Wasserschaden – die neusten Beiträge

Waschmaschinentrommel von innen abdichten

Hallo,

ich suche nach dem richtigen Material um eine undichte Waschmaschinentrommel wieder dicht zu machen. ich habe eine Toplader-Waschmaschine (Whirlpool), bei der es kürzlich einen Defekt gab, den ich selber beheben konnte. (innere Trommelklappen hatten sich beim Waschen geöffnet und in den Heizstäben verhakt) Ich musste dafür in der Trommel eine Plastikschiene lösen (hier das graue mitten im Bild: http://www.waschmaschinekaufen.com/Waschmaschinen-Bilder/Toplader-Waschmaschinen-Bis-400-euro.jpg ). Das ist ganz leicht durch das Aushebeln einer kleinen Plastiknase möglich und wahrscheinlich auch so gedacht? Die Schiene kann ganz einfach wieder eingesetzt werden. Da ich zum Testen allerdings die Schiene ein paar mal lösen und wieder einsetzen musste ist sie wohl ein wenig ausgeleiert - jedenfalls leckt die Maschine nun beim Waschgang ein wenig. Nun suche ich nach einem Tipp für das richtige Material, um den Übergang zwischen Plastikschiene und Trommel wieder dicht zu machen.

Ich hätte da intuitiv an eine Art Klebefolie o.Ä. gedacht? Oder ein elastischer Kleber, der in diue Ritzen eindringt, der Seifenlauge aber auch gewachsen ist? Idealerweise ließe sich das Material im Notfall wieder lösen, falls ich mal wieder ein Problem habe, für das die Schiene raus muss.

Ich freue mich auf eure Tips, vielen Dank! Verena

Waschmaschine, Trommel, Kleber, dichtung, undicht, Wasserschaden

Wie wahrscheinlich ist die Entstehung von Hausschwamm?

Hallo,

Man liest immer wieder, dass der Hausschwamm das schlimmste ist, was einem Hauseigentümer wie mir passieren kann. Man könne sich sogar Gedanken machen, das Haus abzureissen usw. Der Hausschwamm soll ja bei hoher Feuchtigkeit entstehen, v.a. im Keller und unter dem Dach. Der Grund soll zumeist ein defektes Wasserrohr sein. Nun kommen in jedem Haus, auch in Neugebäuden, Wasserschäden vor. Als Beispiele wären, dass die Waschmaschine ausläuft, die Badewanne, oder dass man einen Eimer voll Wasser umkippt. Dann müsste man ja bei jedem Wasserschaden die Mauer oder den Boden aufreissen, um die Balken zu kontrollieren

Wie schnell kann den Hausschwamm entstehen? Wenn ich jetzt einen Wasserschaden hätte, nach wieviel Zeit würde denn Hausschwamm entstehen, ohne dass ich reagiere, wenn das Wasser in die untere Etage runterläuft.

Man sieht die Balken ja nicht, ohne den Boden und die Decken aufzureissen. Wer weiss, was sich da so alles abspielt. Ist Schimmel eine Art Vorbote für den Hausschwamm? Es wuchs mal an einem Verbindungswinkelstück am WC-Abflussrohr etwas pilzartiges, nachdem ich vom 3wöchigen Urlaub im Winter zurückkam. Bekämpft habe ich es mit mehreren Litern Danklorix, indem ich es in den WC-Abfluss eingekippt und eine Woche lang das Fenster offen gelassen habe. Danach ist kein Pilz mehr gewachsen. War es Hausschwamm und habe ich ihn damit besiegt?

Kann der Hausschwamm auch von allein sterben, wenn der nächste Sommer mit Hitzetagen (>30 °C) kommt?

