Wie oft testet ihr eure Rauchmelder?
Rauchwarnmelder sind in Deutschland mittlerweile in allen Bundesländern in Privathaushalten verpflichtend, und fast alle Hauseigentümer halten sich auch daran.
Allerdings ist damit nicht garantiert, dass sie auch immer funktionieren.
Jeder Rauchmelder hat einen Prüftaster, um einen Funktionstest zu prüfen. Eigentlich sollte man seine Rauchmelder wöchentlich testen. Jedoch tut das kaum einer, weil
- der Prüftaster schwierig zu erreichen ist (Stuhl, Leiter oder Besenstiel)
- der Funktionstest viel Lärm verursacht (85 dB)
- sich durch diese Test-Alarme die Batterie schneller entlädt und es dann Samstag nachts um halb drei Piep macht,
- nur die Elektronik geprüft wird, aber nicht die Rauchkammer,
- es zu Hause sowieso nie brennen wird
Oder gibt es hier wirklich jemanden der seine Rauchmelder regelmäßig testet? Einige Modelle verfügen über einen extra großen Prüftaster oder beim Testen eine reduzierte Lautstärke gegenüber einem echten Alarm.
Wie oft führt ihr die Funktionsprüfung an euren Rauchmeldern durch?
(Gemeint ist die Betätigung des Prüftasters. Für die Prüfung der Raucherkennung gibt es gesonderte Testsprays; dies wird in der Umfrage allerdings nicht berücksichtigt.)
38 Stimmen
12 Antworten
Ich habe keine Gründe es nicht zu tun, weil ich groß genug bin um das Teil zu erreichen, Lärm mich nicht besonders stört, die Batterien gewechselt werden können, es immerhin besser als nichts ist und mir die Eventualität dass es brennen könnte reicht, um es zu tun.
Ich wüsste nicht, was großartig kaputt gehen sollte, wenn das Ding einfach in meinem Schlafzimmer unter der Decke hängt. Hab jetzt schon 2-3 bei Feuerwehreinsätzen gesehen, dass so ein Rauchmelder auch noch munter weiter piepen kann, wenn er halb zerschmolzen ist und eine kräftige Dusche abbekommen hat.
Deshalb reicht es für mich, mir alle 2-3 Jahre beim Batteriewechsel 'nen Tinnitus zu holen und abends beim Einschlafen zu merken, dass das Licht immer noch blinkt (nervt mich ziemlich).
Naja, zukleben will ich die nicht. Nervt zwar, aber ist eben auch ein gutes Gefühl, zu wissen dass da ein funktionierender Rauchmelder ist. Und es ist halt ne Veränderung am Gerät ;)
es gibt nämlich auch Rauchmelder, die gar keine LED haben.
Da habe ich zugegebenermaßen beim Kauf nicht drauf geachtet.
Ist diese "Veränderung am Gerät" ein Problem?
Ich kenne viele Leute die die LEDs ihrer Rauchmelder abkleben.
Vielleicht bin ich da zu sehr im medizinischen Sektor unterwegs... Ein Gerät wird bei mir nur so benutzt, wie es der Hersteller vorgesehen hat. Ich mache damit nichts anderes und ich verändere nichts daran.
Vielleicht bin ich da zu sehr im medizinischen Sektor unterwegs...
An einem Defibrillator würde ich auch nicht herumschrauben wollen
nie solange das rote Lämpchen blinkt ist er in Ordnung
Ich bin Vermieter. Ich bin verpflichtet die Melder Jährlich zu prüfen. Aber ich habe nicht das Recht in die Wohnungen zu gehen wenn die Mieter das nicht wollen.
Lässt der Mieter den Vermieter nicht rein und es passiert was, ist der Vermieter automatisch schuld!
Jetzt könnte man verkabelte Rauchmelder installieren die über einen Selbsttest verfügen (es gibt sogar welche die den Verschmutzungsgrad messen können), so dass die Melder permanent überwacht werden. Wenn man aber so eine Anlage in ein Mietshaus einbaut, dann muss die von einem zertifizierten Fachmann jährlich geprüft werden was viel Geld kostet und der teure Prüfer muss auch wieder in die Wohnungen für eine vollständige Prüfung!
Damit macht es aus Vermietersicht keinen Sinn ein sicheres System zu installieren da das horrende Kosten verursacht und die Mieter hier auch "mitspielen" müssen. Weigert sich ein Mieter den Prüfer rein zu lassen, ist die gesamte teure Prüfung wertlos!
Also gehen die meisten Vermieter hin und installieren Melder mit 10-Jahres Batterie und hoffen dann das beste!
Eine richtige Anlage die nicht nur lokal piepst sondern das ganze Haus alarmiert und sich vor allem selbst prüft ist zu teuer und hilft bei der Pflicht die Melder zu prüfen gar nichts. Damit kann sogar nachgeweisen werden, dass der Vermieter die Melder nicht geprüft hatte, egal ob der keine Lust hatte oder sich ein Mieter quer gestellt hatte!
Also von wöchentlichen Tests hab ich noch nie gehört. Selbst der Hersteller unseres Markenprodukts empfiehlt einen Test nur einmal jährlich. Einmal die Woche halte ich auch für völlig übertrieben und absurd, das erinnert ja schon eine Zwangsgedanken… 😉 Einmal jährlich ist schon gut - aber es versetzt unseren Opa-Kater immer in Hysterie, deshalb einmal jährlich oder eeetwas länger. Bei 12 Meldern bist du danach auch immer halb taub... 🙄
Die LED, die man 1x pro Minute blinken Sieht, kann man zukleben. Pflicht scheinen die ohnehin nicht zu sein, es gibt nämlich auch Rauchmelder, die gar keine LED haben.