Wohnung – die neusten Beiträge

Wohnung in WG umwandeln?

Hallo

Erstmal die Hintergründe: wir sind ein Paar, das seit 5 Monaten in einer schönen, sehr grossen Wohnung in der Schweiz wohnt. Vor kurzem hat mein Partner seine Arbeitsstelle verloren (er hatte vor ein paar Jahren einen kleinen Schaden im Gehirn und seit dem leidet seine Konzentrations - und Merkfähigkeit). Er wird irgendwann (in ein paar Monaten) eine geschützte Stelle antreten können und dann natürlich auch weniger verdienen. Ab Januar verdient er leider gar nichts bis zum Einstieg in ebendiese Stelle :(

Wir schauen überall wo wir einsparen können und da wir zwei freie Zimmer haben, die frei werden, wollen wir sie vermieten. Wir haben sogar zwei berufstätige, ruhige und angenehme Personen, die einziehen möchten. Nun ist unsere Vermieterin eine ältere Dame und wir erleben sie als freundlich aber halt auch überkorrekt. Laut den CH-Bestimmungen ist es erlaubt Zimmer unterzuvermieten und die Vermieterin dürfte gar nicht nein sagen, es sei denn die beiden wären irgendwelche Alkoholiker oder kriminell.

Ich befürchte nun aber, dass sie nein sagen könnte, weil ihr das zu viele Leute in einer Wohnung sind, oder auch einfach so :(

Was ich auf keinen Fall will ist, dass sie den gesundheitlichen Zustand meines Partners oder seinen Arbeitsverlust mitbekommt - es ist ein kleiner Ort wo viel getratscht wird.

Also laut schweizer Gesetz muss ich sie zwar fragen aber sie darf nicht nein sagen.

Wie soll ich sie fragen?

Wohnung, Vermieter

Wie soll ich mit meiner WG umgehen?

Hallo,

Seit anderthalb Monaten bin ich in eine neue Stadt zum Studieren, in eine WG gezogen. Bei dem Zoom-Meeting (WG-Casting) hatte ich ein gutes Gefühl und auch, als ich mir das Zimmer angeschaut habe. In der ersten Woche, in der ich dann in der WG war, war alles noch soweit in Ordnung, weil da noch kein Teil-Lockdown war und ich relativ viel Zeit außerhalb meinen vier Wänden verbringen konnte.

Je länger dann aber Lockdown war, desto einsamer habe ich mich in meiner WG gefühlt. Ich hatte erwartet, weil mir auch versichert wurde, dass die WG keine Zweck-WG ist, dass wir zumindest zusammen ab und zu was zusammen essen oder so, und ein bis zwei mal die Woche wenigstens von irgendeinem WG-Mitglied (vielleicht auch von denen, die schon länger da wohnen) eine gemeinsame Aktivität vorgeschlagen wird. Das ist aber insgesamt nur zweimal in Form eines Spieleabends passiert:
Einmal, weil (so habe ich es verstanden) das der Anlass war, den Putzplan aufzustellen und organisatorische Dinge zu besprechen. Danach haben wir dann eben noch bisschen was gespielt. Dabei haben wir uns auch gut verstanden. Dann kam aber ewig nichts mehr von den anderen. Dann habe mal ich vorgeschlagen, dass wir einen Spieleabend machen könnten, was dann auch wieder cool war - dann kam von den anderen aber wieder nichts.

Meine Mitbewohner/innen sind oft bei ihren Freunden, oder die sind zu Besuch hier oder telefonieren abends, was ich auch komplett verstehen kann. Andererseits denke ich, wenn man zusammen wohnt, und es von Anfang an hieß, dass es keine Zweck-WG ist, man doch auch mehr zusammen machen könnte.

Es ist nicht so, dass ich mich gar nicht mit meinen Mitbewohner/innen verstehe. Wenn wir uns mal zufällig in der Küche treffen, ist es immer nett. Aber darüber hinaus passiert einfach sehr wenig. Leider habe ich mittlerweile auch nicht mehr den Mut, etwas anzustoßen, weil ich nicht das Gefühl habe, dass die anderen gerne was mit mir machen würden.

Ich weiß nicht, was ich tun soll und ob es jetzt vor den Weihnachtsferien und nach schon so kurzer Zeit schon sinnvoll ist, eine neue WG zu suchen. Gerade habe ich eigentlich nicht so viel Energie und Zeit dafür, aber andererseits möchte ich auch, dass es mir im neuen Jahr besser geht, weil sich das auch auf mein Studium auswirkt und ich einfach oft sehr unmotiviert bin.

Daher wollte ich euch fragen: Was würdet ihr tun? Würdet ihr euch eine neue WG suchen oder erstmal abwarten?

Vielen Dank für eure Antworten!

Studium, Wohnung, Studentenleben, Universität, WG, neue Stadt, WG-Zimmer

Darf Vermieter die Kosten für ein Gutachten auf Mieter übertragen?

Hallo zusammen,

Nachdem es kürzlich mehrere Tage hintereinander stark geregnet hat, haben sich an der Wand die nach außen gerichtet ist (Fensterwand) in meinem Schlafzimmer feuchte Flecken gebildet

Die Flecken haben sich überwiegend am Unteren Teil der Wand gebildet, sogar hinter der Heizung, obwohl diese regelmäßig beheizt ist.

Ich stoßlüfte jeden Morgen und abends vor dem Schlafen gehen und meist vor oder nach der Arbeit (je nach Schicht) mindestens ca 15 Minuten und logischerweise muss dann in der kalten Jahreszeit auch geheizt werden.

Ich habe den Schaden direkt an den Vermieter gemeldet. Die Hausverwaltung meinte dann, dass abgeklärt werden muss ob der Schaden seitens Baumängel oder seitens des Mieters entstanden ist. Soweit ok.. Ich sollte per Mail bestätigen, dass ich die Kosten trage, sofern ein Fachmann (am Telefon war die Rede von Fachmann bzw "jemand der sich auf dem Gebiet auskennt") feststellt, dass die Schäden durch falsches Lüften oder Heizen entstanden sind.

Nun ist die Frage, muss ich die Kosten für die Beseitigung oder auch die Kosten für vermeintlichen "Fachmann" bezahlen?

Denn, was ich nicht wusste war, dass sie Hausverwaltung direkt mit einem Gutachter kommt. Dieser hat sich zwar bei dem Termin nicht als solcher vorgestellt, (auch keinen Ausweis vorgezeigt o.Ä.) war aber scheinbar einer. Er hat mehrere Messungen gemacht und danach gesagt ich würde falsch heizen.

Ich muss dazu sagen, dass er ziemlich befangen zu sein schien, er kam direkt rein und meinte es sei kalt. Aufgrund von Hygiene Vorschriften wegen aktueller Pandemie habe ich auch vorher das betreffende Zimmer ordentlich gelüftet, es war 8.30 Uhr am Morgen und an dem Tag war draußen auch Frost. Dennoch waren es 18 Grad im betroffenen Zimmer (Schlafzimmer) und 20° im Rest der Wohnung. Auch hat er darauf herumgeritten, dass auf dem Foto was ich an die Hausverwaltung geschickt habe die Heizung auf Sternchen steht (ich habe das Bild Ende Oktober gesendet, da waren draußen noch spätsommerliche Temperaturen und es musste noch nicht viel geheizt werden). Ich bin der Meinung, dass das eine Momentaufnahme ist und kein falsches Verhalten beweist. Ich hatte das Foto ja nach dem Lüften geschickt und lasse die Heizung aus logischen Gründen nicht beim offenen Fenster laufen sondern heize danach.

Der Sachverständige hat dann "festgestellt" anhand der Messungen dass die Feuchtigkeit nicht von Außen kommt. Er meinte es liegt am heizen und an der Tapete (war schon bei meinem Einzug), die die Feuchtigkeit aufsaugt.

Angeblich waren 65%RH, nachdem ich 2 Std später mit einem Hygrometer gemessen habe waren lustigerweise nur 48%RH

Kann mich der Vermieter jetzt zur Übernahme der Kosten für den Gutachter zwingen? Ich bin schließlich davon ausgegangen dass ein Handwerker kommt, der einfach nur ausschließen soll dass kein Baumangel vorliegt.

Es war keine Streitigkeit und es stand auch keine Mietminderung im Raum. Ist es üblich dass direkt der Gutachter kommt, nach einer einfachen Schadensanzeige?

Wohnung, Schimmel, Mieter, Recht, Vermieter, Mieterrecht, Schimmelbefall, Wasserschaden Wohnung

Mieter Kündigen/ Nachbarn loswerden?

Guten Tag Liebe Community,

Der Titel klingt hart aber es ist notwendig, dass ich einen Mieter aus meinem Haus rausbekomme.

Ich versuche Detailreich aber kurz zu bleiben, bitte nehmt Euch etwas Zeit hierfür.

Seit nun 3Jahren bin ich der Hausverwalter und der Vermieter ist ein Freund von mir. Im Haus Wohne ich jetzt seit 3 1/2 Jahren und bislang problemlos mit allen Nachbarn bis vor einem Jahr.

