Analyse – die neusten Beiträge

Was waren Winston Churchills Befürchtungen 1945?

Der britische Premierminister Winston Churchill schrieb im Mai 1945 an US-Präsidenten Truman: „Die Lage in Europa beunruhigt mich zutiefst. Ich habe mich stets um die Freundschaft der Russen bemüht; aber ihre Haltung gegen Polen, ihr über- wältigender Einfluss auf dem Balkan bis hinunter nach Griechenland, die Verkopplung ihrer Macht mit der Besetzung und Kontrolle so (...] weiter Gebiete, die von ihnen inspirierte (veranlasste] kommunistische Taktik in so vielen anderen Ländern und vor allem ihre Fähigkeit, lange Zeit große Armeen im Felde stehen zu lassen, beunruhigen mich ebenso sehr wie Sie. Wie wird sich die Lage in ein bis zwei Jahren darstellen, wenn die britischen und amerikanischen Armeen (in Europa] nicht mehr existieren und die Franzosen noch keine beachtliche Armee aufgestellt haben? Ein Eiserner Vorhang ist vor ihrer [der Russen] Front niedergegangen. Was dahinter vorgeht, wissen wir nicht."

Meint er damit: Churchill befürchtete, dass Sowjetunion mehrere Gebiete einnehmen will und sogar es gewaltsam versuchen würde. Er hat Angst, was in 1-2 passieren könnte, wenn die britische Armee und die amerikanische nicht mehr in Deutschland existieren.
Ist das richtig? Habt ihr Tipps, Verbesserungsvorschläge oder sogar Ergänzungen :)

danke im Voraus

Deutsch, Geschichte, Deutschland, Politik, Analyse, DDR, Interpretation, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Ist diese Englisch Struktur Analyse gut?

In his blog post “Sorry Facebook, but I Think We Need Space”, published in 2014 on Huffington Post Online, Murray Rosenbaum’s trying to explain to us why he deleted or like he said “deactivated” his Facebook by mentioning some arguments and prooving them with a YouTube video. In the following text, I’ll analyze the structure of the blog post.

The blog post can be divided into four Paragraphs.

At the beginning of the first Paragraph, he wants to make the reader think about the reason for deactivating Facebook by starting with a brief opening sentence like “I deleted Facebook”  in l. 1. After that he finishes the introductory paragraph by presenting his thesis that Facebook is selling his personal information to other companies. To get the reader's sympathy he directly addresses the reader with the pronoun “you” for example in l. 9.

Whereas mentioning the youtube video and talking about it l. 7-17 because the author wants to prove his thesis, the second paragraph ends. Now after the thises he was backing up his opinion by some more arguments (ll.21) and bringing a Statistik into the room (ll. 19). Accordingly, he continues to address the reader directly (l.24-25). In the end, he is summing up his opinion and asking the question “But why are they on Facebook as well?”

The reason why the author uses this structure is that the text gets more interesting and he wants to make the reader continue reading the text by this.

Englisch, Schule, Sprache, Analyse

Ist die Analyse ansatzweise gelungen?

ich hab eine analyse zu George W. Bushs Rede am 11. September geschrieben und würde nun gerne wissen, was ich noch verbessern kann:

In his memorable crisis speech George Bush aspires to encourage the American citizens after the attacks on September 11, on the one hand, and, on the other hand, he aims to convince the audience of the official American anti-terror policy in order to defend freedom and justice of democratically elected governments - not only America - which were under the attack of a terrorist organization demanding radical targets. To get a better insight into Bush´s aims it is inevitable to analyse his deployed stylistic and rhetoric devices.

In the first paragraph Bush refers to the strength of the United States despite the past attacks. His aim is to encourage the fellow citizens by using basically several symbols and metaphors as you will see.

First of all, Bush describes the character traits of the American people by appealing several groups, such as the passengers in the airplanes and the rescuers on the destroyed locations. These character traits are described by using the signal words “courage” (l. 5) and “endurance” (l. 6). So Bush shows that the Americans are not intimidated by these terror attacks and continuously hardworking to save people from the destroyed places.

Moreover, Bush deploys three symbols, i.e. “flags” (l. 7), “candles” (l. 8) and “blood” (l. 8). The flags are representing the American patriotism to believe in the strength of one´s own country. The candles give an impression of the losses that have been made in the past days. They are a commemorance of the killed people. The blood puts an emphasis on the injuries and pain of the victims. So Bush is not only encouraging by referring to the good aspects of the American citizens but also mentioning the bad aspects that America has overcome due to its strength and bravery.

