Alle Beiträge

Ehemann plötzlich bi - wie damit umgehen?

Mein Mann und ich kamen mit 15 Jahre zusammen und sind mittlerweile 16 Jahre zusammen (also beide ~30 Jahre alt), 6 davon verheiratet und wir haben ein 4jähriges Kind. Jetzt hat er sich als bisexuell geoutet - wobei er sich gar nicht so sicher ist. Er sagt, er schaut (auch?) Schwulenpo*nos und als ich fragte, worauf genau er denn da stehen würde, sagte er: "Bei kleineren zierlichen Männern auf einen runden Hintern, da wäre ich auch der aktive Part und bei größeren Männern (" Protz") auf den Schwanz, da würde ich eher blasen". Eine romantische Beziehung kann er sich nur mit Frauen vorstellen. Auf Instagram guckt er sich scheinbar oft männliche Fitnessmodels an und im Fitnessstudio guckt er in der Umkleide auch gerne hin.

Ich weiß nicht, wie ich das einordnen soll. Klingt erstmal nach eindeutig bi, aber können solche Gedanken auch noch "normal" für Heterosexuelle sein? Er meinte, er sei einfach neugierig, wie es so mit einem Mann wäre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für immer nur neugierig bleibt, sondern dass man das irgendwann testen will. Das würde bedeuten, dass er früher oder später fremdgehen würde.

Die Beziehung will ich nicht einfach aufgeben, weil Liebe im Spiel ist und ich mein halbes Leben mit ihm verbracht habe, ich kenne nichts anderes. Außerdem geht's hier auch um ein Kind und ich bin, weil ich naiv war und ihm immer den Rücken freigehalten habe, im Prinzip mittellos. Die letzten Tage habe ich wegen seines Geständnisses nur geweint - immerhin kannte ich ihn 16 Jahre lang scheinbar nicht wirklich und viele Momente aus der Vergangenheit kriegen nun plötzlich eine neue Bedeutung. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass wir jemals wieder intim werden aufgrund seiner obigen Antwort, das hat mein Bild von ihm zu sehr verändert. Entsprechend würde eine Ehe auch keinen Sinn mehr machen: er müsste sich mit seiner Neugier zurückhalten, ich könnte in einer platonischen Ehe nicht glücklich werden. Ich kann nicht mit einem Mann zusammen sein, der sich offensichtlich an anderen aufgeilt und ich in absehbarer Zeit mit Untreue rechnen muss. Sex ist seit Jahren ein schwieriges Thema (haben wir vielleicht 1x alle 2-3 Monate), u.a. weil es ihm einfach nicht reicht einfach "nur leidenschaftlich" intim miteinander zu sein, es muss immer irgendwie "schmuddelig" sein und ich will nicht immer eine Show draus machen müssen. Deswegen trifft es mich hart, dass er mich nicht anrührt, aber gleichzeitig eben diese Inhalte konsumiert.

Wie seht ihr das alles? Ich glaube, ich weiß was zu tun ist aber ich habe so eine Angst und bin ein Scherbenhaufen. Versucht bitte nicht so harsch zu sein ...

Trennung, Bisexualität, Homosexualität

Trennung und Kündigung auf einmal wie würdet ihr reagieren?

Hallo zusammen,

vor knapp zwei Wochen verlor ich meinen neuen Job. Am Anfang war es für mich wie ein Tritt in den Hintern, doch ich habe schnell begriffen, dass es in Ordnung ist, seine Gefühle zuzulassen und zu akzeptieren. Nun hieß es, fleißig Bewerbungen schreiben, was ich auch tat.

Vier Tage später machte meine Freundin mit mir Schluss, mit der Begründung, ich zitiere: "Du bist gut so, wie du bist, aber ich habe das Gefühl, dass wir in Kombination nicht passen. Unser Denken ist so verschieden, unsere Ansichten sind so verschieden, unsere Interessen und Vorlieben sind so verschieden, unsere Werte, unser Humor, unsere Lebensziele. So verschieden, dass meine Bedürfnisse unerfüllt bleiben, während ich im selben Moment versuche, deine zu erfüllen.

Aus Angst vor Zurückweisung, aus Angst vor Ablehnung, aus Angst vor Konflikten hat sie nichts gesagt.

Als die Nachricht auf meinem Display aufploppte, brach ich in Tränen aus. Es war für mich, als würde die Welt zusammenbrechen. Jetzt wohnen wir noch zusammen, da wir in einer Großstadt leben und es mit der Wohnungssuche bekanntlich schwer aussieht, und so wird es bestimmt auch noch ein bis zwei Monate weiter so laufen.

Wir haben uns geeinigt, dass wir uns weiterhin gut verstehen, und unterhalten uns jetzt noch sehr freundschaftlich, aber logischerweise auch ein bisschen distanziert. Am Samstag haben wir uns sogar noch etwas zu essen bestellt und einen Film geschaut. Es ist zwar echt schön, Zeit mit ihr zu verbringen, es tut aber auch im Nachhinein sehr weh.

Ich versuche, mich so gut wie möglich abzulenken – Fitnessstudio, spazieren und mit der Familie oder einer Bekannten telefonieren. Leider kenne ich hier auch keine Leute in meiner Stadt, da wir erst seit einem Jahr hier wohnen und sich noch nicht viel ergeben hat.

Ich habe mich jetzt einer Partei angeschlossen (politisch) und versuche, so Kontakte zu knüpfen und anderweitig ausschau nach Kontakten zu halten.

Zwecks meiner neuen Jobssuche gestaltet sich dies jetzt sehr schwer, da mein Kopf nicht mitmacht und ich seit Tagen nur 2-3 Std pro Nacht schlafe.

Liebeskummer, Gefühle, Trennung, Freundin, Partnerschaft

Linksruck bei den Wahlen in Frankreich?

In manchen Medien wird der Eindruck vermittelt, Frankreich habe gestern ganz überraschend auf einmal links gewählt. Das hat mit den Fakten allerdings wenig zu tun. Es ist etwas komplizierter und liegt am Mehrheitswahlrecht (gewählt ist in jedem Wahlbezirk der Kandidat mit den meisten Stimmen):

Stimmergebnisse

Gemessen an den prozentualen Stimmanteilen können Le Pens Rechte deutliche Gewinne verbuchen. Landesweit gingen laut vorläufigem Auszählungsergebnis 32 Prozent der abgegebenen Stimmen an die Rechtsnationalen. Im ersten Wahlgang hatte die RN-Partei zusammen mit ihren Verbündeten insgesamt 35,8 Prozent der Stimmen erhalten. Auf die RN selbst entfielen am vergangenen Sonntag im ersten Wahlgang 29,3 Prozent. Das Linksbündnis "Nouveau Front Populaire" (NFP/UG) kam im ersten Wahlgang auf 27,99 Prozent und im zweiten auf 25,7 Prozent. Das "Ensemble"-Lager der Mitte um Präsident Emmanuel Macron landete mit einem Stimmanteil von 20,04 Prozent im ersten Wahlgang und mit 23,1 Prozent im zweiten prozentual jeweils nur auf Platz drei.

Sitzverteilung im Parlament

Das Linksbündnis NFP ist in Frankreich neue stärkste Kraft, Le Pens Rassemblement (RN) wird nur drittstärkste Kraft. Das regierende Mitte-Lager rund um Macrons "Ensemble" geht als zweitstärkste Kraft aus der kurzfristig angesetzten Neuwahl hervor.

Möglich wurde der überraschende Wahlsieg der Grünen und Linken durch wahltaktische Absprachen der Macron-Parei mit dem Linksbündnis. Das links-grüne NFP-Bündnis und Macrons "Ensemble" hatten vor der Stichwahl in mehr als 200 Wahlbezirken ihre jeweiligen Kandidaten zurückgezogen, um den Durchmarsch der Rechtspopulisten gemeinsam zu verhindern. Diese Strategie ging offensichtlich auf.

Parlamentswahl in Frankreich: Rechtsruck bleibt aus, Linksbündnis vorn - Zahlen, Daten und Fakten zur Wahl der Nationalversammlung - n-tv.de

Nicht wirklich - eher ein Erfolg der wahltaktischen Ansprachen 63%
Doch - klarer Linksruck 25%
Weiß nicht/versteh ich alles nicht 13%
Frankreich, Wahlen

offene Beziehung langfristig möglich im mittleren Alter?

Ich würde mich gerne mit anderen zum Thema offene Beziehung austauschen und natürlich auch meine persönliche Situation als Beispiel heranziehen. Ich würde sargen es gibt zur besseren Bewertung auch unterschiedliche Situationen oder Lebensabschnitte wo es besser oder schlechter möglich ist. Wenn ein Paar relativ jung ist und gleich am Anfang, keine fest Partnerschaft wünscht sondern mehr die Richtung Freundschaft + ,ist das kein Problem wenn beide wirklich damit einverstanden sind. Andre Paare die zusammen wohnen und gerade geheiratet haben oder es zeitnah planen und eine offene Beziehung nie ein Thema war, aber einer von beiden dies jetzt wünscht, ist das natürlich nicht vergleichbar. Ich befinde mich in noch einer ganz anderen Lebensphase, bin mit meiner Frau seit über 16 Jahren zusammen und über 11 Jahre verheiratet. Die Kinder sind selbständiger geworden und müssen nicht durchgehend betreut werden. Meine Frau ist Ende 30 und ich bin Anfang 40. Wir sind glücklich zusammen und wollen im Optimalfall auch bis zum Lebensabend zusammen bleiben. Die gesellschaftlichen Erwartungen an einer monogamen Ehe kann man gut finden oder nicht. Am Ende lebt aber jeder nur einer. Deshalb will ich meiner Frau nichts verbieten. Wenn Sie das Interesse und die Möglichkeiten an anderen hat, kann ich nichts daran ändern. Es geht nur noch darum, ob ich es verbiete oder akzeptiere. Sollte ich es aus puren Egoismus und gekränkter Eitelkeit verbieten, oder meiner liebenden Ehefrau das Vertrauen schenken und sie nicht einschränken. Sie hat teilweise das Bedürfnis, und soll jetzt wegen mir darauf verzichten. Somit verbindet sie ggf. etwas negatives mit ihrem Partner, wegen dem kann ich mich nicht ausleben oder anderweitige Erfahrungen sammeln. Oder mein Partner liebt mich und uralte gesellschaftliche Gewohnheiten werden überwunden und man gewährt gewisse Freiheiten. Diese Freiheiten machen den Partner glücklicher und zufriedener , dass der andere Partner davon profitiert. So jetzt kann jeder seine Meinung sagen und natürlich auch gerne begründen.

Ehe, Fremdgehen, offene Beziehung, Freundschaft Plus