2 unkastrierte kater zusammen halten?

(Bitte nur antworten wer sich damit auskennt)《Danke》#nohate

liebe Katzen-kenner,

ich versuche es kurz zu machen:

Da unser Kater (etwas über 3 Jahre alt) alleine ist, haben wir nach langer Suche ENDLICH einen Artgenossen gefunden. Eigentlich sollte es eine kastrierte Katze werden, aber da die jetzt leider doch schon an jemand anderes vergeben wurde und nur noch ein Kater (9 mon alt) zu haben ist , haben wir uns eben für diesen entschieden. Das Problem ist, beide sind UNKASTRIERT. bis jetzt hielten wir es nicht für nötig unseren Schmusekater zu kastrieren, weil er sowieso eine reine Wohnungskatze ist, er ist total lieb - und stinken tut es auch nicht (was man ja oft von anderen potenten Katern hört)

Das größte Problem kommt jetzt noch: den neuen 9 mon alten Kater bekommen wir schon in 1 Woche. Selbst wenn wir unseren Kater jetzt noch schnell kastrieren würden, bräuchten die Hormone noch bis zu 6 oder 7 Wochen bis sie "runterfahren" und sich auf "kastriert" einpegeln...

→ Ich habe angst dass unser Kater (selbst wenn er kurz vorher kastriert wäre) wegen dem neuen Kater anfängt zu 'markieren' (da hab ich was drüber gelesen; und dann mit dem markieren nie wieder aufhört)

→ Oder hat der neue Kater weil er erst 9 mon alt ist noch Welpenschutz, dass unser Kater wegen einem 9 Monaten alten Kater nicht markieren würde??? Der neue ist ja auch noch nicht Geschlechtsreif...(oder)??

→ Ich hoffe die vertragen sich? (Ich habe angst vor revierkämpfen) und kann das überhaupt gut gehen zwischen den beiden?

→ Was sollen wir jetzt am besten tun ?

Eine andere Frage noch nebenbei: 》 wie führen wir die am besten zusammen? (Wenn überhaupt möglich)

Ich bin gespannt auf eure Antworten und "warte auf Hilfe"

Ich hoffe , ihr könnt mir alle Fragen beantworten und sorry dass es doch ein längerer Text geworden ist...

Tiere, Kater, Katze, Zusammenführung, unkastriert
Erste Katze mag zweite Katze nicht?

Hallo,

ich habe einen Kater daheim, welcher 1 Jahr alt ist. Gestern habe ich einen weiteren Kater geholt, welcher 13 Wochen alt ist.

Gestern hat der Kleine den Großen angeknurrt, als der Große zu ihm hin wollte. Heute in der Früh war der Kleine aufgeschlossen, jedoch hat der Große gefaucht und mit den Pfoten auf den Kleinen hingeprankelt.

In der Nacht hatte ich meine Schlafzimmertüre offen, und der Große ist in meinem Zimmer am Boden gelegen. In der Früh ist der Kleine auch ins Zimmer gekommen. Er ist sofort auf mein Bett gesprungen hat geschnurrt, wollte gestreichelt werden und hat sich hingelegt. Daraufhin ist der Große auch auf mein Bett gesprungen, hat den Kleinen angefaucht und ist aus dem Schlafzimmer hinausgegangen. Ich bin dann noch 5min bei dem Kleinen geblieben und hab danach meinen Großen draußen gestreichelt. Ich kann den Kleinen natürlich auch nicht ignorieren, wenn er so süß herkommt. Aber natürlich achte ich drauf, dass mein 1. Kater sogar ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bekommt, ich ihn als Ersten füttere, begrüße wenn ich heimkomme usw.

Jedoch ist der Große sich anders zu mir…er will nicht mehr kuscheln, schnurrt nicht mehr und schaut traurig.

Jetzt ist es schon so weit, dass der Große dem Kleinen aus dem Weg geht…

Ich habe gewusst, dass es am Anfang ein bisschen schwierig finde aber warum war der Große gestern aufgeschlossen und heute nicht mehr?

Habt ihr Tipps für mich wie ich mich verhalten kann? Den Kleinen kann ich doch auch nicht ignorieren…

Und was soll ich machen, wenn der Kleine heute Nacht wieder in mein Bett hupft? Ich kann ihn doch nicht wieder runtersetzen…

Wie ihr merkt, bin ich ein bisschen verzweifelt und traurig.

Ich hoffe auf gute Antworten. Dankeschön!

Kater, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen
Ängstliche Katzen; Zusammenführung Tipps?

