Wölfe – die neusten Beiträge

Wollen Menschen nur Naturschutz, solange er nicht das eigene Land betrifft?

Vor einigen Jahren, waren fast alle Menschen in Deutschland glücklich darüber, dass Tiere, die von unseren Vorfahren verdrängt wurden hierher zurückkehren werden.

Jetzt, nachdem der Wolf selbst wieder eingewandert ist und eine Herde Wisente ausgewildert wurde, hört man nur noch Negatives über diese Tiere. Die Wölfe fressen die Tiere der Landwirte und die Wisente zerstören/schädigen die Bäume der Forstwirte. Daher will ein großer Teil der Bevölkerung in betroffenen Gebieten die Tiere los werden. Beispielsweise fordern die Bauern im Schwarzwald, der ein großartiger Lebensraum für Wölfe ist, dass dieser zur wolffreien Zone erklärt wird.

Umgekehrt, habe ich in Deutschland noch niemanden darüber trauern gehört, dass Asiatische Elefanten oft die Felder der dortigen Menschen plündern und zerstören. Und auch noch nie jemanden davor warnen gehört, dass bei einer größeren Löwenpopulation diese auch die Hoftiere der Menschen angreifen könnten. Stattdessen wird Geld für die Erhaltung solcher bedrohten und geschützt Tierarten gesammelt, denen wir in der deutschen Wildnis wohl nie begegnen werden.

Interessiert uns also der Naturschutz nur, wenn das entsprechende Tier weit entfernt lebt und man persönlich nicht unter ihrem Verhalten zu leiden hat?

Ich weiß, dass es immernoch Menschen in Deutschland gibt, die die Rückkehr von Elchen, Wisente und Wölfen hierher gut finden, jedoch habe ich dass Gefühl, dass es immer plötzlich mehr Skeptiker und Gegner gibt, sobald das Tier hier ist.

Tierschutz, Meinung, Wildtiere, Wölfe, Wolf

Mit Wölfen campen, was beachten?

Schönen Nachmittag zusammen.

Ich werde nächstes Jahr mit einem Freund in Tirol campen gehen in einem Wolfsgebiet. In besagtem Wald wurden häufiger ein Wolfsrudel (9-14 Wölfe) entdeckt. Wir haben mit dem Förster alles abgeklärt und dürfen dort campen, solange wir den Standort nicht veröffentlichen und keine Videos machen. Wir beide fotografieren sehr gerne und würden deshalb dort hin fahren und eben 4 Tage lang übernachten.

Jetzt stelle ich mir natürlich ein paar Fragen. Vorab: ich kenne mich mit Wildtieren ganz gut aus, da ich mich seit Jahren damit beschäftige. Ich weiß wie ich mich tagsüber verhalten soll, falls es wirklich zu einer Begegnung mit den Wölfen kommen soll. Meine einzige Sorge ist die Nacht. Ich war zuvor noch nie campen und hatte noch nie eine Begegnung mit einem freilebenden wilden Wolf. Was ist, wenn wir beide schlafen (falls ich da ein Auge zudrücken kann) und die Wölfen an dem Zelt sind. Wie verhält man sich nachts dann? Was, wenn die ins Zelt kommen, es zerkratzen o.ä.?

Diese Wölfe sind Menschen nicht gewohnt. Klar, Wölfe sind scheue Tiere aber wer weiß ob die Krankheiten haben (Tollwut z.B.) oder nicht gut gegessen haben. Und falls sie Jungtiere dabei haben sollten, sind die sowieso aggressiver und haben ihren Beschützerinstinkt. Falls uns das zu gefährlich wird, würden wir in einem Boot auf dem See schlafen aber wir würden es erstmal gerne auf dem Boden probieren.

Ich denke mal, Wölfe in einer so großen Anzahl haben mehr Mut, als ein einziger Wolf. Gegen so viele, kann man nicht viel machen, wenn sie schon vor dem Zelt sind.

Ein Feuer machen würde natürlich auch helfen, da müssten wir aber erstmal schauen wie die Bedingungen sind und wie trocken es dort ist. Den ganzen Wald abfackeln wollen wir natürlich nicht.

