Gendert Ihr?
110 Stimmen
32 Antworten
Ich versuche, mich neutral auszudrücken, um das zu umgehen.
allein das Wort "mitgemeint" ist abwertend. Dun kannst ja versuchsweise mal nur die weibliche Form benutzen - und dann schauen, wie du dich dann als Mann fühlst. Ich glaube, wenn man dir dann tröstend gesagt; die Jungs sind doch mitgemeint, kommt sofort die gute alte kastationsangst an die Oberfläche,
ich sag dazu mal: die Menge (da sind alle mitgemeint, trotz grammatisch weiblicher Form...) die Sonne scheint auf die Erde, für alle.....ich finde, wir müssen Grammatik und Inhalt schon unterscheiden.
Ich finde es höchst abartig und mache es grundsätzlich nicht.
Würde ich mir auch nie aufzwingen lassen.
Ich halte das Gendern für die völlig falsche Richtung. Für eine genderneutrale Sprache wäre ich durchaus zu haben, denn das Geschlecht (biologisch oder gefühlt) spielt am Ende in 95% von Dialogen ohnehin keine Rolle.
Gendern ist zudem eine Form der modernen Heuchelei. Man spricht ja auch nur das biologische Geschlecht an, und meint dann alle anderen darüber hinaus mit. Das macht man bereits auch in der alten Form mit dem generischen Maskulin. Da meint man auch alle mit (inklusive der Frauen, die die Ehre haben sogar eine eigene Form zu besitzen). Die die sich da nicht repräsentiert fühlen, haben deutsche Sprache aus meiner Sicht einfach nur nicht kapiert oder wollen eine Extra-Wurst.
Im allgemeinen Sprachgebrauch überhaupt NICHT.
Jedoch nutze ich das oldschool ""gendern'" bei offiziellen Sachen gerne mal. Hat was mit Respekt & Anstand zutun.
Ich hab Professorinnen und Professoren an der Uni. :)
Klar,…oldschool ist immer gut….vor n paar Jahren noch, wäre aber niemand niemals nie auf die Idee gekommen, dafür ein Wort kreieren zu müssen.
..weil ich es für kompletten Blödsinn halte.
Jahrhunderte lang hatten wir das generische Maskulinum und jeder war da mitgemeint. Heute meint man, alles und jeden mit gendern zu müssen.