Akku – die neusten Beiträge

12V Akku mit 12V Netzteil laden - möglich?

Guten Abend liebe Community,

ich habe heute einen Akkuschrauber bekommen (man könnte es als Garagenfund bezeichnen). Ist irgendein billig-Ding, nix Tolles, aber für umsonst sicher auch nicht verkehrt. Der einzige Haken, wie sollte es auch anders sein: Ding hat kein Ladegerät.

Es handelt sich um einen Schrauber, der mit 12V angegeben ist. Um zu überprüfen ob der Akku überhaupt noch in Ordnung ist, wollte ich diesen nun mit einem normalen 12V Netzteil (12V 2A) laden. Ich weiß, dass das nicht ideal für den Akku ist, aber besser als auf Verdacht ein Netzteil bzw Ladegerät anzuschaffen ist es allemal und schonender als ein Autobatterien-Laddegerät ist es weiterhin auch (ich stehe nicht so auf gekochten Akku, insbesondere hat der Schrauber einen NiCd Akku :o)

Kommen wir nun zu der Frage: ist es überhaupt möglich, einen Akku welcher 12V Nennspannung hat mit 12V aufzuladen? Es ist ja eigentlich kein Unterschied vom Potential her gegeben. Beim Auto ist es ja auch so, dass die Lima > 12V liefert und eine "gesunder" Bleiakku auch mehr als 12V hat, sofern er mit einem Voltmeter gemessen wird.

Der Akku wird beim Ladevorgang mit einem Netzteil das 12V und maximal 2A bereitstellt nicht warm, Netzteil ebenso. Normalerweise ist eine gewisse Wärme beim Ladevorgang ja normal.

Also Leute, Akku futsch oder sinnloses Setup mit dem Netzteil?

P.S.: Der Schrauber geht sicher noch (direkt an einem 12V Netzteil getestet) - daher schließe ich, dass irgendwas mit dem Akku sein muss.

Akku, Netzteil, Strom, Batterie, Ladegerät, Elektrizität

Galaxy S4 verbraucht extrem viel Akku

Hallo, ich besitze nun seit Monaten ein S4 und habe von Anfang an ein Problem, mit dem ich zwar bisher ausgekommen bin, das mich aber mittlerweile ganz schön nervt: Das Handy zieht unverhältnismäßig viel Akku. Klar das tun alle Smartphones der neueren Generation, aber ist es denn normal, dass es nach einer Stunde im normalen Betrieb fast leer ist? Mit normalem Betrieb meine ich übrigens die Verwendung gewöhnlicher Apps, die durchschnittlich viel Akku verbrauchen, keine allzu stromfressenden Anwendungen. Ich sehe mich gezwungen, das Handy stets auszuschalten, wenn ich es nicht gerade benutze, weil es sonst selbst im Standby-Modus nicht sehr lange durchhält. Was die Funktionen angeht, habe ich immer nur Vibrieren an, und, wenn ich es gerade brauche, WLAN oder Mobile Daten. Die Bildschirmhelligkeit ist meist im unteren Drittel. Zunächst habe ich gedacht, es läge am Akku und habe mir einen zweiten besorgt, jedoch ohne einen Unterschied zu merken. Mir ist bekannt, dass solche Akkus erst etwa nach dem zehnten Aufladevorgang ihre volle Kapazität entfalten, daran kann es aber nicht liegen, da ich das Handy in den mehreren Monaten, die ich es schon habe, weit über zehn mal aufgeladen habe (übrigens auch den zweiten Akku). Wie wahrscheinlich ist es also, dass ein Produktionsfehler vorliegt? Und wäre es empfehlenswert, das Handy zu reklamieren? Danke im Voraus, Nachbarino123

Handy, Akku, Smartphone, Samsung, Galaxy, S4

Rademacher RolloPort S2 oder Hörmann ProMatic mit 24V betreiben?!

Mangels Steckdose möchte ich gerne den geplanten Garagentorantrieb mittels 24V (LKW-)Akku (oder vllt. irgendwann mal ein kleines Solarpanel) betreiben. Vom Preis und Lieferumfang tendiere ich ganz klar zum RolloPort S2. Allerdings steht hier nichts von einem Akku-Anschluss. Der Hörmann hingegen hat bereits einen Notakku-Anschluss. Die Leistungsaufnahme beim RolloPort ist mit <1W beschrieben, hingegen beim Hörmann <7W ausgewiesen werden. Hingegen scheinbar der gleiche ProMatic Antrieb in der Version "Akku" von Hörmann auch mit <1W beworben wird (fällt wegen des unverschämten Preises weg). Andererseits ist bei dem normalen Hörmann-Antrieb natürlich auch eine Ladeeinheit für den Notakku bei, die die <7W im Ladezustand erklären würden - den ich ja mangels Steckdose nie haben werde.

Kann ich problemlos beim RolloPort S2 (und beim Hörmann ProMatic Serie 3) das interne Netzteil quasi umgehen und Motor bzw. Vebraucher/Elektronik die 24V einspeisen? Also die Motoren laufen alle auf 24V. Für die Elektronik selbst könnte ich auch noch mit einem Stepdown-Wandler alternative Spannungen wie 12V, 5V, 3,3V o.ä. bereitstellen.

Welches der zwei Modelle würdet Ihr nehmen? ProMatic Serie 3 oder RolloPort S2? Oder einfach den ProMatic bestellen und am Notakkuanschluss ein Labornetzteil anschließen und den realen Standby-Verbrauch messen? Also Netzteil ablöten o.ä. Aktionen wären problemlos.

VG

Akku, Solar, 24V, Garagentorantrieb

Meistgelesene Beiträge zum Thema Akku