Habt ihr Vorschläge, Tipps, Vorgehensweisen?

Camping, Wald, campen, Wildtiere, Wölfe, Wolf

Was ist eure Meinung zum Wolf?

Wieso ist er wichtig?

Der Wolf steht in seinem Lebensraum an der Spitze der Nahrungskette. Er sorgt für eine natürliche Regulierung der Huftierbestände im gleichen Lebensraum, als etwa jene von Rehen und Hirschen. Dabei jagt der Wolf vor allem alte und kranke Tiere.

Wie kann man Nutztiere schützen?

Erste Möglichkeit: Elektrozäune zählen deshalb zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen. Stromführende Weidenetze beispielsweise müssen bis zum Boden reichen. Wölfe graben sich eher unter einem Hindernis durch, als drüber zu springen – auch, wenn sie dazu körperlich in der Lage wären.

Zweite Möglichkeit: Herdenschutzhunde treiben Schafe oder Ziegen nicht zusammen, sondern sie schützen sie effektiv vor Wölfen. Geeignete Rassen sind zum Beispiel der Pyrenäenberghund oder der Kangal-Hirtenhund.

Manche Schäfer wundern sich immer, wenn Schafe von einem Wolf gerissen werden, obwohl sie einen Zaun haben. Dann fragen sie sich wie der Wolf darein gekommen ist. Die Antwort ist: Sie haben den falschen Zaun aufgebaut, keinen Strom drauf oder einfach keinen Wolfsicheren Zaun aufgebaut!

Und am Ende jammern sie, und wollen Hilfe von Staat. Und wenn sie dann mal Hilfe bekommen, jammern sie meistens weiter und stellen neue Forderungen.

Manche Schäfer sind einfach zu faul um was mal richtig in die Hand zu nehmen(tut mir leid wenn ich das schon so sagen muss).

Das fressen Wölfe

Rehe, Rothirsche und Wildschweine: Davon ernährt sich der Wolf zu über 90 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer Analyse von über 2.000 Kotproben. Nutztiere wie zum Beispiel Schafe machen dagegen weniger als ein Prozent aus.

Was ist eure Meinung zu diesem Thema?

Tierschutz, Jagd, Jäger, Schafe, Wildtiere, Wölfe, Wolf

Warum werden im Naturschutzgebiet in Oostvaderplassen keine Prädatoren eingeführt?

Vor einigen Jahren wurde ja in den Niederlanden der Versuch gestartet, durch Trockenlegung neu gewonnenes Gebiet in ein Rewilding Programm zu verwandeln, sodass die Fläche sinnvoll genutzt werden kann. Damals hat man experimentell Konikpferde, Heckrinder und Hirsche eingeführt um zu sehen, ob diese Tiere durch ihr Einwirken auf ihre Umwelt, die Vegetation so beeinflussen können, sodass sich ein selbst erhaltendes System entwickeln kann.

Bis zu einem gewissen Grad hat das ja auch funktioniert. Doch die Tierpopulation nimmt hier, je nach der Härte des Winters, bis zu 60 Prozent wieder ab, da das Areal zu klein ist, um mehrere tausend Tiere zu ernähren. Das hat verständlicherweise zur Folge, dass das Projekt in der heimischen Bevölkerung sehr unbeliebt geworden ist, da man das Bild von unzähligen verhungerten Tieren eben nicht gerne sieht.

Im Yellowstone Nationalpark gab es ebenfalls einen extremen Überschuss an Herbivoren, was in den 90er Jahren durch die Wiedereinführung von Wölfen wieder ausgeglichen werden konnte.

Nun zu meiner Frage: Warum macht man nicht einfach das gleiche auch in Oostvadersplassen? Ist das Areal zu klein, um Wölfe zu beherbergen? Ist die Gefahr zu groß, dass Wölfe ausbrechen könnten? Ein wirklich guter Grund fällt mir wirklich nicht ein. Ich freue mich sehr über eure Antorten.

liebe Grüße

Natur, Pferd, Ökologie, Urwald, Wölfe, Nationalpark

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wölfe