Analyse – die neusten Beiträge

Kann mir jemand meine Analyse sprachlich korrigieren?

Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um ein Gedicht, welches von dem deutschen nationalistischer Dichter Ernst Moritz Arndt im Jahre 1813 verfasst wurde. Dies war an die Mitglieder der Nationalbewegung, die sich mit der Frage der deutschen Nation auseinandersetzten, gerichtet. Ernst Moritz fasst sich mit der Frage, was alles zu Deutschland gehört und was die Zugehörigkeit zu einer deutschen Nation ausmacht. (Oder fragt nach der Identität der deutschen, den Merkmalen in die Deutschland definieren könnten, und seinen möglichen geographischen Grenzen.) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der der Autor mit seinem Gedicht die Absicht verfolgte, (Was ist die Intention). Zu dieser Zeit, war das Befreiungskrieg, um sich vom Napoleons Herrschaft zu befreien. Genauer gesagt im Jahre des Völkerschlacht bei Leipzig, dass mit der Ende des Rheinbunds endete und somit Ende des napoleonischen Herrschaft in Deutschland. 

Ernst Moritz Arndt thematisiert in seinem Gedicht drei zentrale Aussagen an. In den ersten 5 Strophen beschäftigt er sich mit der Frage, was die Grenzen Deutschlands sind bzw. welche Gebiete Deutschland umfasst. Dabei zählt er die einzelnen deutschen Gebiete wie Preußen, die Schweiz oder Österreich auf. Als nächstes leitet er uns zu der Erklärung, dass die Abneigung gegen Frankreich oder der Hass gegen Frankreich Teil der deutschen Identität ist. Moritz Arndt schliesst sein Gedicht, indem er beschreibt, was die Merkmale des Deutschen sind, d.h. was das Deutsch sein ausmacht. Alles, was zum Deutschsein gehört, ist nach Moritz die Sprache, die das deutsche Volk zusammenhält. Er Kompliment auch für das deutsche Volk, indem er sagt, dass das deutsche Volk moralische Werte wie Treue, Wärme, Ehrlichkeit und Liebe besitzt. All dies sind die nationalen Eigenschaften, die die deutsche Identität ausmachen. 

Danke im Voraus

Deutsch, Schule, Geschichte, Sprache, Politik, Analyse, Philosophie und Gesellschaft

Textwiedergbe/Inhaltsangabe zu dieser Rede?

Eine Kunst, die sich über die von Mir bezeichneten Gesetze und Schranken hinwegsetzt, ist keine Kunst mehr, sie ist Fabrikarbeit, ist Gewerbe, und das darf die Kunst nie werden. Mit dem viel missbrauchten Worte ‚Freiheit’ und unter seiner Flagge verfällt man gar oft in Grenzenlosigkeit, Schrankenlosigkeit, Selbstüberhebung. Wer sich aber von dem Gesetz der Schönheit und dem Gefühl für Ästhetik und Harmonie, die jedes Menschen Brust fühlt, ob er sie auch nicht ausdrücken kann, loslöst und in Gedanken in einer besonderen Richtung, einer bestimmten Lösung mehr technischer Aufgaben die Hauptsache erblickt, der versündigt sich an den Urquellen der Kunst.

Aber noch mehr: Die Kunst soll mithelfen, erzieherisch auf das Volk einzuwirken, sie soll auch den unteren Ständen nach harter Mühe und Arbeit die Möglichkeit geben, sich an den Idealen wieder aufzurichten. Uns, dem deutschen Volke, sind die großen Ideale zu dauernden Gütern geworden, während sie anderen Völkern mehr oder weniger verlorengegangen sind. Es bleibt nur das deutsche Volk übrig, das an erster Stelle berufen ist, diese großen Ideen zu hüten, zu pflegen, fortzusetzen, und zu diesen Idealen gehört, dass wir den arbeitenden, sich abmühenden Klassen die Möglichkeit geben, sich an dem Schönen zu erheben und sich aus ihren sonstigen Gedankenkreisen heraus- und emporzuarbeiten.

 

Wenn nun die Kunst, wie es jetzt vielfach geschieht, weiter nichts tut, als das Elend noch scheußlicher hinzustellen, wie es schon ist, dann versündigt sie sich damit am deutschen Volke.

> Wilhelm II. (1859–1941; Deutscher Kaiser 1888–1918):

Rede zur Einweihung von Denkmälern an der Berliner Siegesallee (1901)

Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe zu dieser Rede? Stellt er die ,,Kunst“ nicht als die ,,Literatur“ hier dar?

Hat jemand auch eine eigene Stellungnahme zu diesem Text?

Deutsch, Kunst, Schule, Geschichte, Politik, Abitur, Analyse, Deutsch-Leistungskurs, Deutsche Literatur, Epoche, Goethe, Inhaltsangabe, Interpretation, Kunst und Kultur, Kunstgeschichte, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Rede, Renaissance, Deutsch Abitur, literaturepochen, Literaturverzeichnis

Analyse und Beschreibung der Kurzgeschichte?

Hallo, wäre einer so nett und könnte mir einer bei der beschreiben der Kurzgeschichte und zu analysieren helfen und dazu muss ich dann noch schreiben warum es sich an dieser Stelle um einen Wendepunkt handelt und ein mögliches Ende dazu

Das wäre sehr nett. Vielen dank im Vorraus.!!

In der Kurzgeschichte „Liebe Mom, lieber Dad“ im Jahr 2007 von Irene Dische verfasst, schreibt eine Tochter einen Brief an ihre Eltern. Auf sehr ungewöhnliche Art erzählt sie, dass sie schwanger von ihrem Freund, den ihre Eltern nicht mögen, ist und geheiratet hat.

Sarah, die Tochter als Ich-Erzähler, schreibt einen Brief an ihre Eltern. Aus dem Inhalt der Briefes lässt sich deuten, dass sie ihre Eltern besucht hatte und von der Beziehung zu ihren Freund Ralph, einem Künstler, den sie nicht für gutheißen erzählte. 

Daraufhin haben die Eltern ihrer Tochter verdeutlich gegen die Partnerschaft zu sein. Beide machten ihr Vorwürfe, der Vater bezeichnete die Beziehung als eine Katastrophe und die Mutter brach in Tränen aus. Nach dem verlassen des Elternhauses beginnt Sarah einen erfundene Geschichte zu schreiben. 

In ihr beschreibt sie, wie mitgenommen sie nach ihrem Streit war und obwohl sie sehr aufgebracht war, in ihr Auto stieg und los fuhr. Sie fuhr viel zu schnell, verlor an einen Baustelle die Kontrolle und rammte ein Auto. In dem Auto saß einen indische Familie und mit nur einer Ausnahme, eins kleinen Jungen, starben alle Insassen. 

Aber auch Sarah ist schwer verletzt gewesen und lag eine lange Zeit in Krankenhaus. Sie musste sich viele Operationen unterziehen und könne nie wieder Kinder bekommen. Die Protagonistin erzählt wie fürsorglich Ralf zu ihr, während ihrem Aufenthalt im Krankenhaus war und sie immer besuchte. 

Erst am Ende des Briefes beichtet sie ihrer erfundene Geschichte von dem Unfall. In Wahrheit geht es ihr sehr gut. Mit dem Besuch bei ihren Eltern wollte sie frohe Botschaft verkünden, denn sie ist schwanger und hat Ralph, mit dem sie glücklich zusammen in Maine lebt, geheiratet

Deutsch, Schule, Analyse, Hausaufgaben, Hilfeleistung, Kurzgeschichte, Beschreibung

Reinhard Mey Lied analysieren?

Hallo, ich brauche dringend eure Hilfe!

Es geht um das Lied von Reinhard Mey: “Nein, meine Söhne geb ich nicht“

1) Kerngedanke jeder Strophe

2) Gesamtaussage (dabei die Entstehungzeit Kalter Krieg beachten)

Ich denk‘, ich schreib‘ euch besser schon beizeiten

Und sag‘ euch heute schon endgültig ab.

Ihr braucht nicht lange Listen auszubreiten,

Um zu sehen, daß ich auch zwei Söhne hab‘.

Ich lieb‘ die beiden, das will ich euch sagen,

Mehr als mein Leben, als mein Augenlicht,

Und die, die werden keine Waffen tragen,

Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht!

Ich habe sie die Achtung vor dem Leben,

Vor jeder Kreatur als höchsten Wert,

Ich habe sie Erbarmen und Vergeben

Und wo immer es ging, lieben gelehrt.

Nun werdet ihr sie nicht mit Haß verderben,

Keine Ziele und keine Ehre, keine Pflicht

Sind‘s wert, dafür zu töten und zu sterben,

Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht!

Ganz sicher nicht für euch hat ihre Mutter

Sie unter Schmerzen auf die Welt gebracht.

Nicht für euch und nicht als Kanonenfutter.

Nicht für euch hab‘ ich manche Fiebernacht

Verzweifelt an dem kleinen Bett gestanden,

Und kühlt‘ ein kleines glühendes Gesicht,

Bis wir in der Erschöpfung Ruhe fanden,

Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht!

Sie werden nicht in Reih‘ und Glied marschieren

Nicht durchhalten, nicht kämpfen bis zuletzt,

Auf einem gottverlass‘nen Feld erfrieren,

Während ihr euch in weiche Kissen setzt.

Die Kinder schützen vor allen Gefahren

Ist doch meine verdammte Vaterpflicht,

Und das heißt auch, sie vor euch zu bewahren!

Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht!

Ich werde sie den Ungehorsam lehren,

Den Widerstand und die Unbeugsamkeit,

Gegen jeden Befehl aufzubegehren

Und nicht zu buckeln vor der Obrigkeit.

Ich werd‘ sie lehr‘n, den eig‘nen Weg zu gehen,

Vor keinem Popanz, keinem Weltgericht,

Vor keinem als sich selber g‘radzustehen,

Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht!

Und eher werde ich mit ihnen fliehen,

Als daß ihr sie zu euren Knechten macht,

Eher mit ihnen in die Fremde ziehen,

In Armut und wie Diebe in der Nacht.

Wir haben nur dies eine kurze Leben,

Ich schwör‘s und sag‘s euch g‘rade ins Gesicht,

Sie werden es für euren Wahn nicht geben,

Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht!

Es wäre super wenn jemand mir helfen könnte!!

Musik, Deutsch, Schule, Geschichte, Analyse, Reinhard Mey

Karikatur-Wirtschaftliche Entwicklung der BRD?

Karikatur- „Verlier die Zigarre nicht, Ludwig...!“?

Karikatur - Wirtschaftliche Entwicklung der BRD

1.Genaue Beschreibung: 

In dieser Karikatur befindet sich seitlich vorne der Wirtschaftsminister Ludwig Erhard. Er ist klein und rundlich in einem Anzug dargestellt und steht fast mit dem Rücken zum Betrachter, wobei man etwas sein Seitenprofil von links erkennen kann. Vor ihm ist eine leicht aufsteigende Treppe, welche über das Bild hinausläuft. Er selbst befindet sich nicht auf der Treppe. Auf dem Anfang der Treppe, nämlich der ersten Stufe, befinden sich links Stahl und Eisen als stangenartige Figuren mit erfreuten Gesichtern. Rechts am Anfang der Treppe befinden sich sackartige Figuren, welches Kartoffeln und Kohle darstellen sollen. Diese haben ein eher ängstliches Gesicht. Alle Figuren sind auf dem Weg die Treppe zu besteigen, da ihre Körper zur Treppe gerichtet sind, wobei Ludwig Erhard an den beiden Säcken bemüht zieht. In seinem Mund befindet sich währenddessen eine angezündete Zigarre. Rechts am Geschehen steht Konrad Adenauer in einem beschmutzen Kittel, welcher mit dem Zeigefinger zeigt. Adenauer ist mit Blickrichtung zu Ludwig Erhard und den Figuren. Er ist groß und schlank abgebildet. Zudem sieht sein Gesicht alt aus durch fehlende Elastizität im Gesicht.

-

So Hallo :), könnte mir jemand vielleicht das Geschehen erklären in diesem Bild? Und zwar was die Karikatur aussagen will?

Ich brüuchte nämlich die vollständige Symbolik mit Deutung der Einzelsymbole, Interpretation der Karikatur: Karikaturaussage und Bewertung (meint Sach- und Werturteil der inhaltlichen Aussage und der Funktionalität der Karikatur als Text).

Karikatur- „Verlier die Zigarre nicht, Ludwig...!“?

Hinweis: sprechende Person mit Zeigefinger ist Konrad Adenauer, die Person seitlich vorne ist Wirtschaftsminister Ludwig Erhard

Grüße :)

Bild zum Beitrag
Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, BRD, Analyse, Karikatur, Politik und Wirtschaft

Augenkontakt in der Psychotherapie?

Hallo zusammen,

warum fällt es Menschen schwer, die frühkindliche Traumata ( Gewalt) von Eltern erlebt haben Augenkontakt/ Blickkontakt in der Psychotherapie zu halten, wenn sie in ihrer Kindheit keine Nähe erfahren haben. Oder wenn der Kontakt in der Kindheit fehlte, der in der Therapie entsteht. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Ich mache gerade eine Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie-+ Traumatherapie. In der Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist es ja so, dass PsychotherapeutenInnen warten und Raum für Gefühle und Gedanken geben. Demnach entsteht meistens auch Stille.

Und man wird auch angeschaut, auch wenn man nichts sagt. Es fällt mir schwer, das zuzulassen und auszuhalten und sage dann etwas ( dass es mir schwer fällt/ das unangenehm ist)ich unterbreche das meistens. Ich muss mich dann ablenken. Wir haben diese Woche geschaut, woran das liegt. Und meine Therapeutin wollte genauer wissen, warum es mir so schwer fällt es auszuhalten. Und dann habe ich erstmal gewartet. Meistens wenn ich dann überlege und dabei nichts sage, diese Stille zulasse, kommt ein Gedanke. Ich habe ihr dann gesagt, dass ich in der Kindheit fast/ bis gar keine Nähe erfahren habe und dieser Kontakt gefehlt hat.

Ich finde die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sehr interessant und glaube, dass ich davon sehr profitieren werde. Es geht ja in dieser Therapieform viel um Beziehung und innere Konflikte, frühkindliche Erfahrungen, die man gemacht hat.

Ich freue mich über Antworten und den Austausch.

Liebe Grüße

Schule, Angst, Gefühle, Beziehung, Gewalt, Psychologie, Analyse, Bindung, Kindheit, Liebe und Beziehung, Psychotherapie, Tiefenpsychologie, Traumatherapie, Übertragung, Verhaltenstherapie, Augenkontakt, Erstgespräch, Inneres Kind, Kindheitserinnerungen, traumatisiert, Therapeutin Klienten Verhältnis

Textsorte Kurzgeschichte?

Hallo, ich soll zu einem Text (unten) die Textsorte herausfinden. Ist denn die Kurzgeschichte (eine epische Kurzform) auch eine Textsorte, wie Glosse, Reportage, etc.?

Text:

