bleibt gleich, nur der Standort ändert sich für uns).

Wir haben unsere neue (bestehend aus insgesamt 5 Leuten) Abteilung und unsere Abteilungsleiterin schonmal kurz vor ein paar Wochen kennengelernt. Da eine Art Betriebsfest (nur von diesem Standort) demnächst stattfand, meinte unsere Abteilungsleiterin, dass wir uns ja alle noch ein bisschen vor dem Betriebsfest treffen können, um zu quatschen, wenn wir LUST haben. Da einige am Tag des Betriebsfestes jedoch erst noch eine Fortbildung hatten, würden sie erst später kommen. Die Abteilungsleiterin wollte ganz genau wissen, WER dann eine Fortbildung hat. Mein Arbeitskollege und ich waren die Einzigen, die an dem Tag keine Fortbildung hatten.

Als gestern dann das Betriebsfest war, fragte ich meinen Kollegen, wann wir da hinfahren wollen. Er wollte 2 Std vor Beginn da sein. Das war mir jedoch vieeel zu früh, da ich erstens dann nicht auf meine Stunden kommen würde und total minus machen würde (Gleitzeit), zweitens wüsste ich nicht was wir da so lange machen sollen, weil wir ja die beiden Einzigen mit der Abteilungsleiterin gewesen wären, drittens hatte ich noch einen Berg an Arbeit zu erledigen.

Wir einigten uns dann darauf, dass wir 45min eher da sein wollten. Daraus wurde aber aufgrund von Verkehr nichts. Wir kamen 15-20min eher an und als wir beim Büro der Abteilungsleiterin ankamen, war es leer. Wir sind durch den Betrieb gelaufen und haben sie gesucht, aber nicht gefunden. Erst als wir uns dann entschlossen, zum Betriebsfest zu gehen, kam sie uns entgegen. Wir meinten zu ihr, dass wir sie gesucht haben. Sie wirkte ein bisschen angefressen und meinte: "Ich dachte Sie würden früher kommen". Wir erklärten ihr, dass wir schon seit 20min da sind, aber sie meinte nur "Dann gehen Sie jetzt einfach auf das Betriebsfest".

Mein Arbeitskollege war ganz entrüstet. Er meinte, dass ich schuld sei, dass wir jetzt einen schlechten 1. Eindruck hinterlassen hätten und den 1. Eindruck würde man ja nie wieder los werden. Ich hatte dann ein schlechtes Gewissen.

Auf dem Betriebsfest kam sie später noch zu manchen aus der Abteilung und sprach mit ihnen. Da sie mir den Rücken zugewendet hatte und ich mich gerade sowieso anderweitig unterhielt, nahm ich nicht an dem Gespräch teil.

Ich habe echt ein schlechtes Gewissen. Hätten wir wirklich früher kommen sollen?

Die Anderen aus unserer Abteilung meinten, dass wir nichts falsch gemacht hätten, aber ich weiß nicht so richtig..

Arbeit, Beruf, Psychologie, Betrieb, Chef, Abteilungsleiter, Arbeitskollegen

WS sagt ihr dazu?

Arbeitskollege zeigt widersprüchliches Verhalten – Interesse oder klare Abweisung?

ich bin ziemlich unsicher und hoffe, ihr könnt mir helfen, das Verhalten eines Arbeitskollegen besser zu verstehen.

Vor etwa einem halben Jahr habe ich ihm per WhatsApp gestanden, dass ich Gefühle für ihn habe. Er hat daraufhin freundlich geantwortet und meinte, dass er momentan nicht bereit für eine Beziehung sei. Er ließ offen, was die Zukunft bringen könnte, und seitdem arbeiten wir weiterhin zusammen. Eine Kollegin erzählte mir aber, dass er zu ihr gesagt hat, er finde mich zwar sympathisch, glaube aber, dass wir nicht zusammenpassen. Er meinte, er wolle mich nicht verletzen oder verarschen, was ich natürlich respektiere.

Was mich jedoch verwirrt, ist die Widersprüchlichkeit in seinem Verhalten. Auf der Arbeit ist er immer freundlich zu mir, kommt oft auf mich zu, begrüßt mich herzlich und fragt, wie es mir geht. Er hält manchmal intensiv und lange Blickkontakt, was für mich wie ein Zeichen von Interesse wirkt.

Andererseits ist er im Chat ganz anders: Auf meine Nachrichten antwortet er sehr langsam oder gar nicht, und ich habe das Gefühl, dass er sich dort stark zurückhält. Ich frage mich, ob das daran liegen könnte, dass er nicht genau wusste, was er auf mein Geständnis antworten sollte – meine Nachricht war vielleicht etwas überfordernd für ihn.

Um die Situation besser einzuschätzen, habe ich eine Freundin aus der Schweiz gebeten, ihm zu schreiben, da sie ihn nicht persönlich kennt. Seitdem flirtet er jedoch ständig mit ihr, schreibt ihr täglich, und die beiden wirken sehr vertraut im Chat. Das lässt mich noch ratloser zurück, da ich mich frage, warum ich ihm in den Nachrichten scheinbar keine Antwort wert bin, während er mit ihr viel kommuniziert.