The word “prayers” (l. 8) reveals an allusion of God by drawing the focus on the religious aspect. Bush appeals to various religions by mentioning their characteristic languages: “in English, Hebrew, and Arabic” (ll. 8-9). English stands for the Western world, therefore, for Christianity. Hebrew is the language of Jewish people and Arabic is mainly spoken by Muslim people. So by this allusion Bush shows the importance of the religion in the past events, as it was a radical religious group which is responsible for the attacks. But by including the Arabic citizens into this speech he distances from widespread prejudices against Muslim people as he shows their same emotional involvement into the happenings like the other religions. Therefore, he is not blaming any religion opposed to prejudices.

In addition, Bush clarifies that America is meant to be the unity of different people with different religions.

The above mentioned thesis of Bush´s aims to encourage the citizens is proved by reference to the emotional language conveyed by the metaphors and symbols in the first paragraph.

Schule, Analyse

Stilmittel in Aeneis Buch 2, 730 -751?

Hallo, ich analysiere gerade die oben genannte Textstelle für den Lateinunterricht und suche sprachliche Auffälligkeiten und Stilmittel, finde aber nur wenige. Findet jemand in dem Textabschnitt Auffälligkeiten oder Stilmittel und wisst was sie ausdrücken sollen?

Wäre sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt. Liebe Grüße und vielen Dank im Vorraus.

Meine Übersetzung:

Schon näherte ich mich den Toren und es schien, ich hätte den ganzen Weg hinter mir gelassen, als plötzlich ein Geräusch von Schritten da zu sein schien und der Vater vorausblickend durch den Schatten schrie: „Sohn, fliehe mein Sohn; Sie nähern sich! Ich sehe blitzende Schilde und funkelndes Erz.“ (Ende der wörtlichen Rede)

Irgendeine übelgesinnte Gottheit entriss mir hier aufgeregt meinen verwirrten Geist. Denn während ich dem Kurs eines unwegsamem Geländes folge und von der bekannten Region der Wege weggehe, ach ob meine arme entrissene Gattin Creusa durch das Schicksal zurückblieb, oder ob sie auf dem Weg umherirrte, oder sie fällt und sich niedersetzt, bleibt ungewiss.

Später wurde sie unseren Augen auch nicht zurückgegeben. Nicht eher bemerkte ich die Verlorene oder wandte sich mein Geist zurück, als wir auf dem Hügel und dem geheiligten Sitz der Ceres kamen: Hier hatten sich schließlich alle gesammelt, sie alleine fehlte und sie blieb den Begleitern, dem Sohn und dem Mann verborgen.

Wen der Götter und Menschen habe ich nicht sinnlos angeklagt, oder was habe ich grausameres in der zerstörten Stadt gesehen?

Dem Ascanius, meinem Vater Anchises und den Trojanern vertraue ich die gemeinsamen Hausgötter an und ich verberge sie in einem tiefen Tal. Ich selbst gehe zurück in die Stadt und gürte mich mit blitzenden Waffen. Es ist fest beschlossen, dass ich alle Risiken erneut eingehe, zurück nach Troja kehre und wieder den Kopf den Gefahren entgegenwerfe.

Schule, Sprache, Abitur, Analyse, Latein, Stilmittel, aeneas, Vergil

Interpretation?

Guten Tag Gute Frage Gemeinde,

ich habe neuerdings dieses Lied von Endzone gehört und irgendwie sehe ich da mehr. Habe das auch meiner Freundin gezeigt und sie fand es auch irgedendwie romantisch. Ich weiß das es auf den ersten Blick nicht so wirkt, aber ich sehe da so viel drinne. Wie würdet ihr das ganze interpretieren? Also im Ganzen und die einzelnen Lines.

Hier das Lied:

Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad, kein Ventilator Du und deine Gang kommt mir ganz normal vor Wart' kurz, Sprite hittet mich hardcore Reifenspuren verteilt auf dem Tatort Karo, Dame und König auf Hand Mehringdamm heiß, die Gegend in Brand Prada-Windbreaker hängt im mei'm Schrank Und Ezco zündet wieder einen Jibbit auf Bank an (ah) Aldidach mitgebracht hab' ich ein Gin und er wird dann geköpft Pokertisch, Full House, sie hat geblufft (geblufft) Zu viel gerannt, ich bin langsam erschöpft Zu viel draußen gewesen Und nicht mal von einer Person diese Liebe bekommen Doch jetzt schmecken die Mischen in Sonne mit Eis und Zitrone Ja, wir haben gewonnen (pah-pah) Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer (ey, ey, ja) Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja (ja) Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah (Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah)

GaliGrü,

Björn Kölschen

Liebe, Deutsch, Schule, Hip-Hop, Rap, Analyse, Deutschrap, Interpretation, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Analyse