Hallo zusammen. Folgende Situation: Wir haben vor knapp 1 Jahr eine Katze aufgenommen, notfall - mäßig. Sie ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Sie war schon bevor sie zu uns kam eine Einzelkatze von Wesen her ängstlich und scheu aber "besitzergreifend" und eigen. Sie hat sich in den Jahr aber gut gemacht und kommt sogar wenn Besuch da ist. Ich wollte von Anfang an eine zweitkatze für die Mieze aber da wir noch Ratten hatten und es mit der jetzigen Katze gut ging, wollten wir erst einmal warten. Vor ein paar Wochen ist dann das letzte Geschwisterpärchen der Ratten leider verstorben. Vor ein paar Tagen haben wir dann eine ebenfalls 2 jährige Katze adoptiert, die von Charakter unserer sehr ähnlich ist und ebenfalls als Einzelkatze gehalten wurde. Uns war klar das sie nicht von Anfang an beste Freunde werden - das erwarten wir auch gar nicht. Die neue Katze versteckt sich noch unter der Couch und faucht selbst uns an - wir lassen sie in Ruhe. Reden aber ab und zu mit ihr und geben ihr Leckerlies, die sie frisst. Nachts machen wir die Tür zu. Die andere reagiert mit Revierverhalten. Es ist nicht so das sie permanent auflauert eher im Gegenteil. Zeigt sich die andere aber mal wird gefaucht und sie ist ganz gestresst. Die neue faucht dann zurück und das war's dann auch - unsere "Alte" rennt dann weg und ist dann ziemlich geladen. Die neue Katze zieht sich anschließend ebenfalls zurück - so das sie fast ausschließlich unter der Couch ist. Jetzt frage ich mich ob wir die Zusammenführung vielleicht langsamer angehen sollten - damit die neue Katze vielleicht etwas selbstbewusstsein tanken kann und nicht mehr so verunsichert ist. Gleichzeitig ist meine Sorge das sich beide aufgrund ihrer ängstlichkeit hinein steigern könnten. Ich hatte schon überlegt, ob wir die Katzen anhand des Belohnungssytem langsam heran führen können - nur unsere Katze hat Leckerlies und Streicheleinheiten zwar manchmal gerne, reagiert aber eben allzu oft gar nicht darauf und streicheln darf man sie sowieso nur wenn sie von sich aus kommt. ;) Sie spielt gerne "Werf" Spiele- darauf reagiert sie gut aber auch nicht immer. Habt ihr eine Idee was das Beste wäre oder vielleicht auch Tipps? Liebe Grüße

Katze, Zusammenführung, ängstlich
Woher erkenne ich, dass mein Kater einen Katzenkumpel brauch?

Hallo liebe Leute. Und wieder Katzenfrage! :D

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Katzenhaltung. Mein Kater ist 1 Jahr und 3 Monate alt. Und ich habe mich seit ein paar Wochen entschieden, nachdem ich hier und da viel gelesen habe, ich würde mir eine 2. Katze holen, einen Katzenkumpel für meinen Kater. Jetzt meine Frage, wodran erkenne ich, dass mein Kater überhaupt einen Katzenkumpel benötigt? Ich gebe zu, ich habe ein wenig Angst das die Zusammenführung nicht klappt. Ich habe mich nun durch viele Foren gelesen! Und die Theorie ist mir nun klar.

Ich hole das neue Tier, welches möglichst im gleichen Alter ist und Charakter ähnlich, oder ergänzend, wo nun mein nächstes Problem liegt, wie kann ich denn den Charakter meines Katers bestimmen :/ ich weiß ja leider nicht, wie er auf andere Katzen reagiert, ich kenne ihn nur wie er ist, wenn er mit mir ist, Leider kann ich meinen Kater so absolut gar nicht einschätzen was andere Katzen angeht. Ich weiß, dass mein Kater schreckhaft ist, wenn ungewohnte und neue Geräusche vorhanden sind. So wie Silvester, die Knaller, da glaub ich verkriecht er sich eher. Aber wenn Besuch hier zu mir kommt Freunde oder meine Patenkinder, dann ist er schon eher Neugierig und guckt! Zwar ist er auch was das angeht etwas zurück haltend, aber nicht einer der sich sofort versteckt. Kann ich dieses Verhalten auch auf Katzen übertragen???

Ich weiß auch, dass ich die Zusammenführung langsam durchführen muss. Mein Plan ist, ich baue provisorisch eine kleine Gitter Tür für meine Wohnzimmer Tür, das neue Tier wird dann die Zeit über im Wohnzimmer sein und mein Kater außerhalb des Wohnzimmers, aber eben mit der Gittertür dazwischen, dass beide sich am 2. Tag zumindest sehen und riechen können. Am ersten Tag der Ankunft bekommt der neue Mitbewohner natürlich seine Ruhe und darf sich an mich und an die Umgebung gewöhnen. Dennoch möchte ich nichts falsch machen. Ich hatte gehofft ich könnte den neuen Mitbewohner direkt nächste Woche bei mir begrüßen, aber ein geeignetes Tier zu finden, da ich ab Montag eine Woche Urlaub habe, welcher Zeitpunkt wäre da nicht besser geeignet, jedoch ist es leider gar nicht SO einfach! Manchmal habe ich auch einfach nur das Gefühl viele erzählen einem das was man hören will, nur um sein Tier loszuwerden.

Naja Fragen über Fragen :) vielleicht bekomme ich ja ein paar Antworten :)
Und natürlich die Frage, woher erkenne ich eigentlich das mein Kater einen Katzenkumpel brauch!?!? Erkennt man das überhaupt? Oder muss man es einfach mal wagen und es testen?! Ich möchte einfach die andere Katze nicht wieder abgeben. Weil ich ein sehr verantwortungsbewusster Mensch bin!!!!!!! :( Darum möchte ich dem Tier und mir natürlich diesen Stress ersparen und am liebsten vorher abwegen! Darum meine Frage hier :) 

Danke schon einmal im voraus!

Katze, zwei, Zusammenführung
Kann ein 15 Jahre alter Kater (Einzelkatze) eine neue Katze akzeptieren?

Hallo liebe Leute da draußen,

ich heiße Jessica und ich habe einen 15 Jahre alten Kater namens Timmy an meiner Seite. Er ist seit langer Zeit ein Einzelkater, da wir nicht wussten ob er sich mit einer neuen Katze verträgt, geschweige denn harmonieren könne.

Wir haben es vor ein paar Jahren schon einmal probiert mit einer Katze, die dennoch leider sehr gebrochen war. Sie wohnte in einem messihaushalt und verkroch sich dort schon immer überall und versteckte sich stets. Leider hat sie dieses Verhalten nicht mehr ablegen können und hat dies auch bei uns immer gemacht. Sie versteckte sich stets und verkroch sich immer nur, weswegen wir sie schweren Herzens abgeben mussten.

Wir hatten einen kleinen Hund mit dem sich Timmy immer gut verstand und keinerlei Probleme aufwies.

Nun würde ich gerne wieder eine Katze holen, weiß aber nicht ob mein Kater dies akzeptieren würde, oder es ihm „gefallen“ würde. Denn wir möchten keiner Katze leiden, indem wir sie holen und direkt wieder abgeben müssen, da es nicht klappt.

Daher die Frage: kennt sich jemand hier aus und könnte mir eventuell durch eigene Erfahrungen sagen, ob das ginge,

oder ob man durch Charakterzüge oder Ähnlichen erkennt ob Timmy sich mit jemanden neuen anfreunden könne etc?

Ich wäre über eine Antwort wirklich erfreut und danke euch schon mal im Voraus fürs antworten oder auch nur lesen. :)

Bild zum Beitrag
Kater, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung
Zweitkatze nach 6 Jahren noch möglich?

Hallo,

meine Familie hat eine fast 7 Jährige Birma- Katze. Leider wollten meine Eltern die ersten Jahre nur eine Katze, ich war aber der Meinung man sollte sie nicht alleine halten. Jetzt haben sie aber nach ungefähr 6 Jahren Alleinhaltung einer Zweitkatze zugestimmt.
Ist es jetzt allerdings zu spät dafür oder könnte es noch funktionieren? Ich hab versucht mich im Internet darüber zu informieren aber bin mir sehr unsicher und falls ja welche Rasse, welches Alter und ob Katze oder Kater. Sie ist einigen Nachbarskatzen gegenüber feindselig, wenn sie die vorbeilaufen sieht, bei anderen aber neugierig, schaut ihnen hinterher und einen Kater der manchmal zu Besuch kommt hat sie nach einigen Besuchen akzeptiert.

Sie ist eine eher ruhige Katze, spielt nicht so viel, schläft eher und auch nicht sehr verschmust. Will aber immer Gesellschaft haben - heißt dass sie zB erst schlafen geht wenn jemand neben ihr sitzt, bis sie eingeschlafen ist. Deswegen dachte ich, dass eine junge Katze nicht so in Frage kommt aber gleichzeitig würde sie wahrscheinlich die dominantere sein (wollen), an die die andere Katze sich anpassen können sollte.

Außerdem ist sie kein Freigänger, sie ist aber jeden Tag viel im Garten, falls das relevant ist.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand da Erfahrung mit hat und mir da ein bisschen helfen könnte.

Liebe Grüße und schöne Ostern :)

Haustiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen
Hundezusammen Führung, alter Hund schnappt?

Hallo, wir haben seit gestern einen 9 Wochen alten Welpen (Bernersennen rüde) unsere 2,5 jährige Schäferhündin schnappt öffers nach Ihm, ist das in den ersten Tagen normal weil sie sich an die neue Situation noch nicht gewöhnt hat, oder mag sie ihn einfach nicht?

Als der Welpe in seiner Box ankam, schnüffelte unsere Hündin natürlich erst mal, aber gleichzeitig schnappte sie aber auch immer wieder, es war aber keine aggression zu sehen (wie nackenhaare hoch oder sonstiges)

Hatte Angst den kleinen so da raus zu holen und hab meiner Hündin n Maulkorb gekauft, damit sie sich mal beim freien bewegen kennenlernen können. Den Maulkorb akzeptiert sie auch ganz gut.

Sie wirkt an sich nicht aggressiv, kein knurren, keine nackenhaare hoch, keinen fletschen der Zähne usw

Sie wedelt immer leicht mit dem Schwanz und schnuppert auch zeitweise ganz vorsichtig, aber dann schnappt sie wieder ohne das der Welpe was macht.

Der Welpe selber ist total gechillt, den scheint das verhalten nicht wirklich zu stören, wenn es ihm zu doll wird, legt er sich unterwürfig auf den rücken und jault kurz.

Der Welpe ist noch keine 24 std bei uns, kann das sein das es alles nur ein wenig Zeit braucht? Habt ihr Tipps was man noch machen könnte?

Danke für die zahlreichen, meist hilfreichen Antworten, wir werden weiter mit viel Geduld und liebe die beiden vereinen, wenn es nicht besser wird werden wir einen Hunde Trainer hinzu ziehen, aber geben wir den beiden noch mal 1-3 Tage, er ist ja noch keine 24 std hier.

Ich geb die Hoffnung nicht auf, heute morgen standen beide voreinander, beide schwanzwedelnt und schauen sich an (der Welpe war da noch in seine nachtbox)

Bild zum Beitrag
Tiere, Hund, Welpen, Zusammenführung
Chinchilla zusammenführung?

Hallo, Nun ich fange mal von vorne an :) Ich habe meine 2 Chinchilla böckchen bekommen(brüder) und leider ist vor einem halben Jahr einer verstorben. Da ich meinen mobsi nicht alleine lassen wollte, habe ich einen neuen Chinchilla böckchen gehollt.. mobsi ist jetzt 3 Jahre und timo ist 5. Nun habe ich sie am Anfang getrennt und sie haben sich super verstanden. Natürlich haben sie sich hin und wieder gestritten und es ist bisschen fell geflogen. Sie haben nie miteinander gekuschelt und auf dem haus lag immer nur einer abwechselnd. Jetzt sind beide zusammen in einem neuen käfig. Am Anfang hatte ich nur ein Haus oben und das 2te unten am käfig.. Da mobsi immer oben geschlafen hat und timo aber auch habe ich ein 2tes Haus mit rein getan. Aber timo jagt mobsi immer noch und es fliegt nur von mobsi fell. Timo ist da auch wirklich richtig hinterfotzig. Mobsi lässt sich von mir streicheln oder schmust und timo kommt langsam dazu und beißt mobsi dann einfach. Naya nun liegt mobsi immer in irgendeiner ecke und timo beschlagnahmt die Häuser. Sobald mobsi zu nahe kommt greift er wieder an. Und mobsi hat halt angst und läuft gleich wieder weg.. Nun zu meiner Frage. Woran liegt das ? Verstehen sie sich nicht und ich sollte das zusammen führen aufhören ? Oder gibt es doch noch Hoffnung und es dauert nur etwas ? Ich bin wirklich ratlos und es zerreißt mir mein Herz wenn ich mobsi so sehe..

Lg kathi

Chinchilla, Zusammenführung
Ist mein Kater schon geschlechtsreif? Warum verhält er sich so?

Ich bin für jede antwort sehr dankbar.

Hoffe es kann mir jemand helfen (:

Ich habe einen 6 monate alten ragdollkater. Er ist sehr menschenfreundlich und überhaupt nicht scheu. Gestern habe ich ihm einen spielgefährten geholt. Ein Bkh Kater, dar 12 wochen alt ist. Als ich sie zusammlies waren beide überhaupt nicht scheu der Bkh Kater kam sofort aus dem transportkörbchen heraus und mein Ragdoll hat ihm beschnuppert. Der kleine schmierte sofort an dem Großen liebevoll seinen kopf. Dem war das aber ein bisschen zuviel und er hüpfte ein kleines stück zurück. Der große hat begonnen dem kleinen auf schritt und tritt zu verfolgen, alles ganz harmlos. Irgendwann hat er dann begonnen komische laute von sich zu geben. Er hat jedoch schon ca 3tage bevor der Bkh Kater kam mit diesen lauten begonnen und miaute auch vielmehr als sonst. Es hört sich ein bisschen an wie ein gurren und quietschen. Auf jeden Fall ist er den kleinen dann auch angehüpft, hat ihn hinunter gedrückt und ihn bei der Kehle und ins Ohr gebissen. Und auch in den Schwanz und die hoden beißt er ihn ständig. Der kleine versucht sich auch zu wehren und schreit auch. Der große lässt auch meistens von ihm ab wenn er schreit und läuft dem kleinen dann aber wieder hinterher und hüpft wieder auf ihn. Er jagt ihn richtig. Der kleine versteckt sich dann auch wenn es ihm zuviel wird. Aber er kommt nach kurzer zeit immer wieder aus seinem versteck heraus, er hat anscheinden keine panische angst vor dem großen. Die beiden haben heute gemeinsam in meiner unterbettlade geschlafen und sie trinken sogar (obwohl für jeden ein napf vorhanden ist) zur selben Zeit aus dem selben Napf. Der große schleckt den kleinen auch ab und zu ab. Trotzdem attackiert er ihn immer wieder. Ich habe überlegt, dass der große vielleicht schon geschlechtsreif wird und er sich deshalb so verhält und dem kleinen ständig in die Hoden beißen will. Würde sehr gerne wissen was ihr davon haltet und ob jemand weiß was diese Geräusche und das vehalten des großen bedeuten?Übringend ist der kleinen mit vielen anderen Katzen und Hunden aufgewachsen. Auch der alters ist gemeinsam mit vielen Katzen aufgewachsen.

Haustiere, Katze, Zusammenführung
Katzen von einander trennen nach einer Trennung?

Hallo, ich hoffe auf Hilfe

Mein Freund hat sich von mir getrennt und ich muss nun umziehen. Wir haben zwei Katzen. Ein Männchen 3 Jahre (Bengal Britisch Kurzhaarmix) und ein Weibchen 1,5 Jahre (Bengal).

Mein Exfreund hatte den Kater schon vorher und hat mit ihm allein in der Wohnung gelebt. Als ich dazu gezogen bin haben wir beschossen eine Katze zu kaufen damit der Kater nicht vereinsamt. Die Katze kam dann als damals Kitte nach und lebte jetzt 1 Jahr zusammen mit uns in der Wohnung.

Zum Verhalten:

Die Zusammenführung hat damals lange gedauert bis die Katze von Kater akzeptiert wurde. Verständlich es es ja sein Revier ist. Jetzt raufen sie sich auf und jagen sich durch die Wohnung. Der Kater beißt oft zu um seine Macht zu demonstrieren, weshalb die Katze auch oft ängstlich ist. Das raufen geht immer abwechselnd von beiden Seiten aus. Generell ist die Katze psychisch etwas geschädigt vom vorherigen Halter. Sie hat vor allen und jedem Angst und braucht lange um Vertrauen aufzubauen. Sie kommt beispielsweise auch nicht ins Bett und kuschelt wie der Kater. Neben den Rauferein gibt es aber auch Momente wo beide auf dem Katzenbaum friedlich schlafen und sich gegenseitig ablecken. Zwar nicht häufig aber kommt vor. Oft versteckt sich die Katze auch an Orten wo nur sie hinkommt. Im Alltag schlafen sie auch viel und machen ihr Ding.

Mein Exfreund ist die Bezugsperson von dem Kater, weil sie sich von Anfang an kennen und ich bin eher die Bezugsperson von der Katze. Sie vertraut mir mehr und ist bei mir auch anhänglicher. Obwohl der Kater bei mir auch anhänglich ist.

Jetzt während der Trennung überlegen wir wie es machen sollen ob jeder eine Katze nimmt und man sich dann noch jeweils eine neue dazu holt? Kann man das den Katzen wirklich antun. Ich bin ratlos.

Ein paar Gedanken:

Im Internet gibt es so viele Meinungen. Auf der einen Seite vermissen sie ihre Bezugsperson bei einer Trennung und scheinen nicht die Besten Freunde zu sein. Auf der anderen Seite denke ich schon, dass sie sich brauchen. Auf der einen Seite will ich die sowieso schon ängstliche Katze aus ihrem gewohnten Umfeld reißen auf der anderen Seite kann es aber auch sein, dass es ihr besser geht wenn sie ihre Ruhe hat. Sie wären dann beide allein. Ich liebe beide über alles und würde am liebsten beide mitnehmen aber das geht nicht. Vielleicht würden beide mit einer Katze gleichen Alters und Charakters besser harmonieren und es wäre nicht schlimm eine neue Katze zu holen? Es steht auch im Internet, dass die Erinnerung schnell verblast weil Katzen keine Familienmenschen sind. Auf der anderen Seite steht auch oft da, dass sie ein Langzeitgedächtnis haben. Ich kann nicht mal einschätzen ob sie sich vermissen würden. Ich habe das Gefühl egal welche Entscheidung es wird die falsche sein und es gibt keine richtige. Es bricht mir das Herz, wenn ich nie wieder was von den beiden hören werde. Vielleicht gewöhnen sie sich auch beide an mein fehlen und ich muss für beide die die Starke sein und verzichten.

Kater, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenjunges
Kleine Katze greift große Katze an, was tun?

Hallo ihr lieben,

wir haben seit April die Katze meiner Eltern (8 Jahre) bei uns Zuhause aufgenommen. Nach einiger Zeit hatten wir das Gefühl, dass sie sich etwas alleine fühlt und haben dann mit Absprache mit dem Tierarzt beschlossen, dass wir noch eine Zweitkatze aus dem Tierheim holen wollen.

Vor 4 Wochen ist nun unsere kleine neue Katze bei uns eingezogen. Wir haben dem Tierheim damals bereits gesagt, dass wir für unsere 8jährige eine zweite Katzendame suchen, die sich in einem ähnlichen Alter befinden sollte. Leider konnten wir uns unser neues Kätzchen im Tierheim nicht so gut angucken, da sie sich immer versteckt hat. Als wir sie nun abgeholt haben und bei uns Zuhause angekommen sind, haben wir uns schon etwas gewundert, da die neue Katze zwar kein Kitten mehr ist, allerdings trotzdem sichtbar kleiner als unsere alte Katzendame war. Durch eine Untersuchung beim Tierarzt stellte sich heraus, dass sie wohl noch unter einem Jahr ist. Da sie sich bei uns aber so wohl gefühlt hat und wir sie auch schon liebgewonnen haben, wollten wir es mit der Vergesellschaftung trotzdem probieren.

Vor 2 Wochen haben wir die beiden, nach Zimmertausch, das erste Mal „Zusammengeführt“. Es gab zwar gefauche/geknurre, welches von Tag zu Tag aber weniger wurde. Nun aber zum Problem: seit einigen Tagen springt unsere neue junge Katze unsere alte Katze immer wieder an. Diese fing daraufhin an sich immer weiter zurückzuziehen und kommt mittlerweile nur noch raus, wenn die kleine nicht in Sicht ist. Ich gehe davon aus, dass die kleine nur spielen möchte und die große das anders versteht oder einfach keine Lust darauf hat.

Wir lieben die große Katze wirklich sehr und wollen ihr nur ein schönes Leben ermöglichen. Aber hat jemand eventuell Erfahrungen in diesem Gebiet und kann uns Tipps geben, wie man die kleine Katze davon abhält und es sich eventuell doch noch entspannen kann?

Wir wären für Hilfe wirklich sehr dankbar.

Liebe Grüße

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen
Zusammenführung Katzen problematisch. Was jetzt?

Hey zusammen,

wir vergesellschaften momentan unsere 10 Monate alte Katze mit einem 6 Monate alten Kater. (Charakterlich passend ausgewählt, hab dazu auch schon eine andere Frage gestellt)

Ich bin total verzweifelt. Leider kam es zu Problemen obwohl wir uns an das gehalten haben was wir gelesen haben..

Der Prozess erstreckt sich über eine Woche.

Wir haben zuerst beide an die Gerüche des jeweils anderen gewöhnt ohne dass sie sich gesehen haben.

Der Kater ist total entspannt, aber unser Mädchen hat erst mal geknurrt als sie ihn gerochen hat. Das war auch beim Reviertausch so. Wir haben jeden weiteren Schritt natürlich erst gemacht nachdem ihr Knurren aufgehört hatte. Sie wurden gemeinsam an der Tür belohnt und gefüttert. Dann haben wir die Tür geöffnet und eine Decke über das Gitter gehängt. Weiterhin dort gemeinsam gefüttert und belohnt.
Dann haben wir langsam die Decke entfernt und die beiden konnten sich sehen. Er war einfach nur neugierig, er kennt andere Katzen. Sie leider nicht. Sie hat natürlich viel geknurrt und gefaucht also haben wir sie mit leckerli; essen; fummelbrett beschäftigt bis es besser wurde und sie sogar entspannt vorbei gelaufen ist, sich vor der Tür geputzt hat etc. also etwas entspannter wirkte. Wir haben die Tür dann heute auch mehrere Stunden offen gelassen sodass sie sich durchs Gitter immer wieder sehen konnten, das lief gut, wenn man von leichtem Knurren und Fauchen ab und zu absieht, aber da liest man ja überall dass das normal ist und wir haben es unterbunden wenn es zu doll wurde. Sie ist dann auch ganz normal in der Wohnung unterwegs gewesen, wir haben gespielt, sie war auf dem Klo, hat geschlafen; sich geputzt und erholt und war immer wieder am Gitter, häufig auch ganz ohne Knurren.