Mich belastet dieses Verhalten, da ich das Gefühl habe, ihm ist unser Kontakt im Chat weniger wichtig, und ich frage mich, was ich davon halten soll. Versucht er einfach, eine Grenze zu setzen, weil wir zusammenarbeiten? Oder steckt vielleicht doch etwas anderes dahinter?

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps, wie ich mit dieser Situation umgehen kann? Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzungen und Ratschläge!

flirten, Liebe, Arbeit, Freundschaft, Mann und Frau, Arbeitskollegen, arbeitskollege verliebt

Kann der Arbeitgeber mir mein Anspruch auf religiöse Entfaltung entziehen?

Für das ganze Dezember außer am legalen Feiertagen muss ich in der IT anwesend sein. Ich habe eine komplette Urlaubssperre.

Ich bin Mitglied der christlichen Gemeinde und aktiv in der Kirche. Wir haben unsere Gottesdienste und soziale Aktivitäten in der Stadt und Kirche.

Ich darf an nichts teilnehmen kurz gesagt. Begründung war "Ich sei der einzige fachlich kompetente Arbeiter in der aktuellen Personallage" und die Firma muss dringend diesen Projekt abschließen.

Aber extra Zulagen oder eine Prämie im Dezember Lohn. Nichts... Kein Geld.

Noch ist die Sache am besprechen und ich werde in den Gesprächen nicht involviert. Das Management entscheidet und ich muss dumm sein und akzeptieren wie ein Sklave. Wenn andere frei machen dürfen will ich auch frei bekommen!!!

Kann ich mein Recht nach religiöser Entfaltung in Anspruch nehmen?

Wir haben ja die EU Charter der Grundrechte was mir das gewährt!!

  • Artikel 10 - Religionsfreiheit
  • Direktive 2000/78/EC - Employment equality

Kann ich zu EuGH nach Luxemburg gehen, falls mein Arbeitgeber mein Anspruch auf meine europäische Rechte weiterhin ablehnt?!

Dein Chef kann es dir verbieten und du musst dein Mund halten 89%
Dein Chef kann dir nichts verbieten. Geh zum Anwalt 11%
Arbeit, Beruf, Religion, Kündigung, Kirche, Gehalt, Recht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Gesetz, Christentum, Arbeitszeit, Feiertag, Lohn, Urlaubsanspruch, Urlaubstage

Deutschland ist ein Patriarchat des Kapitals?

Schon erstaunlich. VW steckt angeblich in der Krise. Werke sollen geschlossen, kleine Mitarbeiter entlassen und ihre Löhne pauschal gekürzt werden.

Wie passt diese VW Krise zum Gehalt des VW und Porsche Chef, Oliver Blume? Der war 2023 der bestbezahlte DAX Manger. Hat 2023 ganze 10,3 Millionen Euro verdient.

Da bleibe ich ratlos und verständnislos zurück.

Zahlt sich selber ein Rekordgehalt. Während diejenigen, die seinen Reichtum mit ihrer Arbeitskraft erwirtschaften, an der kurzen Leine gehalten und veramt werden. Viele davon sogar in ihrer Existenz bedroht werden.

Das ist eine ausgesprochene Schweinerei, wenn man das so sagen darf. Ein hausgemachter Sozialschmarotzer ist dieser Mann, der selber wie die Made im Speck lebt, während seine modernen Sklavenarbeiter ausgebeutet werden. Missbraucht seine Stellung hier faktisch und nachweislich um sich selber reicher zu machen, während er auf den Rest von oben herab scheißt.

Wie passt das zusammen? Dazu einige Zusatzfragen:

- Ist Oliver Blume ein Sozialschmarotzer?

- Missbraucht er seine Stellung um sich selbst persönlich zu bereichern, während er seine Untergebenen verarmt und zu modernen Sklaven macht?

- Steckt VW gar nicht wirklich in der Krise? Sondern ist das nur Geheule auf großkotzigem Niveau, um die Politik zu beeinflussen und so die Interessen des Konzerns, entgegen der Interessen des Volkes durchzudrücken? Weil wenn VW in der Krise stecken würde, wie kann es dann sein, dass ihre Bosse Rekordgehälter abgreifen? Passt irgendwie nicht so ganz zusammen...

- Ist das ein Paradebeispiel für die soziale Ungleichheit? Nach der die Reichen Schmarotzer sich zusehends fett fressen, während der Rest bald nicht mehr weiß, wie sie ihre Rechnung begleichen sollen?

- Wäre ein starker Staat, der den Konzern verstaatlicht, die Lösung des Problems? Das Blume und Co. nicht willens sind ihre Aufgabe verantwortungsbewusst zu erfüllen, beweisen sie hier eindeutig.

- Sollte die VW Belegschaft einen Monatelangen Generalstreik durchführen, mit der zentralen Forderung das gesamte VW Management zu entlassen?

