Warum ist Deutschland auf Migranten angewiesen, (z.B. Pflege) wenn wir Deutsche haben, die in diesen Bereichen arbeiten können?

17 Antworten

Weil es nur sehr wenige machen möchten. Es ist ja nicht nur in der Pflege. Auch in anderen Bereichen wie auf dem Bau zum Beispiel. Außerdem haben wir eine alternde Bevölkerung. Es werden zu wenig Kinder geboren. Also ohne Migration läuft hier überhaupt nichts


uhyrius  05.02.2025, 01:37

Wenn die Bevölkerung abnimmt, ist das gut und nicht schlecht. Die Umwelt verträgt keine 80 oder 90 Millionen Menschen. Da reicht die Hälfte oder noch weniger. Um das Jahr 1500 hatte das Heilige Römische Reich (was größer war als das heutige Deutschland) weniger als 10 Mio Menschen und trotzdem gab es damals nicht mehr Wald als heute. Um zum Urwald und zu einer gesunden Umwelt zurückzukehren bräuchten wir die Bevölkerungszahlen des Jahres 500.

Ist dieses "inländische Potential" gerade hier mit uns im Raum?

Wir haben in Deutschland eine Entwicklung, dass mehr Menschen in Rente gehen als junge Menschen nachkommen. Bedeutet, uns fehlen Menschen im arbeitsfähigen Alter. Einfach rein von den Zahlen her besteht dort eine hochproblematische Differenz.

Hinzu kommt dann noch der Faktor, dass nicht jeder Mensch jeden Job machen kann und möchte. Aber gerade dort, wo es tatsächlich um Leben und Tod geht, bevorzuge zumindest ich es ganz klar, wenn dort nur Menschen tätig sind, die ihren Job können UND machen wollen. Hab irgendwie so ein Gefühl, dass das für mich, dich und alle anderen gesünder ist. Aber hey, wenn du das anders siehst, überzeug mich!

Hey,

als jemand, der selbst die Pflegeausbildung gemacht hat, in der Pflege gearbeitet hat und nun Dozent an einer Berufsfachschule ist, kann ich dir sagen, dass die Bewerbungslage (gerade wenn ich mit meinen älteren Kolleginnen und Kollegen spreche), deutlich gesunken ist, als noch vor 10 Jahren oder mehr.

Deswegen haben wir manche Ausbildungskurse, die einen sehr hohen Anteil an Auszubildenden mit Migrationshintergrund haben. Ohne diese Fachkräfte würde das System definitiv kollabieren - egal ob ärztlicher oder pflegerischer Bereich.

Woran liegt es? - Hauptsächlich daran, dass es weniger Nachwuchs gibt und sich zurzeit fast alle Ausbildungsberufe schwer tun, genügend Auszubildende zu finden. Zudem erfreut sich das Studieren großer Beliebtheit - oftmals zum Nachteil von Ausbildungsberufen.

Des Weiteren hängt es natürlich auch mit den Rahmenbedingungen zusammen, die nicht optimal sind: Viel Stress, Schichtarbeit, einspringen, ...
All das macht den Beruf nicht gerade attraktiv.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

LG Markus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Demographischer Wandel… es kommen zu wenig junge Menschen nach, noch dazu gibt es Bereiche (Pflege, Fleischerei, Bäckerei, Bau…) für die sich viele zu Schade sind…

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit Jahren in dem Bereich unterwegs

Wenn wir einen Haufen kinder haben, die meinen man kann nur gutes Geld verdiennen in dem man in die Finanzwirtschaft geht, oder sich als Influencer verdingelt, dann ist wohl klar, dass wir irgendwo her Leute brauchen, die all das machen, zu dem kein andeerer mehr Lust hat.

Dabei kann es so schön sein, sein Geld mit "richtiger Arbeit" zu verdieneen. Es sehen nur leider nicht mehr viele.

Klar gibts bei uns auch anstrennde Arbeitstage z.B. wenn es darum geht, eine 250 Ampere Verteilung aufzustellen und anzuschließen. aber das meiste sind Arbeiten, die garnicht mehr so schlimm sind wie ano dazumal.

Schlitze stemmen mit Hammer und Meißel z.B. kommt nur noch vor, wenn man mal ein paar cm nacharbeiten muss etc. wo es dann tatsächlich mehr Arbeit bedeuten würde, den Bohrhammer scharf zu machen.