Analyse – die neusten Beiträge

Stolzes Herz- Lacrimosa analysieren?

Vorab möchte ich sagen, dass es kein Hausaufgabe ist!!

Hey, ich beschäftige mich zur Zeit mit der Gothics Subkultur und habe mir dieses Lied von Lacrimosa angehört. Ich hatte nicht den kleinsten Schimmer, um was es geht, deshalb möchte ich dies analysieren/interpretieren um vielleicht am Ende den Text doch noch zu verstehen. Habe teilweise angefangen, würde jemand mitmachen und mir weiter helfen?

Das wäre echt nett😊!

Zu fühlen um zu spüren

Meine Sinne meine Seele

Mein Gewissen - und mein Herz

Das zeigt meines Erachtens das der Mensch kein Tier ist. Hier kommt die klare Abtrennung, durch Worte wie: Seele, Gewissen und Herz

Am Abgrund meines Lebens

Am Ende meiner selbst

gebrechlich tief im Innern

Und schwach nach außen hin

Hier wird die Schwäche des lyrischen Ichs aufgezeigt. Am Rande der Verzweiflung zerbröckelt, dass nach aussehn hin aufgebaute Bild. Man zeigt sich schwach, was man ja auch ist und verliert sein Gesicht.

Ist es schlecht und was ist gut?

Ist es krank und was heißt leben?

Nein es ist nur ehrlich menschlich

Und verflucht es ist doch nur die Wahrheit

Rhetorische Fragen: fragen die keine Antwort suchen, weil es keine gibt. Zumindest hier. Ein Wink auf die Philosophie: Was ist gut? Was ist schlecht? Was heißtkrank sein? Was heißt leben? Fragen an denen sich die Geister scheiden. Aber die Antwort ist doch auch egal, denn es ist menschlich das man sie nicht kennt, aber die Leute wollen diese Wahrheit nicht und das ist die Kritik.

Im Auge der Gemeinheit

Der Allgemeinheit

Schlicht, verwerflich, transparent

Doch ist es tiefer, stärker und viel mehr

Der einfachste Weg ist der Beste, so sehen es die Menschen, aber das lyr. Ich kritisiert. Denn wenn Menschen doch so komplex sind, warum ist dann das einfachste das beste für sie.

So ist der Mensch

Nur auf der Suchen nach der Stärke

Nach der Lüge, blindem Wahn

Und der Oberflächlichkeit

Das ist der Mensch. Er streitet es ab, aber so ist er!

Mit blutverschmierten Händen

Mit einer Träne im Gesicht

Einem Lächeln auf den Lippen

Und der Hoffnung tief im Blick

Aufzustehn auch aus dem Dreck noch

Tief beschmutzt und stolz im Herz

Im Leben neu erwacht und

Erwacht ganz neu im Leben

Das sollten die Ideale sein, nicht aufzugeben, zu kämpfen egal wie sehr es schmerzt und sein Leben ganz neu zu gestalten, entgegen der Norm

Sind meine Hände blind und stumm?

Sind meine Augen alt und schwach?

Ist mein Herz dem Blut erlegen?

Und bei allem doch nur ehrlich?

Ha, das gefällt mir: Sind meine Hände blind und stumm?Können Hände das denn sein? Ein Paradoxon der schönsten Sorte. Wieder ein Hinweis auf das komplexe Sein des Menschen. Ist es denn falsch so zu sein?

Bin ich Mensch?

Bin ich Schmerz?

Bin ich die Träne

Und der Kuss zugleich?

Hier die Frage ob man Mensch sein kann und gleichzeitig komplex sein kann. Ob man dazu gehören kann ohne dazuzugehören.

Würde mich echt freuen, wenn jemand mir weiterhelfen würde.

Liebe Grüße

Musik, Deutsch, Lied, Sprache, Deutschland, Sänger, Rapper, Analyse, analysieren, deutsche Sprache, Genre, Gothic, interpretieren, Schwarze Szene, Subkultur

Hat jemand Zeit(Englisch analyse)?