- Kann man dieses Schmarotzertum, bereits als Finanz und Wirtschaftskriminalität bezeichnen?

- Ist Deutschland ein Finanz und Wirtschaftspatriarchat, dass von alten, weißen Männern dominiert wird?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/gehalt-rekord-manager-dax-boerse-vw-100.html

Bild zum Beitrag
Europa, Arbeit, Porsche, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, VW, Politik, Recht, Automobilindustrie, Börse, DAX, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Industrie, Lobbyismus, Manager, Reichtum, Soziale Ungleichheit, SPD, AfD, BSW, CDU/CSU, Armut in Deutschland, wirtschaft und gesellschaft, Politik und soziales

In einem Job bleiben den man nicht mag oder wieder kündigen?

Hello ich bin gerade in einer echt verzwickten Situation, ich bin seit juni in einem neuen Arbeitsverhältnis was ich annehmen musste, weil ich sonst Notstand beantragen musste. Die Dienstzeiten sind nicht die besten da sie immer von 11 - 19 sind selbst am FR und selbst zu Weihnachten muss ich bis 16 Uhr dort sitzen.

Ich selbst bin 30 und habe 2 Ausbildungen Koch und Immobilienkaufmann, bei meinem letzten Arbeitsverhältnis vor einem Jahr war ich auch nur 6 Monate da sich dort das Arbeitsklima und alles im Büro so verschlechtert hat. Da durfte man im Endeffekt weder Radio hören noch mitenander sprechen. Davor war ich 1 Jahr bei einer IT Firma die leider aufgekauft wurde und auch struktuelle Veränderungen bekommen hatte, und davor war ich inkl. Lehrzeit 2 Jahre bei meinem Vater im Unternehmen.

Momentan fühle ich mich auch einfach wohin gesetzt wo ich einfach nur den Job mache weil ich muss wegen meinen Kosten ! Ansonsten mache ich da echt nichts mehr da ich in einem Allin Vertrag drinnen bin wo mir keine Überstunden bezahlt werden, wenn aber jemand fehlt oder Krank ist muss ich einspringen da keine Leute da sind.

Ich schaue mich schon nach was anderem um, doch es ist in AT einfach so schwierig gerade. Ich möchte einfach nur einen Job haben der einfach entspannt ist und wo ich sowohl von Zuhause arbeiten kann als auch flexibel arbeiten kann und nicht gleich mein ganzes Leben aufgeben muss nur wegen dem Job.

Was meint ihr sollte ich tun ?

Ich möchte auch einfach in die Richtung Kunst gehen und mich selbständig machen, mir gehen diese Sau dummen Regeln von manchen Unternehmen echt auf die Nüsse.

Freizeit, Leben, Arbeit, Job, Berufswahl, arbeitszeiten, work-life balance

Dilemma - Gebet und Arbeit?

Hallo,

ich habe so eine ähnliche Frage gestellt, aber keine Antwort erhalten die mir weiterhilft. Ich hoffe auf ein paar Menschen die mir ernst gemeinten und guten Rat geben können zu meiner Situation. An alle die den Islam schlecht machen wollen, bitte Frage ignorieren, danke.

Ich stecke in einem Dilemma fest. Habe seit paar Wochen eine neue Arbeitsstelle, aber der AG erlaubt es mir nicht meine täglichen Gebete zu verrichten. Für mich sind diese Gebete essentiell. Ich merke auch dadurch das ich am Tag 3-4 Gebete verpasse fühle ich mich irgendwie schlecht bzw. Entferne ich mich Allah aus dem Herzen. Alle Gebete auf einmal nach der Arbeit beten fühlt sich falsch an und ist auf Dauer belastend. Ich habe gelesen auf Dauer das wenn man Gebete absichtlich auslässt (Arbeit ist keine Entschuldigung), ist es jedes Mal eine große Sünde und Allah akzeptiert die Gebete auch nicht, wenn man Sie nachträglich nachholt.

Meine Eltern machen wir Druck das ich die Arbeitsstelle behalten soll, weil es eine gute Arbeit ist, auch gut bezahlt und kurze Anfahrtszeit. Da ist mir aber Allah wichtiger und das Gebet als meine Arbeitsstelle.

Was soll ich machen? Direkt die Arbeit aufgeben für Allah? ( Würde mich aber wahrscheinlich damit selbst Schaden und habe sowieso nicht den besten Lebenslauf) oder eine andere Arbeit suchen und dann kündigen? Bei welchen Jobs könnte man gut die Gebete ausführen? Wir haben auch keine offiziellen Pausen, das ich da das Gebet machen könnte.

Ich fühle mich vor Allah so schlecht und kann mich deswegen auch bei den Gebeten nicht mehr so gut konzentrieren. Bitte hilft.

PS: An die Nicht Muslime, nein man kann das Gebet wie schon gesagt nicht verschieben.

Arbeit, Beruf, Islam, Gebet

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit