Immer wieder lese ich, dass eine Tier- oder Pflanzenart vom Aussterben bedroht sei oder der Bestand sinke, was sehr negativ dargestellt wird und verhindert werden solle. Da stellt sich mir die Frage, ob es grundsätzlich schlecht ist, wenn eine Art ausstirbt oder der Bestand zumindest stark zurückgeht und warum. Es gibt schließlich auch gefährliche Tiere wie Krankheitsüberträger oder Raubtiere.
Ab wann ist also eine Art schützenswert und warum? Ist das erst der Fall, wenn sie der Menschheit nutzt, oder sollen bereits potentiell schädliche Arten geschützt werden?
Sollen die Arten nur vor dem Aussterben, für das die Menschheit verantwortlich ist, geschützt werden? Oder auch, wenn sich die Umwelt von selbst verändert und dadurch einige Arten nicht mehr überlebensfähig sind? Und wie viel Aufwand soll dann betrieben werden?