Vor einem Jahr stellte ich eine kleine 1 Zimmer Wohnung bei einer Plattform rein und suchte einen Mieter. Ein junger Mann kam mit seinem Vater. Der Junge Mann redet und der Vater hielt sich still im Hintergrund. Der Eindruck schien gut, die miete würde vom Amt bezahlt werden, also haben wir die Papiere fertig gemacht und der Vater zog eine Woche später ein.

6Monate war er ein Vorzeigemieter, Ruhig, behilflich und nett.

Er fing an zu Trinken und damit kamen die Probleme.

Jetzt macht er immer seine Rechtsradikale Marschmusik laut an und schreit rum, geht betrunken auf die Straße und droht Autofahrern an seine Weinflasche gegen die Autos zu werfen, die er am Ende gegen die Hauswand wirft.

Er verbringt gerne Zeit im Hausflur und steht dann bei einer Nachbarin vor der Tür und brüllt singend rum das er sie vermisse, alles im Vollrausch.

Jetzt zu einem der größten Probleme. Oben in unserem Haus wohnen Flüchtlinge mit 15 Personen, viele weibliche Personen und Kinder.

Der AggroNachbar reißt die Tür von seiner Wohnung auf geht in den Hausflur, wenn er einen sieht/hört und geht starrend auf die Personen zu. Er mustert sie von oben bis unten, beleidigt sie und macht kehr in seine Wohnung. Das nur bei den Kindern und Frauen, langsam bekommen sie Angst, was ich verstehe.

Des Weiteren ist er paranoid und ein Lügner. Paranoid in dem Sinne das er behauptet das andere vor seiner Tür stehen und ihn als Sachsenschwein und Nazi beleidigen. Er behauptet das immer und dieses ist einfach nicht wahr, in momentan wo das vorgekommen sein soll war ich selber im Hausflur und es stand keiner dort und doch behauptet er es sei so.

Was muss noch Passieren damit man was machen kann?

Langsam weiß ich nicht mehr weiter.

Kann mir einer Helfen? Es wäre auch Nett, wenn ein Jurist von Euch mir gleich Paragrafen oder Gesetztes-Texte dazu geben könnte.

Ich danke für die Aufmerksamkeit

Bitte bleibt gesund bei der Corona-Zeit

lg KA

Wohnung, Mieter, Recht, Mieterrecht, Nachbarn, Streit

Mietminderung nach Wasserschaden? Freigelegter Fußboden + Trocknung?

Hallo zusammen, ich hatte vor einigen Monaten einen Wasserschaden bei mir in der Wohnung, der laut Versicherung auf alte und verstopfte Leitungen zurückzuführen war. Das Wasser stand von Bad über Flur bis in die Küche Knöchelhoch.

Danach wurde recht schnell gehandelt, Leitungen im Keller wurden erneuert und eine Gebäudefirma hat mir Trocknungsgeräte in die Wohnung gestellt. In Küche, Bad sowie Flur waren also mehrere Geräte aufgestellt, welche 3(!) Wochen lang 24/7(!), also auch bei Nacht, bei ca 80 Dezibel liefen. Kopfschmerzen, gar Migräne sowie Schlaflosigkeit waren die Folgen.

Zudem wurde für die Trocknung der komplette Boden im Flur freigelegt, das heißt, seit über einem Monat habe ich keinen Fußboden im Flur, sondern reinen Betonboden, der die Wohnung verstaubt und verschmutzt. Ich muss tatsächlich durchgehend Schuhe tragen, da ich mir sonst alle meine Socken und Hausschuhe versauen würde.

Vor drei Wochen wurden die Geräte nun entfernt, seitdem tut sich nichts. Es sollte eine andere Firma kommen, um mir den Fußboden zu erneuern, doch es gibt weder einen Termin, noch irgendeine Absprache. Auf Anfrage wird man vertröstet, es gibt noch keinen Termin, man sei dran.

Direkt nach dem Wasserschaden wollte ich die Mietminderung nicht einreichen, da umgehend gehandelt wurde. Die drei Wochen Trocknung aber möchte ich so nicht hinnehmen, da das Wohnen seitdem absolut keinen Spaß mehr macht. Der bis heute freigelegte Fußboden on top. Ich habe versucht, mich schlau zu machen und des öfteren von 100 % Mietminderung gelesen, bis das Problem vollends aus der Welt geschafft wurde. Der Paragraph 536 spricht von "einer angemessen herabgesetzten Miete. Eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit bleibt außer Betracht."

Eine Mängelanzeige mit sämtlichen Details und Fotos kriege ich hin, aber die Höhe der Minderung bis zur Aufhebung der Tauglichkeit bleibt mir noch ein Fragezeichen.

Wohnung, Miete, Geld, Recht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung