Zwischenergebnis und Endergebnis runden - darf der Rechenweg vorgegeben werden?

Hallo,

heute muss ich in einer Klausur die Veränderung von zwei Quoten in Prozentpunkten berechnen. Das ganze war Multiple-Choice und es gab nur ein Kästchen für das Endergebnis, Rechenwege waren irrelevant. In der Aufgabe stand außerdem, dass mal die Zwischenergebnisse und das Endergebnis auf eine Nachkommastelle runden soll.

Ich habe allerdings die beiden Berechnungen der Quoten inklusive deren Subtraktion als eine Rechnung in den Taschenrechner eingegeben und somit nur das Endergebnis gerundet. Es ergab sich dadurch eine Differenz von 0,1 Prozentpunkten.

Der Lehrer sagte mir dass dies Falsch sei, und ich mit Zwischenergebnissen rechnen MUSS. Ist das richtig? Ich finde mein Ergebnis ist das genauere, und dass man den Rechenweg in dieser Hinsicht nicht vorschreiben darf, oder? Darf er bestimmen wie ich zu rechnen habe, obwohl nur das Endergebnis relevant ist? Rechenfelder bzw. Felder für die Zwischenergebnisse waren nicht gegeben, nur das eine für die Endlösung.

Nachdem er ziemlich kleinlich wurde dachte ich mir außerdem, dass in der Aufgabe ja nichtmal explizit drin steht, dass man mit Zwischenergebnissen rechnen MUSS, oder? Ich fühle mir jedenfalls ziemlich auf den Fuß getreten, dass Aufgaben als falsch angesehen werden, wegen irgendwelchen Aufgabenstellungen die er sich ausdenkt.

Hat jemand eine Ahnung wie das ganze rechtlich aussieht? Über qualifizierte Antworten würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Ergebnis, Aufgabenstellung, Runden
Mathe-Abi mit CAS: Bei welchen Operatoren genau muss ich händisch arbeiten (und darf nicht den CAS als Lösungsweg angeben)?

Hallo,

klar ist mir:

  • Bei operatorfreien Aufgabenstellungen ("Wie groß ist x?") darf der ClassPad verwendet werden.
  • Im Umkehrschluss muss etwa im Falle direkter Aufgabenstellungen wie "Lösen Sie nach x auf!", "Berechnen Sie x!" oder "Untersuchen Sie die Lösungsmenge von x!" der CAS gemieden werden bzw. die Eigenleistung beim Lösen des LGS erkennbar sein.

Aber was ist mit allen Aufgabenstellungen dazwischen?
Ich nenne einfach mal ein paar Beispiele:

  • "Geben Sie die Lösungsmenge von x an!"
  • "Bestimmen Sie das Verhalten von f(x) im Unendlichen!"
  • "Geben Sie die [resultierende] Funktionsgleichung an!"
  • "Ermitteln Sie eine Funktionsgleichung!"

Besonders unsicher bin ich, wenn ich für einen Teilschritt einer Aufgabe den CAS verwenden möchte. Etwa:

  • "Vergleichen Sie x und y!"

    Darf ich nun, nachdem ich x und y von Hand berechnet habe, den CAS verwenden, um die Differenz/den Quotienten behufs des Vergleiches zu ermitteln?

  • "Zeigen Sie, dass sich f und g schneiden!"

    Darf ich nun im Rahmen eines Beweises den CAS zur Vereinfachung von Termen benutzen?

  • Und viele weitere Fälle ...

Oder kennt ihr eine noch einfachere Merkregel?

Ich arbeite jetzt zwar schon seit fast 2 Jahren mit dem Ding, aber völlig sicher bin ich mir immer noch nicht, was die Legitimität seiner Benutzung angeht ... ;(
Von daher würde ich mich über eure Tipps sehr freuen! :-)

Grüße,
KnorxThieus (♂)

Schule, Mathematik, rechnen, Rechner, Abitur, CAS, Taschenrechner, Aufgabenstellung, operator, Mathe-Abitur