Wissen – die neusten Beiträge

Hat bedingungslos aufrichtiger Glauben natürliche Grenzmechanismen?

Hallo allerseits, ich arbeite gerade an einer Verständnisfrage um neue, beziehungsweise zeitgenössische Erkenntnisse zu gewinnen. Daher eine Umfrage. 

Konkret lautet die Frage, ob ein bedingungslos aufrichtiger Glauben (zum Beispiel an ein Gottkonzept) auch natürliche Grenzmechanismen kennt?

Beispiel: Ein natürlicher Grenzmechanismus sorgt dafür, dass aus nicht falsifizierbarem Wissen kein unreflektierter Glaube entsteht. Andernfalls könnte dies zu Naivität, Selbstbetrug, Unseriosität oder sogar Albernheit in der gesellschaftlichen Norm führen.

Ein prägnantes Beispiel dafür ist die Behauptung, Wasser sei nicht nass, sondern trocken, die Erde ist eine Scheibe, oder die Aussage, ein Apfel sei dasselbe wie eine Birne. Solche Aussagen widersprechen fundamentalen Tatsachen und schaffen eine neue Realität, die sich aus einem authentizitätslosen  Glaubenskonstrukt speist, dass persönliche Überzeugungen über allgemein akzeptierten Wahrheiten stehen.

Fragt sich daher: Gibt es einen inneren Grenzmechanismus, der verhindert, dass aus vorliegendem Wissen naiver Glaube entsteht? Oder darf Wissen auch zum Glauben werden und Fundamente zählen nicht mehr?

Ja, Wissen kann zum Glauben werden / Fundamente gibt es nicht 50%
Nein, Wissen gilt zu schützen daher natürliche Grenzmechanismen 50%
Wissen, Christentum, Glaube, Philosophie, Theologie, rationalität

Wie viele Dinge die für uns heute selbstverständlich sind waren für andere Gen. nich nicht selbstverständlich?Ist das Leben der jüngeren heute besser?

Ich denk mir manchmal dass wir Recht jungen Menschen heute total verwöhnt sind.

Wir haben Handys, mittlerweile Smartphones, Internet, Abitur wird immer leichter von Jahr zu Jahr und das Internet und Smartphones macht es noch leichter als es eh schon ist.

Wir haben alle Warmwasser und ein eigenes Bad und WC. Glaub früher hat man sich nicht WC und/oder Bad mit seinen Nachbarn geteilt und es gab vielleicht nichtmal Warmwasser?

Der Wohlstand ist gestiegen sodass man sich heute leichter ein Auto leisten kann.

Fernseher, Games, Konsolen, man kann viel Spaß zu Hause haben.

Dating Apps.

Also denke mir im großen und ganzen ist es heute besser als früher?

Früher gab's doch sogar den Kuppeleiparagraphen, da dürfte man nichtmal jemandem mit Heim bringen

Was Frauen angeht wars früher so dass sie ja nichtmal Auto fahren durften und ganz früher war der Mann der Chef und dürfte die Frau sogar schlagen glaub ich?

Dann die ganze Infrastrukturm

Züge

Flugzeuge

Busse

Also früher war doch einfach Mal total scheiße ich Vergleich zu heute?

Man würd in der Schule geschlagen von Lehrer...

Also mal die Frage an die älteren hier:

Ihr gebt doch bestimmt zu dass die jungen Menschen heute ein besseres Leben haben als ihr früher, oder?

Die Liste ist ja nicht vollständig.

Viele technischen Dinge erleichtern und das Leben heute dermaßen krass dass man die heutige Welt denk ich gar nicht mehr mit z.B. 50-70er Jahre vergleichen kann? Das war ja Komplett Steinzeit im Vergleich zu heute?

Sport, Gesundheit, Wissen, Kunst, Schule, Geschichte, Elektronik, Menschen, Politik, Kultur, Wissenschaft, Psychologie, PoWi, Psyche, Technikgeschichte, Vergangenheit

Die Stille im Raum (Kurzgeschichte)?

Wie ist dieser Text? Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Meine Kurzgeschichte

Die Stille im Raum

1. Ein Baby wird in einem kalten, dunklen Zimmer geboren.  

2. Es liegt allein in seinem Bettchen.  

3. Die Wände sind grau, und der Raum ist leer.  

4. Niemand hört das leise Weinen des Babys.  

5. Die Mutter entfernt sich von ihm und ignoriert seine Bedürfnisse.  

6. Das Baby fühlt sich allein und verlassen.  

7. Es schreit nach Zuwendung, doch niemand kommt.  

8. Tag für Tag vergeht, und das Weinen wird schwächer.  

9. Das Baby erfährt keine Umarmungen und keinen Trost.  

10. Es gibt keine sanfte Stimme, die es beruhigt.  

11. Das Baby hungert nach Nähe und Wärme.  

12. Mit der Zeit verstummt sein Weinen ganz.  

13. Es lernt, dass es besser ist, sich nicht zu zeigen.  

14. Das Baby zieht sich in seine eigene kleine Welt zurück.  

15. Seine Augen verlieren ihren Glanz.  

16. Es schaut oft zur Decke und sieht die Schatten.  

17. Das Baby beginnt, die Freude am Leben zu verlieren.  

18. Seine Körperhaltung wird schwach und eingeengt.  

19. Es wächst körperlich, doch emotional bleibt es klein.  

20. Das Baby kann keine Bindungen aufbauen.  

21. Es versteht nicht, dass es geliebt werden sollte.  

22. Seine Augen begegnen nur der Leere.  

23. Irgendwann bemerkt eine Nachbarin die Stille im Raum.  

24. Sie klingelt an der Tür und fragt nach dem Baby.  

25. Die Mutter öffnet widerwillig und sieht die Besorgnis in den Augen der Nachbarin.  

26. Die Nachbarin geht ins Zimmer und findet das Baby in der Ecke.  

27. Das Baby wirkt verloren und in sich gekehrt.  

28. Die Nachbarin nimmt das Baby vorsichtig in ihre Arme.  

29. Sie spricht sanft mit ihm und gibt ihm das Gefühl von Wärme.  

30. Das Baby schaut auf und sieht zum ersten Mal in seinen kurzen Monaten Liebe.  

31. Die Nachbarin erkennt, dass das Baby Hilfe braucht.  

32. Sie ruft das Jugendamt und bringt das Baby in ein neues Zuhause.  

33. Dort warten Menschen, die sich um es kümmern wollen.  

34. Das Baby wird gestreichelt und umarmt.  

35. Es fühlt sich verwirrt, aber auch sicher.  

36. Mit jeder Umarmung beginnt das Baby, zu heilen.  

37. Die ersten Lächeln zeigen sich in seinem Gesicht.  

38. Es versteht langsam, dass es geliebt werden kann.  

39. Die Stille im Raum weicht dem Klang von Freude und Lachen.  

40. Das Baby wächst heran, umgeben von Wärme und Zuneigung.  

41. Es lernt, dass Liebe eine Kraft ist, die alles verändern kann.  

Liebe, Gesundheit, Wissen, Lernen, Familie, Schlaf, Schreiben, Baby, Freunde, Gedanken, Wissenschaft, Babynahrung, Entwicklung, Gedicht, Kurzgeschichte, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, Psychische Gesundheit, stillen, Störung, Entwicklungsstörung, Geschichten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissen