AMA: Themenspecial 21. August 2024
AMA: Naturschutz und planetare Gesundheit 🌍
Alles zum Themenspecial

Wie können Sie Ihre Arbeit und Ihre Ansichten mit den universellen und unveräußerlichen Menschenrechten in Einklang bringen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo van Ooijen,

Das Konfliktpotenzial ist enorm, aber nicht unlösbar. Das wohl bekannteste Modell, welches einen Einklang vorsieht, ist die Donut Economy von Kate Raworth, welche ein sicheres Leben zwischen planetaren Grenzen und menschlichen Interessen beschreibt. Siehe https://utopia.de/ratgeber/donut-oekonomie-das-steckt-hinter-dem-konzept_241160/

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – UN-Experte für "Harmonie mit der Natur"

vanOoijen 
Beitragsersteller
 21.08.2024, 20:50

Herzlichen Dank für Ihre Antwort.

Hallo vanOoijen,

ich sehe dort keinen/wenig Konflikt, zumindest logisch gesehen. Naturschutz und Co sind sogar Wahrung jener Rechte. Umweltverschmutzung zb. ist an vielen Stellen eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Menschen. Während Müll und Chemikalien den Boden verunreinigen können und so das Grundwasser oder Boden, auf dem später eventuell Nahrung produziert wird, schwächt das abholzen von Bäumen an Hängen zb. die Stabilität des Bodens, was zu Erdrutschen führen kann und so Orte in der nähe gefährden kann. Ein weiterer Faktor ist das zb. das Recyceln Rohstoffe spart was wiederum die Bodenschätze schont und so auch die Reserven, was die Preise stabil hält und niedrig halten kann.

Man sollte auch bedenken das glaube der Europäische Gerichtshof Klimaschutz als Menschenrecht bezeichnete.

Gibt es dazwischen nicht ein erhebliches Konfliktpotenzial?

Das Potential besteht nur im Bereich Einzel und Brancheninteressen. Nur weil die Wirtschaft aus dem ein Problem konstruiert ist es eines.Etliches was die Wirtschaft als Problem bezeichnet ist mitunter sogar eigentlich zu deren Vorteil, sie müsste es nur erkennen und umsetzen. Oft wird Umweltschutz erst ein Problem, weil er nicht von Beginn an umgesetzt wird/wurde. Es ist immer so das wenn man Dinge aufschiebt werden sie Teuer.

MfG PlueschTiger


vanOoijen 
Beitragsersteller
 25.08.2024, 07:25

Als ich die Frage formuliert habe wusste ich noch nicht genau mit wem wir es zu tun bekommen. Alex Putzer hat sehr vernünftige Ansichten, dass weiß ich jetzt. Immerhin habe ich seine Antworten auf fast alle Fragen gelesen. Am Anfang dachte ich jedoch es könnte sich auch um eine Art "militante Veganerin" o.ä. handeln. Daher diese Frage.

Ich dachte halt da sei eventuell Menschenfeindlichkeit mit ihm Spiel. Diese Sorge war jedoch unbegründet.

Hallo van Ooijen,

ich kenne das Problem, leider. Aus finanziellen Gründen helfe ich dabei mit, Werkzeuge zu entwickeln, die dazu dienen in die Privatsphäre anderer Menschen einzudringen ( natürlich völlig legal) . Zweck des Ganzen ist meißt, die Gewinnung von möglichst vielen privaten Daten.

Obwohl, "privat" das gibt es heute gar nicht mehr, das verstörende dabei ist aber, die Menschen wollen das gar nicht wissen, nichts interessiert sie weniger.

Ich bin, oh Wunder, noch in anderen Foren aktiv, unter anderem in einem in dem man Hilfe bekommt wenn der eigene Rechner mit Viren oder Ransomware infiziert ist.

Es kommt häufiger vor, das Leute dort ein Problem schildern, man diesem nachgeht und eine Lösung anbietet, dem betreffenden User dann aber auffällt dass das für ihn jetzt "unnötige" Arbeit mit sich bringt. Dann kommt tatsächlich die Frage :" Was kann passieren wenn ich das so lasse?" Oder :"So oft benutze ich den Rechner nicht." Das ist kein Witz. Die Menschen bestimmen eigentlich ja selbst in welcher Welt sie leben wollen, sollte man meinen. Ich glaube das nicht mehr, die meisten wollen über garnichts mitbestimmen, die wollen das ihnen jemand sag was sie zu tun haben.

Es gibt eben viele Schafe, und ein paar Wölfe. Ob man Schaf oder Wolf ist muss jeder selbst entscheiden.

Der Spruch :" Wenn es dem Esel zu gut geht, geht er aufs Eis" bringt es auf den Punkt.

Natürlich ist das nur meine individuelle Sicht der Dinge..

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

vanOoijen 
Beitragsersteller
 25.08.2024, 19:44

Danke für die interessanten Einblicke. Leider wundert mich das nicht. Mutti Merkel selbst ging ja mit schlechtem Beispiel voran als herauskam, dass die NSA ihr Handy abgehört hat. Darauf kam letztendlich keine Reaktion.

Und jedesmal wenn mehr Befugnisse für die Polizei und mehr Überwachung gefordert wird (natürlich zunächst immer nur um gegen Terroristen, Pädophile und die organisierte Kriminalität vorzugehen) kommt von zig Leuten Zustimmung mit dem Hinweis "Ich habe nichts zu verbergen". Würde man hier ein Social Credit System einführen wollen wie in China fände sich dafür vermutlich auch eine knappe Mehrheit.

Daher ist es umso wichtiger Menschen in Regierungsverantwortung zu haben die ein bisschen weiter denken wozu diese Werkzeuge missbraucht werden könnten.

verreisterNutzer  25.08.2024, 19:54
@vanOoijen

Es ist ja jetzt schon erheblich mehr möglich als momentan legal ist. Das Problem ist das es die Menschen überhaupt nicht interessiert, im Gegenteil.

Den Spruch den ich am meisten um die Ohren gehauen bekomme ist :" Ich habe nichts zu verbergen"

Ich persönlich bekomme regelmäßig eine Gänsehaut, auch was z. B. KI angeht. Ich bin ja begeistert von dem was damit möglich wäre, leider weiß ich was Menschen am Ende mit diesen Möglichkeiten machen. Selten stehen die "Guten" Dinge im Vordergrund.