Analyse – die neusten Beiträge

Gedicht analysieren?

Hallo ich werde morgen eine Prüfung in deutsch machen und ich muss da ein Gedicht analysieren . Ich habe eine Analyse zur das Gedicht ,, Besuch vom Lande ,, geschrieben und wollte sie bitten mir es zu korrigieren damit ich weiß was für Fehler ich habe und ein Tipp dazu wäre nett 😊

Einleitung :

In dem Gedicht „Besuch vom Lande“ von Erich Kästner aus dem Jahr 1930 geht es um Menschen die vom Lande die große Stadt Berlin besuchen und wie Sie die Stadt Berlin beschreiben .

Hauptteil :

In dem Gedicht geht es um Menschen die vom Lande zur Berlin gekommen sind . Sie beschreiben wie Berlin ist und wundern sich von die Laute Berlin , von die Größe Berlin und von die Wilde Berlin . In der ersten Strophe geht es um wie diese Menschen bewundert auf dem Potsdamer Platz stehen und um eine Frau die viel Haut zeigt die angesprochen hat. Danach beschreiben Sie wie laut die Stadt ist und dass Sie nach Hause am besten wollen. In der dritten beschreiben Sie wie ungewöhnlt Sie in der Stadt sind und warum Sie diesen Gefühl haben . Schließlich beschreiben Sie wie Sie komisch geworden sind also wie Sie alles schlief machen und nicht wissen was Sie machen sollen . Am Ende stehen Sie dumm und verwirrt auf dem Potsdamer Platz . In dem Gedicht ist ein lyrisches Ich nicht erkennbar und ein Adressat ist auch nicht angesprochen . Das Gedicht hat 4 Strophen mit jeweils 5 Versen . Die Reimform ist abaab und es gibt keine Zeilensprünge . In dem Gedicht ist kein regelmäßiges Metrum zu finden . Es werden Alliterationen ( V. 1:,, Sie stehen “ ; ,, Potsdamer Platz “ ) , Vergleich (V.11:,, Es klingt als ob die Großstadt stöhnt “ ) , Personifikation (V.8:,, Die Autos schrein “ ) und Metapher (V. 3:,, Die Nacht glüht auf in Kilowatts “)eingesetzt . Die Verse fangen meistens mit ,, Sie “ an und in dem Vers 8 und Vers 13 gibt es eine Wiederholung von dem Wort ,, Die “

Schluss :

Anschließend das Gedicht heißt , dass nicht jeder irgendwo leben kann .

Deutsch, Analyse, Gedichtinterpretation, Klassenarbeit, Lyrik, Gedichtanalyse

Ist meine Analyse gut(Klasse 9)?

Ich habe eine Kunstarbeit und ich habe als Übung eine Analyse und Beschreibung geschrieben:

Bildanalyse

I

m Ölgemalde Mondaufgang am Meer, von Casper David Friedrich, aus dem Jahre 1821, ist eine Gewässerlandschaft, dargestellt.

Im Vordergrung sind viel Steine, umgeben von Wasser, in schwarzer Farbe gemalt worden. Auf den Steine sitzen zwei Frauen in bunten Kleider, und beobachten zwei Männer welche sich im Mittelgrung befinden, sie stehen aud die Steine undsind in der Farbe schwarz gemalt worden. Das Meer streck sich bis ins Hintergrund, dort sind keine Steine mehr zu erkennen, das Wasser besteht fast nur aus der Farbe grau. Man kann zwei Segelbote im Hintergrund erkennen. Der Himmel ist größteils dunkel, bis auf ein kleiner Teil, der mit helleren und wärmeren Farben wie Orang und Gelb gemalt wurde. Die Farben sollen ein Mondaufgang, und somit das zentrahle Element des Bildes, darstellen.

Beim Bild Mondaufgang am Meer handelt es sich um eine offene Komposition. Es verläuft eine Horizontlinie, die den Hintergrund vom Himmel abtrennt, zudem hat der Künstler eine Ellipse, bei den Himmel verwendet. Der Blick auf das Bild is frontal, und es findet eine Verkleinerung nach hinten statt, dies sorgt für ein räumliches Gefühl. Die Farbpallete des Künstlers enthält fast nur dunkele Farben. Ein Warm-kalt-Kontrast, und somit auch eine Farbperspektive, ist im Himmel zu erkennen. Dort benutzt C.D.F. kalte gefolgt von warmen Farben die einen Mondschein darstellen sollen.Wen man das Bild betrachtet, fällt einem erst der Mondaufgang in Auge, da dieser als einziger Element, mit warmen Farben dargestellt ist. Auch gibt es einen kleinen Quantitätskontrast dabei nimmt der Himmel Ca. 50 Protzent des Bildes ein, und ist somit größer als der Vorder-, Mittel- und Hintergrund.

Im Allgemeinem kann man sagen das Bild größtteils getrübt ist.

Würde mich über ein Kommentar freuen: Was hätte ich besser machen könne? Was war gut?

Bild zum Beitrag
Bilder, Malerei, Analyse, Bildanalyse, Gemälde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Analyse