Alltag – die neusten Beiträge

Umfrage zu Persönlichkeit, aus welchen Holz seid ihr geschnitzt?

Antwort 1 :

Der Realist

Realisten bilden ein bisschen die goldene Mitte zwischen den vorangehenden Gegensätzen. Der Realist interessiert sich für Hintergründe und Wahrheiten. Er will nicht vorschnell urteilen – weder in die eine, noch in die andere Richtung. Er bedient sich vorwiegend der Logik, mit deren Hilfe er versucht, die Zukunft so realistisch wie nur möglich vorherzusagen. Er wird sie weder verteufeln, noch vergöttern; sondern einfach nur betrachten und aus seinen Beobachtungen schließen.

Der Realist hat als Motto ungefähr: Ich bin so lange optimistisch, bis mir die Realität beweist, dass ich pessimistisch werden muss. So lange vom Guten ausgehen, bis es nicht mehr anders geht.

Antwort 2 :

Der Pessimist

Er bildet das krasse Gegenstück zum Optimisten. Er vertritt die Meinung “alles, was schief gehen kann, wird auch schief gehen” á la Murphy’s Law. Er ist meist ein Schwarzseher und häufig Melancholiker. Womöglich hat er sich seine negative Haltung aufgrund von vielen, vielen Enttäuschungen angeeignet, um sich vor ihnen zu schützen. Wenn man immer gleich davon ausgeht, dass alles zum Scheitern verurteilt ist, ist man weitaus weniger enttäuscht, wenn es dann tatsächlich scheitert! Das scheint zunächst irgendwie nachvollziehbar – ist aber nicht sonderlich effizient.

Geht man so an ein Vorhaben heran, wird das Scheitern in den meisten Fällen zur selbst erfüllenden Prophezeiung. Denn wieso sollte sich jemand besondere Mühe für etwas geben, wenn er doch sowieso denkt, dass das eh nix wird?

Antwort 3 :

Der Optimist

Die meisten sagen dem Optimisten nach, dass er absolut immer davon ausgeht, dass alles gut wird. Das ist quasi unmöglich und daher auch eine etwas merkwürdige Definition. Ich sehe das eher so, dass ein Optimist davon ausgeht, dass gar nicht alles schief gehen kann. Er lebt nicht etwa in seiner Happy-Chappie-Regenbogen-Welt, sondern ist sich der Realität sehr wohl bewusst. Wenn die Chancen für ein Vorhaben wirklich, wirklich schlecht stehen, wird auch er nicht von einem Happy End ausgehen. Aber er geht eben gerne vom Guten aus. Das hat den enormen Vorteil, dass er fast immer hoffnungsvoll ist. Aus dieser Hoffnung lässt sich nun ganz einfach Motivation zur Erfüllung der eigenen Ziele ziehen.

Wer davon ausgeht, dass sein Vorhaben schon glücken wird, geht mit der rechten Portion Selbstvertrauen an die Sache heran. Dadurch steigt die Chance, dass es tatsächlich glücken wird!

Der Realist 41%
Der Pessimist 35%
Der Optimist 24%
Leben, Hoffnung, Zukunft, Menschen, Alltag, Persönlichkeit, Einstellungen, Psychologie, Charakter, Hoffnungslos, Kalkulation, Logik, negativ, Optimismus, Pessimismus, Positiv, positiv denken, Positives Denken, Sorgen, Versagensängste, Wahrnehmung, Optimist, Selbsteinschätzung, Zukunftsangst, Denkweise, Hoffnungslosigkeit, negative Gedanken, negativität, optimistisch, pessimist, pessimistisch, realist, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Warum schenkt er mir immer weniger Aufmerksamkeit?

Hab vor etwa 3 Monaten jemanden kennengelernt und seit 2 Monaten haben wir uns in etwa 1 mal pro Woche getroffen. Wir haben uns ineinander verliebt, ich jedoch, das habe ich ihm auch klar gesagt, brauche Zeit und will nicht jetzt schon ständig an ihm kleben. Offiziell zusammen sind wir noch nicht, haben uns aber schon geküsst und schweben eigentlich total auf Wolke 7. ich hab viel schulstress und deshalb haben wir bisher meist nur abends miteinander geschrieben und da hat er sich immer die zeit für genommen (den rest des tages haben wir eher weniger geschrieben), selbst wenn er mit freunden oder so war. Er sagt mir weiterhin liebe dinge etc aber er schenkt mir viel weniger aufmerksamkeit, wenigstens die 1, 2h am abend könnte er mit mir sprechen oder schreiben, aber wir schreiben 10 oder 20 kurze nachrichten und das wars, vor 1 monat noch war es viel mehr, dennoch ist das interesse auf beiden seiten auf jeden fall vollkommen vorhanden, das merkt man auch noch. Eine gute Freundin meinte, das könnte daran liegen, dass er weiß, dass er „mich hat“. Sollte ich mich rar machen? Wie kann ich es ändern? Ich will dass er auch weiterhin mit mir über meinen Tag und alles mögliche spricht und das nicht jetzt schon aufhört...danke

Liebe, Männer, Freundschaft, Mädchen, Teenager, Frauen, Beziehung, Alltag, Sex, Psychologie, Aufmerksamkeit, Jungs, Jungs und Mädchen, Liebe und Beziehung, verliebt, verliebtheit, wolke 7

Wie oft testet ihr eure Rauchmelder?

Rauchwarnmelder sind in Deutschland mittlerweile in allen Bundesländern in Privathaushalten verpflichtend, und fast alle Hauseigentümer halten sich auch daran.

Allerdings ist damit nicht garantiert, dass sie auch immer funktionieren.

Jeder Rauchmelder hat einen Prüftaster, um einen Funktionstest zu prüfen. Eigentlich sollte man seine Rauchmelder wöchentlich testen. Jedoch tut das kaum einer, weil

  • der Prüftaster schwierig zu erreichen ist (Stuhl, Leiter oder Besenstiel)
  • der Funktionstest viel Lärm verursacht (85 dB)
  • sich durch diese Test-Alarme die Batterie schneller entlädt und es dann Samstag nachts um halb drei Piep macht,
  • nur die Elektronik geprüft wird, aber nicht die Rauchkammer,
  • es zu Hause sowieso nie brennen wird

Oder gibt es hier wirklich jemanden der seine Rauchmelder regelmäßig testet? Einige Modelle verfügen über einen extra großen Prüftaster oder beim Testen eine reduzierte Lautstärke gegenüber einem echten Alarm.

Wie oft führt ihr die Funktionsprüfung an euren Rauchmeldern durch?

(Gemeint ist die Betätigung des Prüftasters. Für die Prüfung der Raucherkennung gibt es gesonderte Testsprays; dies wird in der Umfrage allerdings nicht berücksichtigt.)

Nie 42%
Alle Jubeljahre / nur nach Batteriewechsel 21%
1x pro Jahr 11%
Ich habe gar keine Rauchmelder. 11%
1x im Monat 8%
Alle paar Monate 8%
Jede Woche 0%
Test, Haushalt, Haus, wohnen, Feuerwehr, Batterie, Alltag, Feuer, Rauchen, Brand, Brandschutz, Brandmelder, Feuermelder, Haustechnik, Kohlenmonoxid, Rauchmelder, Rauchvergiftung, Rauchwarnmelder, Batterie leer, Brandmeldeanlage, hausbrand, kohlenmonoxidvergiftung

Wie findet ihr "Femboys"?

Im Wort Femboy vermischen sich also die weiblichen und männlichen Anteile einer Person. Biologisch gesehen, also rein von seiner geschlechtlichen Identität her, ist ein sogenannter Femboy ein Mann. Ein solcher Mann empfindet jedoch ganz bestimmte weibliche Verhaltensweisen als sehr anziehend für die eigene Persönlichkeit und versucht dies dann auch nach außen hin auszudrücken, beispielsweise im Kleidungsstil, durch die Verwendung von Parfums für Frauen oder durch eine weibliche Frisur. Ein Femboy präsentiert sich also gerne in der Öffentlichkeit oder gegenüber anderen Personen mit typisch femininen Zügen und Manieren.

Wird heute jemand als Femboy bezeichnet, so muss dies nicht unbedingt positiv sein, denn in der öffentlichen Wahrnehmung kann dies durchaus auch abfällig gemeint sein. Gerade in dieser abfälligen Art und Weise wird Femboys häufig unterstellt, sie seien schwul, was jedoch in den allermeisten Fällen überhaupt nicht der Fall ist. Es ist unbedingt auch nötig, den Femboy von anderen, ähnlichen Begrifflichkeiten abzugrenzen, auch wenn die Übergänge durchaus fließend sein können. So sollte der Femboy beispielsweise keineswegs mit sogenannten Crossdressern, Trans-Menschen oder Ladyboys verwechselt werden. Bei Crossdressern handelt es sich um Personen, welche gerne Kleidung des jeweils anderen Geschlechts tragen möchten. Crossdresser können deshalb sowohl Männer als auch Frauen sein.

(Hier findet ihr mehr dazu: https://www.bedeutungonline.de/was-ist-ein-femboy-bedeutung-definition-erklaerung/)

"Femboy" kommt durch die Kombination von Feminim und Junge

Finde ich Okay (Neutral) 34%
Finde ich Super 27%
Ich bin selbst Femboy! 23%
Finde ich Sehr Schlecht 7%
Finde ich Gut 5%
Finde ich Schlecht 3%
Leben, Mode, Menschen, Style, Alltag, Ausdruck, Feminismus, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Individualität, individuell, Liebe und Beziehung, Meinung, Stil, Individuum, Femboy, LGTBQ, Umfrage

Eltern sind Unfair - Was tun?

Hallo,

Und zwar meine Eltern behandeln mich extrem unfair. Egal was ich mache ich werde angemotzt, angeschrien oder beleidigt.

Sie sagen etwas was ich machen soll, sagen mir während ich das mache noch irgendwas was ich machen soll und beschweren sich am ende das ich die 2te aufgabe noch nicht gemacht habe obwohl ich noch mit der ersten Beschäftigt war.

Bei meinem Bruder kst das ganz anderst. Er wird sehr Bevozugt. Wenn er einmal keine Lust hat, eine Aufgabe zu machen, wird mir die Aufgabe übertragen und ich soll sie machen.

Wenn er mich beleidigt und ich sage er solle aufhören, stimmen meine Eltern ihm zu und helfen ihm. Mir wird außerdem sehr wenig erlaubt und ihm voll viel.

Ich habe Begrenzte Multimedia Zeit pro Tag (3h) und er darf solange er will und hat mit 11 Jahren eine Multimedia Zeit von 14h. Ich werde wie ein kleines Kind behandelt und nicht ernst genommen obwohl man mit 14 schon erwarten kann ernst genommen zu werden.

Es gab keinen Sichtlichen Auslöser für das alles. Ich weiß nicht mehr was ich tun soll, das geht seit 1 Jahr so.

Was kann ich tun damit sich das ändert? Was kann ich tun das ich ernstgenommen werde? Was kann ich dafür tun das ich fair behandelt werde?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!!

Liebe Grüße Leonie.

P.S. wenn ich meine Eltern darauf anspreche, Eskaliert es total. Sie schreien mich nur noch an und wurden auch schon mal Handgreiflich und meine das ich frech sein. Nur weil ich soe frage wieso das so ist.

Familie, Erziehung, Alltag, Eltern, Psychologie, Gleichberechtigung, Problemlösung, Streit

Sich nichts sagen lassen?

Hallo :)

Es gibt viele Menschen, die sich nichts sagen lassen, oder immer erst eigene Erfahrungen machen müssen (Ich gehöre dazu) Wieso ist das so?

Ich kann nur für mich persönlich sprechen, aber bei mir ist es, weil ich die Erfahrung erst selbst machen will, egal um was es geht. Wenn mir jemand etwas sagt, dann denke ich, dass das gut ist, oder richtig sein kann, aber ich habe noch nicht die Reife, die Bedeutung hinter den Worten zu verstehen. Diese Reife, die man braucht um den Ratschlag 100%ig zu verstehen kann man nur bekommen, wenn man es selbst erlebt hat und auf eigenem Wege zu dem Ergebnis gekommen ist. Es ist keine Ignoranz, dass ich, wenn mir jemand einen Ratschlag gibt, es meistens trotzdem ausprobieren muss. Es ist viel eher da es für mich sonst nur "leere Worte" ohne Bedeutung dahinter wären. Diese Bedeutung bekommen die Worte erst, wenn ich durch diese bestimmte Erfahrung reifer geworden bin und es mir quasi selbst erarbeitet habe. Macht das Sinn? Ein anderer Mensch hat vielleicht mehr Erfahrung und kann mir in einer Situation einen guten Ratschlag geben, aber dadurch bekomme ich weder die Reife, die dafür notwendig war, um auf das Ergebnis zu kommen, noch bekomme ich die gemachten Erfahrungen. Ich bekomme nur das Ergebnis, aber mir kommt es vor allem darauf an, mich weiter zu entwickeln, zu reifen und Erfahrungen zu machen. Das kann ich nur machen, wenn ich alles trotz der Ratschläge der anderen ausprobiere. Für mich ist es sonst, als würde ich mir mein Essen vorkauen lassen. Klar habe ich dann weniger Arbeit, aber die Bedeutung hinter dem Essen, wie anstrengend das kauen bspw ist, werde ich dadurch nie erfahren. Blödes Beispiel.

Was sind sonst noch Gründe für das "Missachten" anderer Ratschläge?

Schule, Alltag, Psychologie, Ignoranz, Ratschlag

Was haltet ihr von mehr kinderfreundlichen Magical Girl Animationen für Kinder & Jugendliche im TV?

Es gab ja schon solche wie Winx Club, oder Lady Bug, aber finde dass es doch etwas weit von den japanischen Animationen trennt welche oftmals eine bessere Sequenzen haben und mehr bunte Angriffe mit besonderen Namen und Effekten, was ich denke auch irgendwie die Fantasie und Kreativität anregt. Ich war schon immer an Anime begeistert, fand aber japanische Magical Girls als kleines Kind einfach auch so begeistert dass ich denke man könnte mehr auch für Kinder solche machen und das nicht separat von den üblichen Kanälen, halt eben Kinderfreundlich genug mehr inspiriert von der japanischen Seite.

Der bekannteste Anime der japanischen Magical Girl Szene ist auch bei uns Sailor Moon und als Zweites so ähnlich Jeanne die Kamikaze die japanisch sind , aber auch obwohl es immer wieder mal ausgestrahlt wird kennen es die meisten ja nicht, weil es ja seperat gezeigt wird von den Kinderkanälen.

Meistens hat jeder Magical Girl Anime ein oft eigenes Thema. In einer meiner früheren Serien die ich gerne habe war "Tokyo Mew Mew", wo diese Helden in eine Gruppe die Stärken bedrohter Tierarten angenommen haben und haben somit auch dafür gewerbt für den Schutz der Umwelt allgemein oftmals in der Serie auch sonst nebenbei, was ich auch finde ist etwas was in unseren Umsetzungen irgendwie fehlt. In Sailor Moon (Für Jugendliche) zum Beispiel, wird oft für jede Liebe auch gekämpft mit solchen typischen Aussagen auch von Sailor Moon, die Heldin "Für Liebe und Gerechtigkeit" sobald sie sich vorstellt im Kampf gegen Böse Mächte die die Welt bedrohen. (Die zensiert Version hat es nicht, ist aber eigentlich ein LGTBQ offener Anime auch Nebenbei). Oft hat Freundschaft auch eine Rolle, ist aber hier nicht immer allein der Fall aber ein wichtiger Teil dass man nicht immer allein kämpfen muss und man zusammen stärker ist als allein. In Shugo Chara der hier auch vorgestellt wird ebenso, ist das Thema sein Ich zu finden und man nicht so leicht aufgeben soll.

Mein Schluss:

Somit finde ich Magical Girls, haben eine grosse kreative Seite von Fantasie, aber hat auch etwas ermutigendes immer weiter zu machen, stark zu sein für sich und andere und auch für gute Dinge sich einzusetzen oder zu schützen, wie Umwelt, Freie Liebe oder Zusammenhalt.

Bild von der japanischen Serie Sailor Moon (1992) für Jugendliche ab 13

Ähnliche, amerikanische Umsetzung Miraculous Lady Bug.

Japanische Animation Shugo Chara

Bunte Transformationen mit Effekten und Farben in Tokyo Mew Mew ( 2002 - 2003) die sich mit bedrohten oder gefährdeten Tierarten kreuzen und dessen besonderen Fähigkeit somit auch zu Nutze machen als Superkräfte:

Pink - Iriomote Katze (Wildkatze) - von Aussterben bedroht

Blau - Saphirlori (Papageiart) - gefährdet

Grün - Glattschweinswahl/ Finnenloser Schweinswal (Wal) - von Aussterben bedroht

Gelb - Goldenes Löwenäffchen - gefährdet

Lila - Grauwolf - galt in Europa als ausgestorben

https://www.youtube.com/watch?v=X4xQZH-4CUU

Bild zum Beitrag
Freizeit, Fernsehen, Animation, Familie, Freundschaft, Manga, Anime, Alltag, Jugendliche, Unterhaltung, Zeichentrickfilm, Filme und Serien, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Medien, Meinung, Natur und Umwelt, LGTBQ

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alltag