Also bevor ich jetzt mega die Kritik bekomme es ist meine erste analyse auf englisch und kenne den aufbau nicht so gut also tut mir leid wenn es sehr katastrophal ist .

In the text below the authors line of arguments will be analyzed. The author provides pros and cons of social media use for teenagers by giving detailed examples. He does not share his opinion. 

The author divides the text in four parts. The first part has two paragraphs which the author writes that in year 2012 many teenagers favourite communication was the normal face to face conversation . But after six years a lot of teens lose the ability to make one. The author took quotations from experts to prove his fact (lI.7-8).In the second part of the text consists two paragraphs which have only pro arguments like the use of social media lets a lot of teens feel more popular ,confident and lese lonely and depressed (II.16-19). Moreover he supports his argument and examples with an quotation from a expert namens „Vicky Rideout“ in the line 9. The third part has only negative points and two paragraphs which is about young people who struggle to can not take their phone down it can be bad for their relationships. For example they get frustrated with their friend for being on their smartphones when they spend time together (ll.13f). Another disadvantage is that they all spend to much time on it (I.15). The final part has only one paragraph which is an advice for the teens. They have to use this social media sites in an „mindful way[...]“ (l.30). Moreover the advice is a quotation from „Vicky Rideout“ too.

Englisch, Schule, Analyse, Analysis

Gedicht Liebeslyrik?

Das Gedicht ,,Sachliche Romanze" handelt von zwei Personen, die sich nach langer Freundschaft ineinander verlieben aber die Liebe später scheitert.

Das Gedicht hat vier Strophen. Die erste, zweite und dritte Strophe hat vier Verse und das Reimschema ist der Kreuzreim. Die vierte Strophe besteht aus fünf Versen und das Reimschema ist abaab.

In der ersten Strophe geht es darum, dass sich zwei Menschen nach 8 Jahren, in denen sich sich kannten, verlieben.

Die zweite Strophe handelt davon, dass die Liebe zwischen diesen beiden Personen sehr untreu ist und beide so tun als wäre nichts passiert.

In der dritten Strophe wird beschrieben, dass der Mann nach einer Ablenkung gegen diese traurige Stimmung zwischen den beiden sucht.

In der letzten Strophe konnten beide nicht verstehen wieso sie so untreu handelten.

In den Versen 5, 13 und 16 findet man eine Anapher:,,Sie" und in Vers 2, 7, 11, 14 und 17 ebefalls:,,und". Diese bewirkt, dass man sich den Satz besser einprägen kann, indem der Anfang des Satzes öfters wiederholt wird. In Vers 4 erkennt man einen Vergleich:,,Wie andern Leuten ein Stock oder Hut.". Dieser hat die Wirkung, dass das Gedicht verständlicher ist, wenn ein Satz, bei dem man sich die Situation nicht so gut vorstellen kann, mit etwas anderem verglichen wird, das man nachvollziehen kann. Zum Beispiel versteht man wegem diesem Vergleich besser, wie schnell die Liebe zwischen zwei Personen schwinden kann. In Vers 5 findet man ein Euphemismus:,, betrugen sich heiter.". Dies beschönigt die Tatsache, dass das Liebespaar sich gegenseitig betrügt. In Vers 9 und 12 wird die bedrückende Situation von anderen Dingen abgelenkt:,,Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken." und ,,Nebenan übte ein Mensch Klavier.".

Das Gedicht ist sehr verständlich beschrieben. Ebenfalls merkt man, dass das Geschehniss nicht großartig umschrieben, sondern sehr direkt verfasst wurde. Das Gedicht ist trotz guter Verständlichkeit und Direktheit sehr knapp und einfach geschrieben worden.

----------------------------------------------

Also das ist meine Analyse, die ich als Übung zur Vorbereitung einer Deutschklausur in der 11. Klasse geschrieben habe.(Thema: Liebeslyrik)

Ich würde mich auf jeden Fall auf eure Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen.

Bitte aber nur Verbesserungsvorschläge über das Inhaltliche und nicht über meine Rechtschreibung!

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Analyse, Gedicht, Klausur, Gedichtanalyse, liebeslyrik

Bitte um Erklärung?- Deutsch GK 2020 (Lehrplan)?

Hallo zusammen,

ich mache das Abitur an einem Weiterbildungskolleg für Erwachsene, d.h im November dieses Jahres schreibe ich die Deutsch-Abiturprüfung. Doch davor muss ich noch die Vorabiturklausur schreiben.

Zu meiner Situation: Ich habe Deutsch als Grundkurs. Da aber auf meiner Schule nicht so viele Schüler sind, wurde aus dem LK-Kurs und GK-Kurs ein Kombi-Kurs gemacht. D.h ich als Gk´ler habe Unterricht mit LK´ler zusammen. Der Lehrer gestaltet also die Themen so, dass sowohl der Lk als auch GK für die Prüfungen vorbereitet wird. Und hier fängt das Problem an: Ich als GK`ler komme durcheinander und weiß nicht, welches Themengebiet nur für mich als GK´ler relevant ist. Das habe ich aber erst jetzt realisiert, nachdem ich den Kernlehrplan für Deutsch-GK angeschaut habe (zum Vergleich , füge ich den Lehrplan für LK und GK hier als Bild mit ein). Mein Lehrer ist momentan krank und ich kann ihn deshalb nicht fragen.

Es gibt mehrere Probleme, deshalb bitte ich sie sehr, mir folgendes zu erklären:

  1. Der Lehrer meinte, dass in der Vorabiturklausur das Thema Spracherwerb drankommt. Was wir bis jetzt behandelt haben, waren verschiedene Spracherwerbsmodelle und deren Vergleich. Dann sind wir zum Spracherwerb übergegangen und haben verschiedene Theorien behandelt. Auch Sapir Whorf Hypothese, haben wir behandelt. Arbeitsblätter zu diesen Themen, hat der Lehrer für uns auf einer Internetplatform hochgeladen und als Datei Sprache, Denken und Wirklichkeit abgespeichert. Und das verwirrt mich sehr, denn im Kernlehrplan habe ich als GK´ler nicht das Themengebiet Sprache, Denken und Wirklichkeit. Das spricht dafür, dass alles was bis jetzt behandelt wurde, für mich als GK´ler nicht relevant ist ?!. Doch wenn ich den Lehrplan für GK anschaue, sehe ich das Themengebiet "Spracherwerbmodelle". Also müsste bei mir in der Klausur, theoretisch, nur die Spracherwerbsmodelle drankommen, oder?
  2. Wenn man die Kernlehrpläne anschaut, sieht man rot-markierte Infos. Z.B im GK Lehrplan unter Inhaltsfeld Sprache steht in der "Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung" rot-markiert: Dialekte und Soziolekte. Was bedeutet es für mich als GK´ler und was bedeutet es, wenn es rot markiert ist?

In der Abiturprüfung kriege ich vier Abituraufgaben zur Auswahl. Weiß jemand, wo sehr wahrscheinlich der Schwerpunkt liegen könnte? Und wo kann man am leichtesten Punkte sammeln: bei Gedichten, Dramen oder Sachtexten?

Ich wäre unendlich dankbar, wenn jemand mir trotz der Länge meines Textes helfen könnte:(

Bild zum Beitrag
Deutsch, Studium, Schule, Sprache, Abitur, Analyse, Gedicht, Universität

Analyse grammatikalisch verbessern?

Hallo, ich habe die Kurzgeschichte ,,Vater“ von Lily gelesen und das ist meine Analyse.Kann mir sie bitte jemand grammatikalisch überprüfen?

