Alle Beiträge

Scham und Reue beweisen?

Mir viel es sehr schwer "schwäche" zu zeigen. Ich habe meiner Ex Freundin, viele Fehler eingeräumt und versucht Sie zu verstehen. Ich habe mich teilweise richtig klein gemacht. Ich fande meinen Nachrichten dann "peinlich"

Ich habe viel um Sie gekämpft, (war einfach nicht der richtige Zeitpunkt ) Sie sagte mir dann das Sie kurz nach der Trennung einen neuen Freund hat. Das hat mich belastet.

Außerdem sagte Sie mir mal: Ich komme eventuell zurück. Ich melde mich sollte ich Lust haben. Würdest du mich nehmen auch wenn ich im Rollstuhl sitze?( krankheitsbedingt)

Ich empfinde dass als etwas respektlos,gerne möchte ich mit Ihr sein.

Ich verstehe, dass Sie Ihre Zukunft etwas "absichern" wollte. Was ich Ihr einerseits auch irgendwie gerne schenken würde

Jedoch hat es sich so angefühlt als wäre ich Ihr Plan X. (Sehr überspitz: aber ich dachte kurz an Forrest Gump und seine Frau)

Als ich den Chat durchgelesen habe schickte Ich Ihr dann eine Audio, in der ich sagte: du warst nicht ehrlich hast mich verarscht und hintergangen. Lösch meine Nachrichten, ich stehe da nicht mehr hinter. Ich will mit dir nie wieder was zu tun haben.( Kam böse an.)

Sie hat Depressionen(Sie wusste gar nicht wieso und es war besonders schlimm)

Ich verstehe, dass ich gekränkt (emotional aufgewühlt) war, dass ich die Zeichen von "Schwäche" wiederrufen wollte( meine Chats) und einfach zeigen wollte, dass ich einen Wert habe und mir manche Dinge zu weit gehen. Kein Typ bin, der "alles" für seine Ex macht, weil er noch emotional an Sie gebunden ist.

Das ich das so empfunden habe lag an: einem schwachen Selbstwertgefühl und Frustration.

(Ich glaube nicht mehr an das Konstrukt von Schwäche und Stärke. Lieber etwas Geben so lange man noch kann)

Wie kann ich es halbwegs wieder gut machen? Ich werde daraus lernen und die richtige Schlüsse ziehen. Habt ihr Tipps?

Fehler, Streit

Wie beeinflusst die #MeToo-Bewegung das Gleichgewicht zwischen notwendigem Schutz vor sexueller Belästigung und dem Risiko von Falschbeschuldigungen?

Die #MeToo-Bewegung hat eine wichtige Rolle im Kampf gegen sexuelle Belästigung und Gewalt gespielt, aber es gibt kritische Aspekte, die oft übersehen werden, insbesondere in Bezug auf die Balance zwischen dem Schutz von Opfern und den Rechten der Beschuldigten.

Ein zentrales Problem ist das Risiko von Falschbeschuldigungen. Ein Beispiel hierfür ist der Fall von Mark Halperin, einem ehemaligen politischen Journalisten, der nach Vorwürfen sexueller Belästigung, die während der #MeToo-Bewegung laut wurden, in der Öffentlichkeit stark kritisiert wurde. Obwohl einige dieser Anschuldigungen von mehreren Frauen geäußert wurden, gab es auch Berichte, die darauf hinwiesen, dass einige Vorwürfe möglicherweise übertrieben oder nicht vollständig wahrheitsgemäß waren. Der Verlust seines Jobs und seines Rufs geschah schnell, bevor er die Möglichkeit hatte, sich zu verteidigen.

Ein weiteres Beispiel ist der Fall von Johnny Depp und Amber Heard. Die öffentlichen Vorwürfe, die während ihrer Scheidung und des anschließenden Gerichtsverfahrens erhoben wurden, führten zu einem massiven Medieninteresse und zu sofortigen Konsequenzen für Depp, der in der Öffentlichkeit als Täter wahrgenommen wurde. Später stellte sich heraus, dass die Situation komplexer war als ursprünglich dargestellt, und viele fragten sich, inwiefern die Vorwürfe im Kontext von Macht und Missbrauch möglicherweise manipuliert wurden. Dies zeigt, wie schwierig es sein kann, die Wahrheit in einem emotional aufgeladenen öffentlichen Diskurs zu erkennen und wie wichtig es ist, die Unschuldsvermutung zu wahren.

Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Bewegung auf zwischenmenschliche Beziehungen. Eine Umfrage unter Studenten an Universitäten hat gezeigt, dass viele Männer sich weniger wohlfühlen, Frauen anzusprechen oder sie um ein Date zu bitten, aus Angst, als potenzielle Belästiger wahrgenommen zu werden. Dies könnte dazu führen, dass gesunde, consensuelle Interaktionen behindert werden, was letztlich die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Geschlechtern erschwert.

Ein weiteres Beispiel für die mögliche Instrumentalisierung der #MeToo-Bewegung ist der Fall von Brett Kavanaugh, dem US-Senator und ehemaligen Richter. Während seiner Bestätigung im Supreme Court wurden sexuelle Belästigungsvorwürfe gegen ihn erhoben. Diese Vorwürfe wurden politisch instrumentalisiert, was die Debatte über Kavanaughs Bestätigung stark beeinflusste und das Thema der Falschbeschuldigungen in den Vordergrund rückte. Die Situation verdeutlichte, wie Vorwürfe genutzt werden können, um politische Agenden voranzutreiben, und schuf ein Klima, in dem es schwierig war, zwischen gerechtfertigten Vorwürfen und politischen Manövern zu unterscheiden.

Diese Beispiele verdeutlichen die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit, sowohl den Schutz der Opfer als auch die Rechte der Beschuldigten zu berücksichtigen. Eine einseitige Betrachtung könnte nicht nur Unschuldige schädigen, sondern auch das grundlegende Ziel der #MeToo-Bewegung untergraben: den Schutz und die Unterstützung von Opfern sexueller Gewalt und Belästigung. Eine differenzierte Diskussion ist daher unerlässlich, um eine gerechte und respektvolle Gesellschaft zu fördern, in der sowohl Opfer als auch Beschuldigte fair behandelt werden.

Männer, Frauen, Recht, Sexualität, Psychologie, Feminismus, Sexuelle Belästigung, Strafrecht, Straftat, Sexuelle Nötigung, Metoo

Was will er?

Hallo kurze Frage 🙋🏻‍♀️ vielleicht könnt ihr mir ja helfen

ich bin langsam verzweifelt .. mein Freund war am Anfang als wir uns kennengelernt hatten eigentlich gut zu mir so die ersten paar Wochen , doch das alles hat sich schnell geändert . ( das ganze geht erst 3 -4 Monate) nach dem ersten Treffen wollte er schon mit mir zusammen sein was ich komisch fand aber er hat sich so gut bei mir gefühlt 🤷🏻‍♀️ wir hatten uns danach halt noch 3-4 mal getroffen und dann hab ich leider auch ganz schnell was für ihn gefühlt weil er mir einfach ein gutes Gefühl gegeben hat was ich so noch nie hatte .
so, alles war gut aber ich habe schon schnell gemerkt das er sich irgendwie ändert , er meldet sich den ganzen Tag nicht , zeigt keine Interesse mehr und hat nicht mal mehr Zeit für mich und das ging wirklich lange so und ich habe ihm immer wieder gesagt das ich ihn gerne sehen will aber es kam sehr lange nicht mehr zu einem treffen . Irgendwann hab ich die Hoffnung aufgegeben und wollte das ganze beenden weil ich aufeinmal so ein komisches Gefühl bekommen habe .. aber das ich ihn verlasse hat er nie zugelassen . Er hat dann immer meine Mutter angerufen .. und ja das ging dann halt die ganze Zeit so weiter er hat immer wieder versucht mich zurück zu gewinnen er hat mir sogar auf anderen Seiten mit einem Fake Account geschrieben und sich als Frau ausgegeben und hat gefragt ob ich ein Freund habe und das ich unbedingt zu ihm Zurück muss . Und wenn ich dann wieder bei ihm bin ändert sich trotzdem nie was !! Er nimmt sich keine Zeit für treffen und lässt mich wieder den ganzen Tag auf eine Antwort warten .. was soll ich noch machen? Er lässt mich nicht gehen aber will mich irgendwie auch nicht haben 🤦🏻‍♀️ ich versteh es nicht und weiß nicht was er davon hat? er ist kein Deutscher deswegen möchte ich euch schon direkt sagen das er mich nicht wegen Papiere will weil er hier alles hat und auch eine sehr gute Arbeit wo er viel verdient Übrigens ich bin 19 und er 27