Heute am frühen Abend als ich mal kurz nicht mit in der Situation am Gitter dabei war, ist was schiefgegangen was mir jetzt im weiteren Vorgang Sorgen macht.

Sie lag draußen und hat den kleinen angeschaut und mein Freund hat das aufgrund des Fortschritts als Neugier gedeutet und es deswegen einfach geschehen lassen - leider hat sie den kleinen eigentlich fixiert und ist fauchend aufs Gitter geprescht und hat ihn richtig angegriffen.

Der kleine war ein bisschen verstört und sie war total gestresst. Danach haben wir es natürlich beendet, weil die Tür Nachts sowieso zu ist aber mir graust es vor den nächsten Tagen, weil wir das Gitter entfernen wollen, damit der kleine nicht immer in dem Zimmer eingesperrt bleiben muss (natürlich darf er mal raus wenn sie woanders ist, trotzdem) und weil wir aber auch den Eindruck haben; dass beide auf das Gitter generell nicht so gut reagieren und vielleicht eher dass das Problem ist..

Was meint ihr? Was soll ich denn jetzt machen?
Ich habe Angst dass dieser Vorfall all den Fortschritt zunichte macht und sie jetzt schon komplett aggressiv auf ihn ist und das so bleibt. 😭

über jede Art von Hilfe oder Tipp bin ich dankbar.
Danke fürs durchlesen 🙏🏼

artgerechte Haltung, Kater, Kampf, Katze, Tierhaltung, Vergesellschaftung, Hauskatze, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, Knurren, Fauchende Katze
Kater und neue Katze zusammenführen....

Hallo zusammen... Ich habe einen 1jährigen Perser-Kater zu Hause... da er eine reine Wohnungskatze ist und wir gesehen haben, wie er auf andere Kater/Katzen reagiert, wollten wir ihm unbedingt einen Kumpel oder eine Kumpeline dazuholen. Er ist total lieb und neugierig, faucht nicht, etc...

Jetzt haben wir gestern eine Perser-Dame gekauft... sie ist ein halbes Jahr älter als er. Etwas kleiner und vorallem dünner als er... Er - mal wieder - total neugierig und ich glaube er ist auch schon verknallt... aber sie faucht ihn an und wenn er zu Nahe kommt, versucht sie, ihm eins mit der Pfote überzuziehen... zum Glück hat er gute Reflexe... Sie ist sterilisiert - er ist noch nicht kastriert.

Ich habe die Dame jetzt in ein Extra-Zimmer getan... dort hat sie ihr eigenes Katzenklo, einen Freß- und einen Trinknapf... und mein Kater - steht die ganze Zeit vor der Tür und versucht sie "zu retten" oder so... total goldig eigentlich. Aber sobald ich sie rauslasse, faucht sie und knurrt... das hört sich echt gruselig an. Kenne ich von ihm z. B. gar nicht...

Wie soll ich vorgehen?

Wir wollten heute grillen gehen, bei Freunden für knapp 3-4 stunden... aber einer von uns sollte lieber zu Hause bleiben... oder was meint ihr? Oder soll ich gehen und sie raus lassen, damit sie sich beschnuppern, oder im Zimmer lassen? Will jetzt nichts falsch machen... Danke im Voraus für eure Antworten...

LG, Laelia

Tiere, Kater, Katze, Perser, Zusammenführung
Hilfe! Katze rastet komplett aus, was tun?

Ich bin vor kurzem mit meinen beiden Katzen (Geschwister, m/w ; 1 J) zu meinem Freund gezogen, welcher auch einen Kater (ca. 7 J ?) hat. Bei der Zusammenführung der beiden Kater gab es keine Probleme, die ignorieren sich meistens & sagen sich ab und zu “hallo”… nur als ich jetzt auch mal meine Katze dem Kater meines Freundes vorstellen wollte, endete das in einem Disaster ! Vor allem meine Katze ist *völlig* ausgerastet, rumgesprungen wie ein Flummi und hat fauchend und schreiend alles in der Wohnung umgeworfen, was der Kater meines Freundes natürlich nicht so toll fand und sie dann gejagt hat… Nun sind mehrere Pflanzen kaputt, meine Hand wurde beim Versuch die beiden zu trennen aufgeschlitzt und mehrere Bücher und Gläser mussten auch dran glauben.

Bin jetzt wirklich ratlos was ich tun soll :(( meine beiden Katzen sind gerade vorübergehend im Wintergarten untergebracht, der ist recht groß, die haben dort einen großen Kratzbaum, Toilette etc. Aber die beiden können ja jetzt auch nicht für immer im Wintergarten bleiben…

Hat hier jemand evtl. Erfahrung damit, wie man am besten mehrere Katzen zusammenführt ? Bin gerade echt total in einer Zwickmühle, meine Katzen sind unglaublich anhänglich und finden es gar nicht gut, nicht bei mir schlafen zu können und wenn ich nur den Kater rausnehme, schreit meine Katze die ganze Zeit panisch herum, das tut mir total leid :(

Freue mich über jeden Ratschlag ! ☺️🙏

Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenstreit
Die Kitten wieder abgeben?

Hallo,

ich wurde nach dem Tod meiner zweiten Katze im Internet dazu überredet, der verbliebenen Wohnungskatze einen Gefährten holen zu sollen. Ich hatte ein Kitten gefunden, das optisch genauso aussieht wie die verstorbene Katze. Im Internet hatten ein paar ganz schlaue Leute natürlich noch den Gedanken, ich solle gleich zwei Kitten nehmen. Meine Wohnung ist nicht groß. Ich wusste die ganze Zeit nicht, was ich machen soll, die Kitten nehmen oder nicht. Vorsorglich habe ich sie mir vor 4 Wochen erstmal reservieren lassen. Man findet nicht so oft ein Kitten, das exakt genauso aussieht wie meine verstorbene Katze.

Meine verbliebene Katze hat immer mal wieder Episoden am Tag, im Morgengrauen oder abends, wo sie teilweise laut miauend mit sich selbst spielt, früher hätte sie da mit ihrer Schwester getobt. Sie ist erst drei Jahre alt/knapp vier Jahre alt und bei einer normalen Lebenserwartung hat sie das meiste ihres Lebens noch vor sich.

Ich war mir die ganze Zeit unsicher mit den Kitten, brachte es aber nichts übers Herz, sie abzusagen, da ich so ein Kitten, das optisch so aussieht, nicht so schnell nochmal finde. Vor einer Woche habe ich sie dann abholen müssen, da sie alt genug waren.

Nun habe ich diese bildhübschen Kitten in Isolation im Schlafzimmer sitzen, die Kitten sind einfach toll. Sie sind so lieb und ruhig und süß wie man sich nur vorstellen kann.

Ich trage jetzt täglich meine Katze in das Schlafzimmer und zeige ihr vom Arm aus mit Abstand die Kitten. Aber meine Katze hasst die Kitten. Sie faucht, ein Verhalten was ich von ihr überhaupt nicht kenne, hat Angst und will sofort aus dem Schlafzimmer wieder raus. Dabei sind die Kitten so klein, ganz lieb sitzen sie da und gucken hoch und das eine Kitten miaut sogar manchmal leise zu meiner Katze hoch, quasi Kontakt suchend. Aber meine Katze hasst die Kitten und hat Angst vor ihnen.

Meine Katze darf aus gesundheitlichen Gründen keinem Stress ausgesetzt werden. Zur Zeit kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, wie ich je die Schlafzimmertür offen lassen können sollte, ohne dass sie enormen Stress bekommt.

Die Kitten sind so lieb und süß. Trotzdem frage ich mich, ob ich die Kitten nicht schnellstens wieder abgeben sollte, solange sie sich noch nicht so eingelebt haben. Es ist nur sehr schade um die Kitten.

artgerechte Haltung, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Trächtigkeit, Zusammenführung, Europäisch Kurzhaar, Katzenjunges, Kittenerziehung, Zusammenführung von Katzen
Kann ich ein 6 Monate alten unkastrierten Kater zu meinem 10 Monate alten kastrierten Kater holen und ihn danach gleich kastrieren lassen?

Hey ihr Lieben,

Ich hab ganz wichtige Fragen.

Ich hab einen 9 Monate alten kastrierten Norweger. Ich hab jetzt einen Spielkameraden für ihn gefunden. Er ist die gleiche Rasse und jetzt 5 Monate alt. Aber eben noch unkastriert.

Ich hab eine 80qm Wohnung mit einem Gigantischen Kratzbaum und vielen Klettermöglichkeiten auch an den Wänden.

Aber kein extra Zimmer für die getrennte Zusammenführung. Die erste Frage ist ob es möglich ist ohne Trennung die Kater zusammen zu lassen.

Die zweite wäre ob es überhaupt funktioniert wenn meiner schon Kastriert ist und der andere dann eben nicht. Ich hab Angst dass der neue Kater obwohl er jünger ist meinen dominiert.

Die dritte Frage wäre, ob es für den Kater zu stressig ist wenn ich mit ihm gleich nachdem er zu mir gekommen ist zum kastrieren gehe. Das müsste ich ja dann . Denn er ist ja schon bald 6 Monate alt. Und nochmal mach ich das nicht mit mit der Markiererei. Ich warte natürlich ein paar Wochen dass die beiden sich ein bisschen kennen lernen können vorher. Aber trotzdem wäre es ja ziemlich am Anfang und ich hab Angst dass der neue gleich etwas schlechtes mit mir verbindet. Außerdem ist es für ihn auch nicht schön wenn er aufwacht und kotzen muss und noch kein Vertrauen in mich hat. So dachte ich mir das. Die Möglichkeit dass er vor der Zusammenführung Kastriert wird besteht leider nicht da er so schnell wie möglich dort weg muss und die Besitzer keine Zeit mehr dazu haben bzw dann noch ein paar Wochen zu warten wegen der Hormonumstellung.

Ich hoffe ihr habt ein paar Antworten. Zur Vorgeschichte, weil jetzt wahrscheinlich viele denken, warum hab ich nicht gleich von Anfang an zwei geholt...

Ich hatte 2 Geschwister aus dem Wurf aber da wir sie mit dem Tierschutz aus einem katastrophalen Haushalt gerettet haben waren sie sehr schwach. Mein Leo hat überlebt. Der andere war dann einfach zu schwach und ist nach zwei Wochen gestorben. Ich wollte dann mit 3 und mit 5 Monaten eine Vergesellschaftung starten doch er war immer noch so verängstigt und es hat überhaupt nicht funktioniert und er stand dauerhaft unter Stress. Das haben wir ihm nicht zumuten wollen. Nun ist er fit und bereit für einen Freund.

Ich hoffe ihr könnt mir mit den Fragen helfen. LG Vanessa 😊

Kater, Zusammenführung
Kennenlernphase aber Probleme mit den jeweils eigenen Haustieren?

Hallo zusammen,

ich möchte hier lediglich Meinungen einholen und keinen verbalen Angriff hier erfahren.