Die Kurzgeschichte ,,Vater“ welche 2014 von Lily Brett verfasst und veröffentlicht wurde ,geht es um die Nagst einer Frau, dass ihr Vater sich aufgrund seines Alters verhindert hat.

Die Kurzgeschichte handelt von einer Frau ,die ihren Vater anruft und dabei feststellt,dass irgendwas nicht stimmte. Er verhielt sich merkwürdig.Später jedoch stellte sich fest, dass sie sich verwählt hatte und dass es nicht ihr Vater war.

In dieser Kurzgeschichte gibt es eine Ich-ErErzählerin ,die gleichzeitig auch die Hauptperson der Geschichte ist. ebenfalls werden der Mann der Frau und die zwei Väter erwähnt .die Handlung ist chronologisch aufgebaut und hat eine Vorausdeutung (Vgl. 21). im Verlauf der Handlung gibt es einen Wendepunkt (Vergleiche Zeile 40 ).Es stellt sich nämlich heraus dass sie sich bei dem Anruf verwählt hatte . in Zeile 19 werden die Emotionen der Frau an dem Satz,, ich spürte Panik in mir aufsteigen’‘deutlich erkennbar .im vierten Absatz Zeile 28 entnehme ich den Sätzen ,,mein Herz pochte’‘ und ,,ich war gereizt“ dass die Angst ,dass es dem Vater nicht so gut geht besonders groß ist .die Frau ist wichtig ,dass ihr echter Vater gesund und zufrieden ist .sie hat sehr große Angst davor ,dass ihr Vater sich aufgrund seines Alters verändert und nicht mehr weiß wer sie ist .das Verhältnis zwischen den beiden scheint sehr gut zu sein( vergleiche Zeile 56 )die Autorin verwendet viele Parataxen vergleiche (Zeile 19 folgende). außerdem werden hier in der Kurzgeschichte sehr viele negativ auch positiv konnotiert Adjektive benutzt (Z.7) schlaftrunken (Z.8) schläfrig (Z.9)komisch und (vgl.Z.45ff). Es fällt auf dass der Autor bestimmte Wörter wiederholt um deren Bedeutung zu betonen (vergleiche Z.9 und 14),nämlich das Wort ,,komisch“ . Es werden sprachliche Mittel benutzt wie zum Beispiel der Vergleich in Zeile 8, d.h. nämlich ,,ich bin aber wach sagt er so schläfrig als er im Begriff einzunicken“ .in Zeile 45 gibt es eine Aufzählung .die Kurzgeschichte es in Präteritum verfasst worden .der Text ist leicht zu verstehen und die Geschichte wird schon einem Ich-Erzählerinnen erzählt (vergleiche Zeile eins ).außerdem handelt es sich hierbei um ein auktionales Erzählverhalten da die ich erzählen alle Personen im Blick hat.

Deutsch, Schule, Analyse, Kurzgeschichte

Kann mir jemand meine Analyse sprachlich korrigieren?

Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um ein Gedicht, welches von dem deutschen nationalistischer Dichter Ernst Moritz Arndt im Jahre 1813 verfasst wurde. Dies war an die Mitglieder der Nationalbewegung, die sich mit der Frage der deutschen Nation auseinandersetzten, gerichtet. Ernst Moritz fasst sich mit der Frage, was alles zu Deutschland gehört und was die Zugehörigkeit zu einer deutschen Nation ausmacht. (Oder fragt nach der Identität der deutschen, den Merkmalen in die Deutschland definieren könnten, und seinen möglichen geographischen Grenzen.) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der der Autor mit seinem Gedicht die Absicht verfolgte, (Was ist die Intention). Zu dieser Zeit, war das Befreiungskrieg, um sich vom Napoleons Herrschaft zu befreien. Genauer gesagt im Jahre des Völkerschlacht bei Leipzig, dass mit der Ende des Rheinbunds endete und somit Ende des napoleonischen Herrschaft in Deutschland. 

