Abfallentsorgung – die meistgelesenen Beiträge

Strafanzeige wegen Entsorgung in Fremde Mülltonne?

Hallo,

ich habe 3-4 Mal in eine Fremde Mülltonne eine kleine Tüte Pampers entsorgt, wir wohnen gegenüber einem großen Wohnblock mit großen Müllcontainern. Ich weiß, dass das verboten ist, doch bei uns war das knapp und ich habe gesehen, dass z. B. am Montag der Müll geholt wird, habe extra am Sonntag spät abends entsorgt, damit die Tonne nicht zu voll wird.

Gestern hat mich ein Man angesprochen, es wäre der Hausmeister und würde mich anzeigen bei der Polizei. Ich habe gesagt, ich entschuldige mich und sehe da auch kein Problem. Ich habe keine Straftat begangen.

Er meint, er ist mir auf die Schliche gekommen, weil er überall Kameras installiert hat und die Kemara unseren Parkplatz, den Hof und den Eingang mit abdeckt und auch den gegenüber liegenden Spielplatz. Er sieht jedes Auto die Straße herunter und hoch fahren.

Ich dachte mir, dass er das nicht darf und dass es eine persönlichkeitsverletzung ist. Privater bereich ok, aber die tonnen standen auf der straße, als ich die Tat begangen habe. Er meinte, er würde alles abdecken mit kameras.

Ich weiß, habe mist gebaut und das gehört sich nicht, doch um die wartezeit größerer Tonne abzudecken dachte ich, komm die kleine tüte macht doch nichts aus. Aber doch, hätte ich fragen sollen etc.

Was meint Ihr, kommt da eine anzeige? Danke und Grüße.

Der Mann war total aufgebracht und aus meiner Sicht wegen sowas auch aggresiv. Kann ich verstehen...die paar hundert euro strafe machen es auch nicht aus.

Müll, Abfallentsorgung, Straftat

Gelbe Säcke werden nicht abgeholt – Wo kann ich mich beschweren?

Bei uns in der Straße (sechs Häuser, keine Sackgasse) werden seit Mitte/Ende Mai die Gelben Säcke nicht mehr abgeholt. Eigentlich sollte das aber alle zwei Wochen passieren. Es sind jetzt also schon 5-6 Abholtermine (nach Abfallkalender) übersprungen worden. Im Restdorf wurden die Säcke meines Wissens abgeholt.

Bei den Kreiswerken wurde ich auf die Firma Remondis verwiesen.
Bei Remondis sagte man mir, man unterrichte die Fahrer.
Abgeholt wurde beim darauffolgenden Abholtermin trotzdem nichts.
Nochmaliges Anrufen bei Remondis führt zur Endlosschleife: „Wir rufen nochmal bei den Fahrern an.“
Nochmaliges Anrufen bei den Kreiswerken, um mich beim Auftraggeber über die Firma Remondis zu beschweren. Kreiswerke verwiesen mich an das Landratsamt (LRA) als Auftraggeber.
Innerhalb des LRA viermal weitergeleitet, bis man mir sagte, dass auch das LRA nicht Auftraggeber sei, sondern Remondis das im Rahmen des deutschlandweiten Dualen Systems erledige. Man nehme die Beschwerde auf (vermutlich wirkungslos).
Jetzt habe ich über Google/Wikipedia rausgefunden, dass Remondis' Auftraggeber offensichtlich die Duales System Holding GmbH & Co. KG (DSD) ist. Also wieder irgendein Großkonzern, der sich für mich nicht interessiert. Glaube kaum, dass ein Anruf dort was bringt.
Also die Frage, die ich nicht klären konnte: Wer beauftragt DSD? Ist der Auftraggeber eine Bundesbehörde? Wo kann ich mich beschweren? Ich fühl mich hier langsam wie in der Dritten Welt mit diesen Müllbergen. Mir reicht's.

Abfall, Abfallentsorgung, Müllabfuhr, gelber Sack

Ist es Diebstahl, sich vom Sperrmüll Sachen mitzunehmen?

Bei uns findet mal wieder die Sperrmüll Abholung statt.

Einige abzuholende Gegenstände wurden schon am Vortag rausgestellt, seitdem fahren Leute im Schrittempo durch die Straßen und nehmen, teils mit Nachfragen, teils ohne Nachfragen, Sachen mit.

Der Entsorger bietet diese Abholung teils kostenlos, teils gebührenpflichtig an und verwertet viele Dinge weiter oder verkauft diese.

Metall z.B. wird weiterverkauft, guterhaltene Möbel und Antiquitäten kommen nicht in die Presse, sondern werden im hauseigenen Second Hand Laden angeboten.

Anderes wird verbrannt.

Ist es rechtens, wenn ungefragt Dinge mitgenommen werden, mit der Begründung, die Dinge werden weitergenutzt?

Oder nimmt man damit dem Entsorger, wenn er gratis abholt, die Möglichkeit, den Sperrmüll teils zu Geld zu machen?

Darf man sich am Sperrmüll am Straßenrand ungefragt bedienen oder ist das Diebstahl?

Macht es einen Unterschied, ob der Sperrmüll auf dem öffentlichen Bürgersteig oder am Rand eines Privatgrundstück steht?

Bin gespannt!

Mitnahme ist nur auf Nachfrage erlaubt 55%
Ist Diebstahl dem Entsorger gegenüber 28%
Ich nehme regelmäßig vom Sperrmüll Sachen mit 8%
Ist Diebstahl dem entsorgenden Haushalt gegenüber 5%
Mitnahme ist uneingeschränkt erlaubt 3%
Ich will nicht, dass Fremde meinen Sperrmüll mitnehmen 3%
Müll, Abfall, Recht, Gesetz, Abfallentsorgung, Entsorgung, entruempelung, Bürgersteig, delikt, Diebstahl, entsorgen, Gesellschaft, gestohlen, Grundstück, Metall, Second Hand, Sperrmüll, entruempeln, Mitnahme, Wiederverkauf, wiederverwenden, Delikte, Privatgrundstück, Sperrmüllabholung, upcycling, Wiederverwertung

Was passiert, wenn ich die toten Ratten meines Nachbarn auf seinem Grundstück entsorge?

Liebe Community, ich weiß, die Frage ist schwer nachvollziehbar.

Folgender Hintergrund. Einer meiner Nachbarn hat ein echtes Rattenproblem. Er hat Enten, die er mit gekochtem Essen füttert (Nudeln, Reis etc.) und Kaninchen im Freigehege, die immer eine ordentliche Portion Körnerfutter in ihrem Napf haben. Dazu hat er einen großen Teich auf seinem Grundstück. Die Rattenpopulation hat schon solche Ausmaße erreicht, dass man am Tag, wenn er nicht da ist, die Tiere auf seinem Grundstück in Massen spielen sehen kann.

Mehrmaliges Ansprechen aus der Nachbarschaft bringt überhaupt nichts. Ein Anruf bei der Hamburger Gesundheisbehörde brachte nur die Auskunft: Da es sich im ein Privatgrundstück handelt, sind uns die Hände gebunden.

Ich habe pro Tag meistens zwei Ratten (von unterschiedlicher Größe) auf meinem Grundstück liegen, da meine beiden Katzen sie mir als Geschenk in den Garten legen. Jeden Tag schmeiße ich sie in die Hausmülltonne. Nun habe ich überlegt, ob ich sie nicht spät Abends, wenn ich mit meinem Hund die letzte Runde gehe, ihm einfach die Ratten für jeden sichtbar in seinen Vorgarten schmeiße. Vielleicht ist es ihm ja peinlich und er unternimmt endlich was oder füttert seine Tiere so, dass nichts mehr übrig bleibt, an dem sich die Ratten satt fressen können.

Daher die Frage: Was könnte mir passieren, wenn ich bei dieser Aktion von ihm erwischt werden würde? Es sind nachweislich seine Ratten. Würden sie als Müll gelten und ich würde eine Anzeige wegen illegalen Müllentsorgens bekommen?

Es wäre schön, wenn einer von Euch dazu eine Antwort hätte.

Garten, Abfallentsorgung, Nachbarschaft, Ratten

Neues Müll-Gesetz: Wer diesen Fehler macht, zahlt 2.500 Euro Strafe

Ab sofort wird gescannt: Diese Mülltonnen werden nicht mehr geleert

Neue Müllfahrzeuge sorgen für eine Änderung bei der Abfallentsorgung. Bei unaufmerksamen Kunden bleibt die Tonne in Zukunft stehen und wird nicht mehr geleert.

Wirft man mal eine Milchverpackung in den Restmüll, ist das nicht so schlimm. Dann landet diese auf der Deponie oder wird verbrannt. Anders sieht es beim Recycling aus. Landet etwa falscher Müll in der Papiertonne, kann unter Umständen der ganze Inhalt nicht mehr recycelt werden. Und auch in den Biotonnen finden sich regelmäßig Kunststoffe oder Glasreste. Diese Fremdstoffe müssen manuell entfernt werden, ehe der Biomüll weiterverarbeitet werden kann.

Mit einer neuen Technik soll das in Zukunft nicht mehr passieren. Dafür wurden mehrere Müllfahrzeuge mit sogenannten Bioabfall-Störstoffdetektoren ausgestattet. Diese kann man sich vorstellen, wie Scanner am Flughafen. Der Mitarbeiter hängt die Mülltonne wie gewohnt an den Müllwagen. Dieser scannt den Inhalt innerhalb von Sekunden auf Fremdstoffe. Befinden sich Fremdstoffe in der Tonne, wird diese nicht geleert und bleibt stehen.

Vom Versuch zum Praxiseinsatz

In einem ersten Versuch in der Stadt Karlsruhe fährt ein regulärer Müllwagen hinterher und entleert die Tonnen mit Fremdstoffen im Restmüll. Mit einem orangen Anhänger an der Tonne werden die Kunden über den Verstoß informiert.

Schon bald soll die neue Technik in den Praxiseinsatz gehen. Rund 60.000 Euro kostet das Aufrüsten mit Scanner pro Müllwagen. Erkennt der Scanner Fremdstoffe, wird die Tonne in Zukunft nicht mehr geleert. Wer seinen Müll nicht richtig trennt, bleibt also künftig darauf sitzen.

Neue Regeln bei der Mülltrennung

Bereits seit einigen Jahren gibt es strengere Regeln beim Entsorgen von defekter Elektronik. Selbst kleinste Abfälle wie etwa ein defektes Ladekabel darf nicht mehr über den Restmüll entsorgt, sondern muss bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Händler mit über 800 Quadratmeter Verkaufsfläche, welche regelmäßig Elektronikprodukte annehmen, müssen Elektroschrott kostenlos annehmen – zumindest bis zur Größe einer Mikrowelle.

Was denkt ihr darüber?

Ist diese Änderung nötig? Gefällt sie euch?

Bild zum Beitrag
Gut 51%
Schlecht 36%
Gut, aber schlecht umgesetzt 13%
Haushalt, Recycling, Menschen, Müll, Abfall, Politik, Gesetz, Abfallentsorgung, Entsorgung, Gesellschaft, Müllabfuhr, Mülltonne, Mülltrennung, Plastik, Restmüll