danke für eure hilfe

Liebeskummer, Gefühle

Damenhaarschnitt, lang/mittel? Preis ok? Neu-Schnitt?

Mit jedem Friseurbesuch stiegen in ca. 1,5 - 2 Jahren Jahren die Preise sehr an. (Ja, vieles ist teurer geworden, ich weiß...). Dies nun bei gleicher Frisur/Schnitt, also Konturen bzw. die Länge ca. 3-4 cm kürzen, Stufen nachschneiden, mit Pony. Dazu mit Pflanzenfarbe gefärbt, auch mit ein paar blondierten Foliensträhnen aufgehellt.

Nach 8 Wochen gilt es dort IMMER als Neuschnitt, das für mich unverständlich ist. Nur mit einem Kurzhaarschnitt müsste man tatsächlich in kürzeren Abständen zum Nachschneiden, dann wäre es aber auch nicht immer ein NEUer Schnitt.

Ein Neuschnitt hieße für mich eigentlich eine komplett neue Frisur, ist hier aber vermutlich eine Sache der sprachlichen Auslegung. Beim Friseur wird nun mal geschnitten, deswegen geht man ja dahin.

Für mich heißt "neu" erstmal zB. von lang zum Bob, oder Kurzhaarschnitt, von schwarz zu blond... etc. Und, wonach wird eigentlich die Länge bemessen? lang, mittellang... Und, auch zB um Farbe zu sparen, könnte man doch diese auch auf den gekürzten Haarschnitt auftragen, wäre logisch oder nicht? Das Argument, dass man ja mehr Farbe braucht, weil die Haare ja "so lang" sind, zieht bei mir nicht. Vorher schneiden wäre mE die Lösung.

Zuletzt lag dann die Rechnung bei üppigen 230,-, ich hatte da auch selbst geföhnt und es gab auch keine Beratung, da "wie immer". Kleinstadt, ländlich, keine besondere "Technik" oder Produkte, keine namhafte Adresse, oder Star-Friseur.

Nun wollte ich nicht den Laden kaufen. Zwei Besuche vorher waren es noch 170,- das ich auch schon teuer fand, aber da war es wirklich ein Neu-Schnitt, auch mit Farbe und auch intensiver Beratung.

Nun wurde der Preis dann etwas reduziert auf knapp unter 200,-... (im System geändert von lang auf mittellang). Lange Haare sind für mich was anderes, meine sind incl. Nachwachsen mE mittellang, reichen dann mal eben bis über die Schulter.

Nach fast 4 Stunden ging ich angespannt aus dem Laden. Sie bediente 3 Kunden parallel, was für mich ziemlich viel Unruhe mitbrachte.

Ok, die Farbe hält prima und ist schonender, aber mehr auch nicht. Ist der Preis so wohl angemessen??? Es wären ja rund 450,- DM. Jaaaaa, wenn es für mich nicht angemessen erscheint, da rechne ich auch noch mal um. Ein klassischer Männerhaarschnitt liegt dort bei 25,50.

Kann mir hier jemand weiterhelfen? Was macht einen Haarschnitt/Farbe soooo teuer? Ist der Preis ok? Sollte man es vorher alles klären, wie teuer alles werden kann/darf/sollte?

Danke vorab!!

Friseur, Frauen, schneiden, Haare färben, Haarschnitt