Ernst Moritz Arndt thematisiert in seinem Gedicht drei zentrale Aussagen an. In den ersten 5 Strophen beschäftigt er sich mit der Frage, was die Grenzen Deutschlands sind bzw. welche Gebiete Deutschland umfasst. Dabei zählt er die einzelnen deutschen Gebiete wie Preußen, die Schweiz oder Österreich auf. Als nächstes leitet er uns zu der Erklärung, dass die Abneigung gegen Frankreich oder der Hass gegen Frankreich Teil der deutschen Identität ist. Moritz Arndt schliesst sein Gedicht, indem er beschreibt, was die Merkmale des Deutschen sind, d.h. was das Deutsch sein ausmacht. Alles, was zum Deutschsein gehört, ist nach Moritz die Sprache, die das deutsche Volk zusammenhält. Er Kompliment auch für das deutsche Volk, indem er sagt, dass das deutsche Volk moralische Werte wie Treue, Wärme, Ehrlichkeit und Liebe besitzt. All dies sind die nationalen Eigenschaften, die die deutsche Identität ausmachen. 

Danke im Voraus

Deutsch, Schule, Geschichte, Sprache, Politik, Analyse, Philosophie und Gesellschaft

Textwiedergbe/Inhaltsangabe zu dieser Rede?

Eine Kunst, die sich über die von Mir bezeichneten Gesetze und Schranken hinwegsetzt, ist keine Kunst mehr, sie ist Fabrikarbeit, ist Gewerbe, und das darf die Kunst nie werden. Mit dem viel missbrauchten Worte ‚Freiheit’ und unter seiner Flagge verfällt man gar oft in Grenzenlosigkeit, Schrankenlosigkeit, Selbstüberhebung. Wer sich aber von dem Gesetz der Schönheit und dem Gefühl für Ästhetik und Harmonie, die jedes Menschen Brust fühlt, ob er sie auch nicht ausdrücken kann, loslöst und in Gedanken in einer besonderen Richtung, einer bestimmten Lösung mehr technischer Aufgaben die Hauptsache erblickt, der versündigt sich an den Urquellen der Kunst.

Aber noch mehr: Die Kunst soll mithelfen, erzieherisch auf das Volk einzuwirken, sie soll auch den unteren Ständen nach harter Mühe und Arbeit die Möglichkeit geben, sich an den Idealen wieder aufzurichten. Uns, dem deutschen Volke, sind die großen Ideale zu dauernden Gütern geworden, während sie anderen Völkern mehr oder weniger verlorengegangen sind. Es bleibt nur das deutsche Volk übrig, das an erster Stelle berufen ist, diese großen Ideen zu hüten, zu pflegen, fortzusetzen, und zu diesen Idealen gehört, dass wir den arbeitenden, sich abmühenden Klassen die Möglichkeit geben, sich an dem Schönen zu erheben und sich aus ihren sonstigen Gedankenkreisen heraus- und emporzuarbeiten.

 

Wenn nun die Kunst, wie es jetzt vielfach geschieht, weiter nichts tut, als das Elend noch scheußlicher hinzustellen, wie es schon ist, dann versündigt sie sich damit am deutschen Volke.

> Wilhelm II. (1859–1941; Deutscher Kaiser 1888–1918):

Rede zur Einweihung von Denkmälern an der Berliner Siegesallee (1901)

Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe zu dieser Rede? Stellt er die ,,Kunst“ nicht als die ,,Literatur“ hier dar?

Hat jemand auch eine eigene Stellungnahme zu diesem Text?

Deutsch, Kunst, Schule, Geschichte, Politik, Abitur, Analyse, Deutsch-Leistungskurs, Deutsche Literatur, Epoche, Goethe, Inhaltsangabe, Interpretation, Kunst und Kultur, Kunstgeschichte, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Rede, Renaissance, Deutsch Abitur, literaturepochen, Literaturverzeichnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Analyse