Abbiegen – die meistgelesenen Beiträge

Schulterblick beim geschlossen Kastenwagen(Transporter) wie?

Hallo Community,

Ich habe mal eine Frage und zwar mache ich zur Zeit eine Ausbildung wo ich viel im Außendienst tätig bin und Geräte ausliefere und Repariere.

Dafür haben wir in der Firma ein Lieferwagen in unseren Fall ist es ein Fiat Ducato. Irgendwas mit 6m lang 2,3m oder 2,4m breit und ca. 3,5m hoch.

Mittlerweile fahre ich das Auto auch, habe mein Führerschein jetzt knapp 2,5 Jahre und eigentlich nur PKW gefahren aber auch etwas Breite PKW's(Audi Q5) daher ist die Breite nicht wirklich ein Problem für mich. Aber was mir immer zu schaffen macht ist wenn ich alleine mit dem Auto losfahre um zb. irgendwelche Materialen zu holen dann bin ich immer noch etwas unsicher wenn ich Rechtes Abbiegen muss, da halt kein Beifahrer dabei ist der für mich mitschauen kann ob sich was im Toten Winkel befindet.

Ich meine wenn ich jetzt linkes abbiegen möchte ist das ja kein großes Problem da kann ich mich ja nach vorne beugen und aus dem Fenster schauen und den Toten Winkel kontrollieren. Aber beim Rechtes abbiegen halt nicht wenn jetzt kein Beifahrer dabei ist.

Daher wollte ich mal fragen wie ihr das macht wenn ihr alleine in so einem Auto seit und rechtes abbiegen wollt, ich mache das bis jetzt immer so das ich schon bevor ich abbiege so 50-100m vorher mir den Radweg anschaue ob dort sich Personen, Fahrradfahrer etc.. befinden und natürlich auch mit dem rechten Außenspiegel.

Wenn ich zb. an der Ampel stehe beobachte ich neben der Ampel auch die ganze Zeit den Weg Rechtes/Außenspiegel.

Macht ihr das auch so oder wie macht ihr das?

Lg

Auto, Fahrschule, Straßenverkehr, Transporter, abbiegen, Schulterblick, Auto und Motorrad

Brauche als Fahranfänger Tipps beim Herunterschalten an Kreuzungen?

Ich habe seit November den Führerschein ab 17 und fahre seitdem auch relativ viel, vor allem im Stadtverkehr. Ich fühle mich schon recht sicher, allerdings habe ich mit einer Sache noch Probleme: mit dem Herunterschalten beim Abbiegen oder beim Bremsen an der roten Ampel.

Wenn ich an eine rote Ampel fahre, bin ich in der 50-er Zone eigentlich immer mit dem 4. Gang unterwegs. Ich brems dann, drück die Kupplung, schalt in den 3. Gang, lass die Kupplung wieder los und lass mich ausrollen bis ich zum Stehen komme. Dabei bremst allerdings die schleifende Kupplung beim Loslassen ein bisschen mit, weil ich ja bremsen muss und die Drehzahl nicht mit dem Gaspedal anpassen kann. Man soll ja nicht mit der Kupplung bremsen sonst nutzt sie zu schnell ab. Soll ich also den Fahrstil ändern und den 4 Gang drinnen lassen und mit gedrückter Kupplung bremsen wie ich es in der Fahrschule gemacht habe?

Ungefähr dasselbe Problem hab ich beim Abbiegen. Ich bin wie gesagt immer im 4. Gang, schalte dann in den dritten ohne zu bremsen, d.h. ich kann mit dem Gas die Drehzahl noch anpassen, aber wenn ich dann in den 2. Gang schalte, muss ich die Geschwindigkeit mit der Bremse drosseln und dabei schleift die Kupplung wieder, weil ich die Drehzahl nicht anpassen kann. Ebenfalls die Frage: Wie soll ich kurz vor dem Abbiegen schalten? Im 4. Gang bei gedrückter Kupplung bremsen und dann gleich in den 2. schalten oder anders?

Ich freu mich über Antworten :)

PS: Das Auto, mit dem ich fahre, ist ein Opel Zafira mit nur 115 PS. Man muss schon relativ früh hochschalten, deshalb hab ich auch die Probleme beim Bremsen.

Auto, Führerschein, Autofahren, Kupplung, Schaltung, abbiegen, Kreuzung

Verkehrswidriges Wenden

Hallo,

ich möchte mich urz ein wenig Schlau machen. Zum Sachverhalt habe ich eine Grafik angehangen.

Heute ist X mit einem Auto (blau) eine Hauptstraße entlang gefahren. An einer Kreuzung hat X gewendet, obwohl das Zusatzschild Wenden verboten angebracht war. Als für X die Ampel auf Grün schaltete, überprüfte X ob aus der von X links liegenden Nebenstraße ein Auto abbiegen wollte. Tatsächlich stand dort ein Auto (C, gelb), welches aber nicht losfuhr. Da kein anderer Verkehrsteilnehmer zu sehen war, ist X zügig nach links und hat gewendet - Klar, das durfte X nicht. Kurz nach X kam dann auch das Auto von links (C, gelb). Er fuhr etwa 1 Autolänge hinter X um die Ecke.

Soviel zum Sachverhalt.

An der nächsten Kreuzung jedoch zückte der Autofahrer C sein Handy und machte Fotos von X' Auto (das Auto von C war noch nicht zum Stillstand gekommen!). Als X ausstieg und C fragte, warum C das Auto von X fotografiert, lachte c und meinte, von X auch noch ein Foto machen zu müssen (Dies scheint C aber nicht gelungen zu sein, X' Hand war schnell vor dem Handy). C zeigte sich sehr unfreundlich.

X rechnet nun damit, dass C eine Anzeige gegen X erstattet.

Aber was hat X zu befürchten? Nur einen Wendeverstoß? Oder kann C es auch durchbekommen, dass X ihm die Vorfahrt genommen hat i.V.m Behinderung oder gar Gefährdung? Wie wird Behinderung von Gefährdung abgegrenzt? Können 'Flensburger Punkte' überhaupt erteilt/verhängt werden, wenn kein Beamter vor Ort war sondern sich die Anzeige allein auf einer Zeugenaussage beruht?

Ich hoffe sehr, dass ihr mir meine Fragen beantworten könnt. Und bitte nicht "X hätte nicht abbiegen dürfen".

Bild zum Beitrag
Auto, Verkehrsrecht, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Wende, abbiegen

Fahrrad: seltsame Verkehrsführung (Kreuzung)?

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Frage zum Straßenverkehr, dieses Mal als Radfahrer. Fast jeden Tag fahre ich hier entlang und frage mich immer wieder, was hier richtig ist.

Meine zwei Fragen sind nummeriert und fett.

Bild 1 – von hier komme ich (Ziel: links abbiegen)

Bild 2 – Sicht von Fußgängerampel nach links (roter Kreis Bild 1)

Bild 3 – Vogelperspektive (Google Maps)

Auf den Fotos ist es vielleicht nicht so gut zu erkennen, also schildere ich kurz die Situation:

  • Ich komme mit meinem Fahrrad aus dem verkehrsberuhigten Bereich (Sicht Bild 1) und möchte links abbiegen. Die Querstraße, auf die ich fahren möchte, ist eine Bundesstraße.
  • Die Ampel aus meiner Sicht wird nur dann grün, wenn entweder dort ein Auto steht (Induktionsschleife) oder ein Fußgänger die Taste drückt – gilt natürlich auch für gegenüber. Ich hatte schon mehrere Male die Situation, dass ich über 5 Minuten an der roten Ampel stand, weil sonst kein Auto mit mir dort stand und mich die Ampel nicht registriert hat.
  • In der Fußgängerampel rechts im Bild (roter Kreis) ist ein Fahrradpiktogramm. Hierzu die erste Frage:
1. Muss ich als Radfahrer den "Fußgängerweg" über die Kreuzung nutzen, wenn das Fahrradpiktogramm abgebildet ist oder darf ich alternativ den Autos folgen?

  • Wenn ich den Weg über die Fußgängerampel wähle (Sicht Bild 2 von links kommend), führt mich der weitere Weg nach links ebenfalls über die Fußgängerampel mit Fahrradpiktogramm. Ich muss also nach meiner eigentlichen Grünphase wieder warten, bis die Ampel nach links grün wird.
  • Ich gelange dann auf den Gehweg, der parallel zur Bundesstraße weiter führt.
2. Wie komme ich als Radfahrer von hier aus wieder auf die Straße (Fragezeichen auf Bild 2)?

Den Gehweg darf ich nicht benutzen, da kein entsprechendes Schild sichtbar ist und einfach vom Gehweg auf die Straße zu fahren, finde ich an dieser Stelle sehr gefährlich (es gilt Tempo 50 km/h).

In der Praxis warte ich hier immer, bis von hinten frei ist und fahre dann direkt auf die Straße.

Ich freue mich über eure Ratschläge und gerne auch persönliche Meinungen. Vielen Dank!

Beleidigt mich ruhig für mein fehlendes Wissen, das macht eure Antwort nur amüsanter. :)
Bild zum Beitrag
Fahrrad, Recht, Ampel, Bundesstraße, Radfahren, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, abbiegen, Kreuzung, Spielstraße

40 km/h abbiegen Auto

Hallo. Mein Freund hat mit mir den Führerschein gemacht. Ich hab ihn nun seit Oktober und er seit November. Letztens fährt er auf die Abbiegespur (hat davor noch auf 70 runtergebremst, da Verkehrsschild) und vermutlich nicht mehr weiter Gas gegeben - geht dort Berg auf) und versuchte anschließend mit 40 km/h abzubiegen. Meine Mutter und ich sahen schon die Verkehrsinsel auf uns zu kommen, ich brachte kein Ton raus, aber meiner Mutter hat dann nen Schrei abgelassen, dass er bremsen soll. Das hat er dann auch gemacht, aber beinahe wäre es schief gegangen, hätte meine Mutter nicht geschrien. Er behauptet, er hat es in der Fahrschule genau so gemacht und der Fahrlehrer hätte ihn sogar gelobt (was nicht sein kann, ich war ja in der gleichen Fahrschule und es kann so nicht gewesen sein, da man bei dieser Geschwindigkeit an dieser Stelle definitiv als Fahranfänger die Böschung runterkracht, ob nun links, weil man dagegen lenkt, oder rechts und mit Glück durch die Insel und die Leitplanke hängen bleibt, spielt ja keine Rolle). Er jedenfalls war der festen Überzeugung, es ist alles richtig gewesen. Das ist jetzt schon ne Weile her, aber heute Morgen fuhr er nun mit einem anderen Mitarbeiter mit. Ich fragte ihn, ob sein Fahrstil gut ist, oder ob er riskant fährt. Da Antwortete er mir, dass dieser Herr diese "kurve", in der wir ja so übertrieben reagiert haben (in anderen Worten) mit 50 fährt. (Er ist also immernoch davon überzeugt, dass er alles richtig gemacht hat... - außerdem glaub ichs nicht, dieser Herr fährt aber auch schon gut 11 Jahre). Jetzt meine Frage an euch Autofahrer: Biegt irgendjemand von euch mit 40 km/h ab? Damit man es sich besser vorstellen kann, hab ich ein Bild angehängt. Und die 2. Frage lautet: Wenn nein, mit wieviel km/h würdet IHR abbiegen? Falls es was zur Sache tut, ich fahre sie mit 20/25 km/h.

Hoffe, das Bild funktioniert.

Danke im Voraus.

vlg. :)

Bild zum Beitrag
Auto, Geschwindigkeit, fahranfaenger, Straße, Straßenverkehr, abbiegen

Führerscheinneuling: Spur halten +Außenspiegel benützen?

Ich bin gerade dabei den Führerschein zu machen. Klasse B, ganz normal.

Aktuell hatte ich die 5.Doppelstunde Praxis (Theorie ist bereits fertig, Prüfung war aber noch nicht!). Das läuft bisher mal gut und mal schlecht. Soweit ist das ja ok. Auch wenn ich schon älter bin als Neuling (Ü40 😂) scheint mein Lehrer zufrieden zu sein. Zumindest hat er genügend Geduld....

Mein Problem ist aber schon seit der erste Fahrt das ich es nicht schaffe "die Spur zu halten" Ich habe immer das Gefühl ich fahre zu weit rechts oder links. Und wenn ich mal nicht das Gefühl habe, fahr ich aber tatsächlich zu weit seitlich

Der Lehrer meinte ich soll (macht ja auch natürlich Sinn!) öfter in die Außenspiegel schauen.

Aber durch den ganzen Haufen an neuen Informationen und input den ich lernen muss, bin ich etwas überfordert.

Ich bin aktuell ehrlich gesagt froh wenn ich es schaffe auf Tacho bzw Display zu achten, schauen, - und gleichzeitig zu lenken und entsprechend zb zu schalten/kuppeln.

Wenn ich in die Außenspiegel schaue, ist mein Blick zu lange von der Straße bzw vorne weg. Und das ist ja auch nicht so gut...

Wie schafft man es schnell genug in die Spiegel zu schauen, zu reagieren und trotzdem aber nicht zu lange nach vorne zu schauen? Gefühlt brauch ich dafür irgendwie Paar Augen....

Und leider ist beim abbiegen deshalb auch mein 2.problem das ich nicht zeitig genug den Scheitelpunkt finde zum abbiegen. Ich bin immer zu spät dran und meistens zieh ich die kurze dann auch zu eng... Gibt es da einen Trick? Meist fahr ich dann zb wenn vorhanden, über den Radweg, was natürlich eher nicht so gut ist....

Oder sind das wirklich Probleme die sich einfach durch Erfahrung und sammeln von Praxis dann auflösen?

Autofahren, fahren lernen, abbiegen, Fahrschule Praxis, Führerscheinklasse B

Fahrschule: Wie richtig Blinken beim Abbiegen mit Hindernissen in der Straße?

Hallo, ich bin jetzt schon einige Zeit in der Fahrschule und habe nur noch 2 Fahrstunden bis zur Prüfung. Letztens bin ich in der Innenstadt beim Abbiegen in einen kurze Diskussion mit meinem Fahrlehrer gekommen und würde gerne wissen was richtig und was falsch ist.

Im Voraus sei noch gesagt das ich mir durchaus bewusst bin das man beim Vorbeifahren an Hindernissen, die weit auf der Straße stehen, blinken muss.

Folgende Situation: Die Straßen sind hier in dem Stadtbereich zwar theoretisch breit genug das 2 PKW aneinander vorbeifahren können, die Realität sieht aber quasi immer anders aus. Links- und rechtsseitig wird auf dem Bordstein geparkt so dass nur in der Mitte der Straße gefahren werden kann. Die Parkfläche wird in einigen Bereichen vollständig genutzt.

Ich biege nun also nach rechts in eine solche Straße ein, Blinker ist gesetzt und bevor man überhaupt den Abbiegevorgang abgeschlossen hat befindet man sich schon in der Mitte der Straße, nur die kleinen Eckbereiche der Kreuzung werden freigehalten. (jedoch bei weitem nicht die eigentlich vorgeschriebenen 5m Entfernung zum Kreuzungsbereich)

Mein Fahrlehrer machte mich nach dem Abbiegen nun darauf aufmerksam das ich nicht kurz nach links geblinkt habe, um anzuzeigen das ich aufgrund eines Hindernisses in die Mitte ausweichen muss. Ich meinte daraufhin das ich garnicht die Möglichkeit hatte / es sinnvoll gewesen wäre da generell nur in der Mitte gefahren werden kann.

Ich wäre diesbezüglich für etwas Klarheit dankbar, auch wenn ich mich letztendlich trotzdem an die Regeln meines Fahrlehrers halten muss... :D

Fahrschule, hindernisse, abbiegen