Der Anruf kam, als ich vierzehn war. Ich wohnte seit einem Jahr nicht mehr bei meiner Mutter und meinen Schwestern, sondern bei Freunden in Berlin. Eine fremde Stimme meldete sich, der Mann nannte seinen Namen, sagte mir, er lebe in Berlin, und fragte, ob ich ihn kennen lernen wolle. Ich zögerte, ich war mir nicht sicher. Zwar hatte ich schon viel über solche Treffen gehört und mir oft vorgestellt, wie so etwas wäre, aber als es soweit war, empfand ich eher Unbehagen. Wir verabredeten uns. Er trug Jeans, Jacke und Hose. Ich hatte mich geschminkt. Er führte mich ins Café Richter am Hindemithplatz und wir gingen ins Kino, ein Film von Rohmer. Unsympathisch war er nicht, eher schüchtern. Er nahm mich mit ins Restaurant und stellte mich seinen Freunden vor. Ein feines, ironisches Lächeln zog er zwischen sich und die anderen Menschen. Ich ahnte, was das Lächeln verriet. Einige Male durfte ich ihn bei seiner Arbeit besuchen. Er schrieb Drehbücher und führte Regie bei Filmen. Ich fragte mich, ob er mir Geld geben würde, wenn wir uns treffen, aber er gab mir keins, und ich traute mich nicht, danach zu fragen. Schlimm war das nicht, schließlich kannte ich ihn kaum, was sollte ich da schon verlangen? Außerdem konnte ich für mich selbst sorgen, ich ging zur Schule und putzen und arbeitete als Kindermädchen. Bald würde ich alt genug sein, um als Kellnerin zu arbeiten, und vielleicht würde ja auch noch eines Tages etwas Richtiges aus mir. Zwei Jahre später, der Mann und ich waren uns noch immer etwas fremd, sagte er mir, er sei krank. Er starb ein Jahr lang, ich besuchte ihn im Krankenhaus und fragte, was er sich wünsche. Er sagte mir, er habe Angst vor dem Tod und wolle es so schnell wie möglich hinter sich bringen. Er fragte mich, ob ich ihm Morphium besorgen könne. Ich dachte nach, ich hatte einige Freunde, die Drogen nahmen, aber keinen, der sich mit Morphium auskannte. Auch war ich mir nicht sicher, ob die im Krankenhaus herausfinden wollten und würden, woher es kam. Ich vergaß seine Bitte. Manchmal brachte ich ihm Blumen. Er fragte nach dem Morphium und ich fragte ihn, ob er sich Kuchen wünsche, schließlich wusste ich, wie gern er Torte aß. Er sagte, die einfachen Dinge seien ihm jetzt die liebsten - er wolle nur Streuselschnecken, nichts sonst. Ich ging nach Hause und buk Streuselschnecken, zwei Bleche voll. Sie waren noch warm, als ich sie ins Krankenhaus brachte. Er sagte, er hätte gerne mit mir gelebt, es zumindest gerne versucht, er habe immer gedacht, dafür sei noch Zeit, eines Tages - aber jetzt sei es zu spät. Kurz nach meinem siebzehnten Geburtstag war er tot. Meine kleine Schwester kam nach Berlin, wir gingen gemeinsam zur Beerdigung. Meine Mutter kam nicht. Ich nehme an, sie war mit anderem beschäftigt, außerdem hatte sie meinen Vater zu wenig gekannt und nicht geliebt.

Deutsch, Schule, Familie, Freundschaft, Geschichte, Analyse, Glosse, Kurzgeschichte, Liebe und Beziehung, Literatur, Reportage, textsorte

Ist in dieser Werbung Manipulation enthalten für die Werbeanalyse in Deutsch?

Guten Tag, ich muss eine Deutsch Analyse schreiben über Werbeanzeige Sparkasse Köln und Bonn in meiner Aufgabenstellung steht: Analysieren Sie die Werbeanzeige der Sparkasse Köln Bonn und gehen Sie in Ihrer Bewertung bitte besonders auf die Techniken der Manipulation ein.

Das sind die Manipulationen, die ich habe:

  1. Versteckte Kosten: Das Gerät/ Angebot ist verlockend günstig, die notwendigen Zusatzartikel aber nicht. Und man braucht sie, solange man das Gerät / Angebot nutzt.
  2. Bewusste Untertreibung: Der Verbraucher soll z.B. glauben bäuerlicher Käse werde noch in der Sennerei auf der Alm hergestellt (grünes Bewusstsein).
  3. Gutes Tun: Eine Firma engagiert sich und wirbt mit der guten Tat. So denken wir, auch das Produkt sei Gut.
  4. Geltungstrieb: Jeder Mensch möchte beachtet werden. Werbung lässt uns glauben, dass wir durch den Kauf bestimmter Produkte Aufmerksamkeit auf uns zielen.
  5. Vergleichloser Komparativ: In der Regel vergleicht man eine Sache mit der Anderen. In der Werbung wird die eine Seite des Vergleichs oft weggelassen. (Beispiel: Besserer Superkauf)

Nur leider passen diese nicht, zu dieser Werbeanzeige, die ich analysieren soll.

Mit freundlichen Grüßen

HPP

Bild zum Beitrag
Marketing, Werbung, Deutsch, Schule, Analyse, Berufskolleg, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Manipulation, Sparkasse, Werbeanalyse, Analysen schreiben, Wirtschaft und Finanzen, Deutschunterricht 11 Klasse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Analyse