Kontroverse – die neusten Beiträge

Die vier nicht apokalyptischen Reiter?

2007 kamen vier der prominentesten Vertreter der neu-atheistischen Bewegung – Richard Dawkins, Christopher Hitchens, Sam Harris, Daniel Dennett – zu einer Diskussionsrunde zusammen.

Die Runde wurde später als Video unter dem Titel „The Four Horsemen“ verbreitet[9] – in Anspielung an die vier apokalyptischen Reiter.

Seitdem werden sie noch oft so bezeichnet.

Der Neue Atheismus ist eine Bewegung, die klar und deutlich, manchmal polemisch oder satirisch, ihre Kritik formuliert. Es äußern sich nun explizit Naturwissenschaftler und nicht mehr in erster Linie Philosophen.

Auch ‚moderate‘ Religiosität wird abgelehnt, da damit irrationales Denken in der Gesellschaft verbreitet wird. Religion und Wissenschaft sind unvereinbar. Denn die wissenschaftliche Methode des kritischen Überprüfens steht im Widerspruch zum blinden Glauben von Dogmen, wie es Religionen einfordern.

  • Stehen die non-apokalyptischen Reiter für euer Verständnis vom Atheismus?
  • Haltet Ihr jeden Christen für eine Anhänger "blinden Glaubens"?
  • Wie ist eure Haltung zu den non-apokalyptischen Reitern/ dem neuen Atheismus?
Der Neue Atheismus und die Krise des »personalen Gottes«
»Apokalyptische Reiter des Atheismus« Dawkins, Dennett, Hitchens und Harris werden auch als die »vier apokalyptischen Reiter des Neuen Atheismus« bezeich-net. In Deutschland zählt vor allem die Giordano-Bruno-Stif-tung mit ihrem Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon zum Kreis der Neuen Atheisten. Der Öffentlichkeit ist die
Die apokalyptischen Reiter des Neuen Atheismus : Aggressive ... - Herder.de
Die apokalyptischen Reiter des Neuen Atheismus: Aggressive Gottesbestreiter Zu den markantesten Phänomenen der gegenwärtigen Diskussionen über die Gottesfrage gehört der Neue Atheismus. Er tritt als Akteur weltbildförmiger Auseinandersetzungen auf.
‚Neuer Atheismus' und ‚Kreationismus' - Transatlantische Zwillings ...
Vor diesem Hintergrund, der zu einer kritischen Reflexion auf das mögliche Gewaltpotenzial religiöser Gruppierungen und ihrer Lehren
Der Kreuzzug der Gottlosen - DER SPIEGEL
Das Neue am Neuen Atheismus ist sein missionarischer Habitus. Vorbei die Zeit der bequemen Toleranz gegenüber dem Glauben
Religion, Islam, Wahrheit, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Psychologie, Atheismus, Atheist, Gesellschaft, Glaube, Gott, Jenseits, Medien, Mission, Philosophie, Religionskritik, Sinn des Lebens, Irrtum, wohin, Kontrovers, Kontroverse, missionieren, Missionierung, Philosophie und Ethik, woher

Was haltet ihr von Eugenik?

Eugenik ist eine Reihe von Überzeugungen und Praktiken, die darauf abzielen, die genetische Qualität einer menschlichen Bevölkerung zu verbessern. Historisch gesehen haben Eugeniker versucht, den menschlichen Genpool zu verändern, indem sie Menschen und Gruppen, die als minderwertig eingestuft wurden, ausschlossen und diejenigen förderten, die als überlegen eingestuft wurden. In den letzten Jahren hat der Begriff in bioethischen Diskussionen über den Einsatz neuer Technologien wie CRISPR und genetisches Screening eine Wiederbelebung erfahren, wobei hitzige Debatten darüber geführt wurden, ob diese Technologien als Eugenik betrachtet werden sollten oder nicht.
Das Konzept ist älter als der Begriff; Platon schlug um 400 v. Chr. vor, die Grundsätze der selektiven Zucht auf den Menschen anzuwenden. Die frühen Befürworter der Eugenik im 19. Jahrhundert sahen darin eine Möglichkeit zur Verbesserung von Menschengruppen. Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff Eugenik eng mit wissenschaftlichem Rassismus in Verbindung gebracht. Moderne Bioethiker, die für eine neue Eugenik eintreten, bezeichnen sie als eine Möglichkeit, individuelle Eigenschaften zu verbessern, unabhängig von der Gruppenzugehörigkeit.
Während eugenische Prinzipien bereits im antiken Griechenland praktiziert wurden, begann die moderne Geschichte der Eugenik im späten 19. Jahrhundert, als im Vereinigten Königreich eine populäre Eugenik-Bewegung entstand, die sich dann in vielen Ländern ausbreitete, darunter in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und den meisten europäischen Ländern. In dieser Zeit vertraten Menschen aus dem gesamten politischen Spektrum eugenische Ideen. Infolgedessen führten viele Länder eugenische Maßnahmen ein, um die Qualität des genetischen Bestands ihrer Bevölkerungen zu verbessern. Diese Programme umfassten sowohl positive Maßnahmen, wie die Förderung der Fortpflanzung von Personen, die als besonders "tauglich" eingestuft wurden, als auch negative Maßnahmen, wie Heiratsverbote und Zwangssterilisationen von Personen, die als nicht fortpflanzungsfähig eingestuft wurden. Zu den als "fortpflanzungsunfähig" eingestuften Personen gehörten häufig Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, Menschen, die in verschiedenen IQ-Tests niedrige Werte erreichten, Kriminelle und "Abweichler" sowie Angehörige missliebiger Minderheiten.
Schlecht 91%
Gut 9%
Unentschlossen 0%
Menschen, Wissenschaft, Biologie, DNA, Ethik, Eugenik, Gene, Genetik, Gesellschaft, Philosophie, Rassismus, Ethik und Moral, Kontrovers, Kontroverse, Philosophie und Gesellschaft

Heizkörper entlüften Thermostat aufdrehen oder zudrehen?

Ich bin mittlerweile recht verwirrt... Ich wohne in einem Mehrparteienhaus ganz oben. Folglich ist die Luft immer bei mir. Seit Jahren entlüfte ich den Heizkörper, indem ich das Thermostat vorher vollständig aufdrehe.

Jetzt habe ich verschiedentlich gelesen, dass das Quatsch ist und das Thermostat besser Zu wäre. Dasselbe sagte mir ein Heizungsmonteur. Der Typ hier: https://www.youtube.com/watch?v=LPoriS84Lj4 scheint auch vom Fach zu sein. (ab min 4:30, der Mensch ist ein bisschen albern, ich weiß, aber ich glaube: Handwerker)

Aber.. jetzt kommt das aber:

Aber bei mir geht das nicht. Im Gegenteil. Wenn ich die Entlüftungsschraube bei abgedrehten Thermostat öffne, läuft die Heizung leer. ich kann mit dem Finger den Unterdruck richtig spüren. (Im System ist genug Druck - Heizung wurde nachbefüllt)

Jetzt meine Frage: Was stimmt jetzt?? Und wenn das Ding zu sein muss was ist dann mit meiner Heizung hier? Liegt das am Modell? (zur Verdeutlichung: EinRohr geht in die Heizung beim Thermostat oben rein; und ein anderes geht unten an der Heizung wieder raus.)

Eigentlich scheint mir ein aufgedrehtes Thermostat nur logisch zu sein. Mit Öffnung fängt das Wasser an zu Zirkulieren. -> Wasser fliesst nach -> Luft geht raus.

Bei einem zugedrehten Thermostat, fliesst kein Wasser nach. -> Der Druck kann nicht aufrecht erhalten werden -> Wasser verzieht sich durch den Ablauf, wejen die Schwerkraft.

Wenn das Ding aber auf sein muß, weshalb kommen Heizungsinstallateure auf die Idee das Ding zuzudrehen. Und wenn die Fachkräfte doch recht haben:

Warum läuft bei mir dann das Ding leer???

Ich freue mich auf eine (fach)kundige Erklärung..

Heizung, Heizkörper, entlüften, Kontroverse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kontroverse