Wie soll ich daraus ein T,Q Diagramm erstellen?
Hallo, ich habe mich an dieser Aufgabe versucht aber ich verstehe nicht wie ich nur aus den Temperatur angaben ein T,Q Diagramm erstellen soll. Die Wärme spielt dabei doch eine entscheidende Rolle wie steil der Graph verläuft. Wäre echt nett wenn mir das jemand erklären könnte :)
2 Antworten
Du sollst das Diagramm ja nicht wie ein präzises Messprotokoll erstellen. Du sollst es nur skizzieren. Auf einer Skizze sieht man, wie eine Sache ungefähr aussehen müßte oder könnte. Sie ist nicht exakt wie eine technische Zeichnung, sondern eher symbolisch wie ein Verkehrsschild. Oder wie ein Ampelmännchen: Man kann nicht sehen, wie groß es genau ist, aber man sieht, daß der Kopf oben und die Füße unten sind.
Schau Dir Phasendiagramme irgendwelcher Substanzen an, die Schmelzpunkte und Siedepunkte haben. Es geht um keine Mischung, sondern um einen Reinstoff, das vereinfacht die Sache. Ob der Stoff eine Anomalie hat, braucht Dich auch nicht zu beschäftigen, denn darüber wurde nichts gesagt.
Auf den Koordinatenachsen brauchst gar nicht viel zu markieren und zu beschriften. Du weißt ja nur die Koordinaten zweier Punkte, und damit drei Koordinatenwerte: Schmelzpunkt und Siedepunkt, und beides (das ist so üblich) bei Normaldruck.
Irgendwo werden auch ein Tripelpunkt und ein kritischer Punkt liegen. Wo sie genau sind, das weißt Du nicht. Du kannst aber vermuten, wo sie in etwa sein können, und dort kannst Du sie irgendwo einzeichnen, rein symbolisch. Du brauchst ihre Position nicht exakt zu beschriften.
Schau mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Skizze
https://de.wikipedia.org/wiki/Phasendiagramm#/media/Datei:Phasendiagramme.svg
Danke für den Stern! Aber die Lösung von Hamburger02 beantwortet Deine Aufgabe vielleicht doch besser, denn er zeigt, wie ein T-Q-Diagramm tatsächlich aussieht. (Ich habe nur auf den Begriff "Phasendiagramm" geachtet, unter dem ich mir gewohnheitsmäßig ein p-T-Diagramm vorstelle.)
Auf dieser Seite hier ist noch ein T-Q-Diagramm. (Schau bei: "Benötigte Energiemenge zur Erwärmung von m=1kg Wasser von -30°C(Eis) bis +130°C (Dampf).") https://www.grund-wissen.de/physik/waermelehre/waermekapazitaet-und-phasenuebergaenge.html
So würde ich das machen:
Das sollte eigentlich selbsterklärend sein, ansonsten nachfragen.

Diese Art des Diagramms war mir leider bisher nicht geläufig. Habe bei "Phasendiagramm" gleich nur an p-T-Diagramme gedacht.