Wir sind aktuell absolut am Anfang der Kennenlernphase und am Wochenende war unser erstes Treffen zu Hause bei mir. Der Plan war Nägel mit Köpfen zu machen und unsere jeweiligen Haustiere zusammen zu bringen. Nun ja, es wurde für alle Parteien ein Desaster. Mussten sogar das Treffen abbrechen, da es dem Hund danach nicht gut ging. Und er war danach auch nicht wirklich zuversichtlich was dem Hund anbelangt.

Er hat einen Australien Shepard und ich eine sture Katze. Beide sind sie sich an die "Gurgel" gegangen und konnten beide schlecht von einander trennen.

Nun kommt bei mir die Frage auf. Hat das dann alles noch Sinn? Wir sind eben noch ganz am Anfang und ich frage mich nun, wie soll das funktionieren? Meine Katze sieht mich berufsbedingt eh kaum und er wohnt ca 30 km weiter. Dadurch jetzt nur bei ihm zu übernachten und die Katze daheim alleine zu lassen oder alternativ er bei mir und die Katze der weil Hausverbot zu geben, ist keine Lösung. Da wir beide eine kleine Wohnung besitzen, funktioniert auch die räumliche Trennung nicht. Man sollte auch erwähnen, dass meine Katze auch kein weiteres Haustier akzeptiert. -Alles eben schon durch.

Nun seit ihr gefragt. Bitte seit konstruktiv und respektvoll. :)

Hund, Zukunft, artgerechte Haltung, Beziehung, Katze, Zusammenführung, Kennenlernphase
Epileptische Katze behalten trotz schwieriger Umstände?

Guten Morgen. Ich hab großen Mist gebaut. Ich habe bereits letzten November ein Streuner-Kitten aus dem Garten einer Bekannten adoptiert, und vor 2 Monaten erklärte ich mich bereit, von derselben Bekannten ein weiteres gefundenes Kitten mit Coryza und Ohrmilben aufzunehmen.

Sie konnte sie selbst nicht behalten, meinte aber, sie würde es selbst nie ins Tierheim oder an jemand Unbekannten abgeben. Sie möchte immer die Kontrolle über alles behalten, was mit der Kleinen passiert, und schreibt und ruft mich täglich mehrmals an. Nun hat das Kitten vor ein paar Tagen leider auch noch epileptische Anfälle bekommen, wir waren beim Neurologen und warten noch die genaue Diagnose ab.

Falls es wirklich idiopathische Epilepsie ist, müsste sie anscheinend jeden Tag zweimal um die gleiche Zeit eine Tablette bekommen, genau alle 12 Stunden. Da ich im Orchester arbeite und allein wohne, weiß ich nicht wie ich das bewerkstelligen soll, und außerdem habe leider finanziell und emotional nicht die Kapazität für eine zweite 'Problemkatze', so fies das klingt. Meine erste ist schon durch eine Diagnose -Odyssee wegen einer neurologischen Problematik gegangen, und irgendwie hatte ich einfach naiv an mein Glück geglaubt, dass die zweite einfach ist.

Alle haben mir auch gesagt, man braucht unbedingt 2 Katzen und dass das auch nicht mehr Arbeit machen würde. Seit Beginn der Adoption der Kleinen fühle ich mich aber komplett überfordert und kann vor allem jetzt mit den Anfällen psychisch nicht umgehen. Trotzdem würde ich die Möglichkeit, sie zu behalten, gerne abwägen, daher paar Fragen, falls ihr etwas dazu sagen könnt:

- meine andere Katze ist etwas über ein Jahr alt, das Kitten ist ca. 4 Monate. Komplett verschiedene Charaktere, meine große ist sehr ängstlich und versteckt sich bei Besuch, vom Spieltyp eher ein Lauerer und ist verschmust. Die kleine ist draufgängerisch, frech, gar nicht ängstlich und im Moment zumindest noch nicht auf Kuscheln aus. Trotzdem hatten wir den Eindruck, dass sie sich verstehen, sie haben sich nur anfangs einmal kurz angefaucht. Die Große hat allerdings anfangs öfter vor der Tür der Kleinen markiert und macht Geräusche als ob sie rollig ist (sterilisiert, beide Mädchen). Könnte das evtl funktionieren zusammen? Die richtige Zusammenführung haben wir wegen der anhaltenden Ohrmilben und einem weiteren Fieberschub noch verschoben, aber sie konnten sich meist durch ein Netz unterhalten.

- ist es sehr stressig für die eine Katze, wenn die andere häufig Anfälle hat? Ich hab natürlich auch Angst, dass die Kleine in einer Bewusstseinsveränderung die Große angreift...

- ich bin Musikerin von Beruf und muss zuhause üben. Habe gehört, dass laute Geräusche bei Epilepsie problematisch sind, was denkt ihr?

- ich hab meine eigene Kapazität leider überschätzt beim Aufnehmen der 2. Katze, und kriege jetzt selbst aus der Sorge um die Katze regelmäßig Panikattacken und Suizidgedanken. Daher dachte ich, so egoistisch es ist, dass es evtl besser wäre, die Kleine an jemand Erfahrenes und tafferes abzugeben. Habt ihr Erfahrung damit, ob Epi-Katzen eine Chance haben, adoptiert zu werden?

- ist dieses Medikament, dass alle 12 Stunden gegeben wird, wirklich die einzige gute Behandlung? Kommt wahrscheinlich auf die Intensität der Epilepsie an?

Vielen Dank...

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Medikamente, Tierarzt, Tiermedizin, Angststörung, Epilepsie, Katzenhaltung, Überforderung, Zusammenführung, Katzenjunges