Formanalyse: “Gefunden” (von J. W. v. Goethe)?

1 Antwort

Du hast die Betonungsstriche für das Metrum doch sogar schon richtig gesetzt?
2 hebiger Jambus mit abwechselnd männlichen und weiblichen Kadenzen

Der Versanfang wird konsequent groß geschrieben, keine Abweichung.

Enjabements: Vers 1 auf 2, V. 5 auf 6, V. 11 auf 12, V. 13 auf 14, V. 15 auf 16, V. 17 auf 18 und V. 19 auf 20

Lyrisches ich spricht den Leser indirekt (erzählend) an.

Strophe 1-3: Häufig [n] am Ende der Verse

Minola274 
Fragesteller
 10.12.2022, 17:30

Das mit Enjabements habe ich nicht verstanden kannst du es mir bitte erklären?

und was ist mit Abweichung gemeint ?

und was ist genau mit “2 hebiger Jambus mit abwechselnd männlichen und weiblichen Kadenzen” gemeint ?

0
PinoSpace  11.12.2022, 05:12
@Minola274

1) Ein Enjambement ist einfach, wenn ein Satz auf zwei Verse aufgeteilt ist, ohne dass er von Satzzeichen unterbrochen wird.

Beispiel:

Der Satz heißt

„Ich ging im Walde so für mich hin.”

und im Gedicht steht dann eben

„Ich ging im Walde

So für mich hin.“

2) Abweichung heißt in dem Kontext, dass es keine Ausnahmen von dieser Form gibt.

3) Der Jambus ist das Metrum, da sie Silben abwechselnd unbetont und betont sind. 2 hebig bedeutet, dass du zwei betonte Silben (also zwei Hebungen) pro Vers hast. Und Kadenzen beschreibt einfach das Versende. Ist die letzte Silbe betont, bezeichnet man das als männliche (oder auch stumpfe) Kadenz, ist die letzte Silbe unbetont, spricht man von einer weiblichen (oder klingenden) Kadenz.

0