Haus, Wasser, Schimmel, Schaden, Wasserschaden

Haus riecht / stinkt nach Farbe aber mufflig

Ich habe mir ein Flachdach-Bungalow gegönnt. Bin grade beim Renovieren; im Flur wurde neu tapeziert, in den restlichen Zimmern über die Raufaser gestrichen, ebenfalls die Decke. Benutzt hab ich die teuerste Alpinaweiß, neu gekauft. Nach den vielen Wochen inkl. gekippten Fenstern ist leider immer noch dieser eher schwer zu beschreibende Geruch da. Meiner Meinung nach riecht es nach frischer Wandfarbe, aber eher in Richtung mufflig. Bekannte meinten es riecht nach abgekochten Eiern. Der Geruch geht leider nicht weg. Er war auch bei der Besichtigung schon da. Das Haus stand ein 3/4 Jahr lang leer davor wurde aber im Winter im Notbetrieb der Heizung beheizt. Komischerweise riecht die Küche, das Bad und der Keller neutral (dort hab ich auch noch nicht gestrichen). Es ist auch im gesamten Haus kein Schimmel o.ä. zu erkennen Es war wohl mal ein Wasserschaden vor 4 Jahren am Flachdach, dieses wurde aber komplett erneuert. Der Schaden war auch nicht über den besagten Räumen. Ich hab jetzt mal geschnüffelt und gemerkt, das die Wände auch danach riechen. Da Farbe normal geruchlos ist oder wird, denke ich der Putzgeruch hat sich durch die Farbe gedrückt?! Was kann ich jetzt noch tun? Rollputz drüber, Tapeten runter? Komplett neuer Putz und den alten abtragen?

Den Geruch nimmt man ständig war, also man gewöhnt sich nicht wirklich daran. Daher überlege ich was ich jetzt tun soll...weil in so einem Schlafzimmer kann ich sicher nicht schlafen...

Haus, Wohnung, Tapete, Geruch, Putz, Wasserschaden

Alptraum - Autofenster offen gelassen..

Hallöchen ihr lieben,

bevor hier die ganz blöden Kommentare kommen: Ich habe mein liebes Auto (VW Polo, neustes Modell) natürlich NICHT im "Regen vergessen". Ich war die letzten 2 Tage krank, bis seit Samstag Morgen nicht mehr unterwegs gewesen und war mir daher gestern Abend bei den ersten Regentropfen nicht sicher, ob ich evt. die Fenster offen gelassen habe (war ja so ne brütende Hitze die letzten Tage hier). Geh also auf den Balkon, drück die Abschließ-Taste vom Schlüssel, Auto blinkt, drücke noch etwa 10-15 Sekunden drauf, da sind normalerweise alle Fenster komplett zu, habs auch nicht zum ersten Mal so gemacht (d.h. vom Balkon die Fenster zugemacht, und dann waren sie auch zu.).

Tja, heute morgen dann das böse Erwachsen - alle 4 Fenster offen. Habe nun die Armaturen schonmal abgetrocknet - elektrische Fensterheber etc. funktionieren schonmal noch - und die hintere Sitzbank (bzw. das Sitzpolster von dieser, ca. 20 cm dick und war auf der Unterseite nicht nass....?) ausgebaut und zusammen mit den Teppichen in die Waschküche in der Nähe der Heizung gestellt bzw gelegt.

Jetzt meine Frage: wie krieg ich die beiden Vordersitze, die ich ja augenscheinlich nicht ausbauen kann (?) wieder bestmöglich trocken?

Auto am besten stehen lassen?

Wettertechnisch gehts hier die nächsten Tage nämlich genauso weiter... :( Sonst würd ich natürlich Fenster & Türen öffnen und in die Sonne stellen zum Trocknen..

Wäre sehr nett, wenn ihr mit weiterhelfen könntet...

Danke schonmal & liebe Grüße,

kleeblaettchen

Auto, Möbel, Regen, Wasserschaden

Wasserschaden am Handy; dauerhafte Vibration als einziges Lebenszeichen

Hallöchen.. Ja, ich bin ein Idiot und ich hasse mich selber! Freitag war ich auf einem Geburtstag, wo man neues (1 Monat alt </3) Archos 50 Platinum nicht nur hingefallen ist, sondern auch 'ne ordentliche Bierdusche abbekommen hat. Wirklich erinnern kann ich mich nicht, aber es ist verkratzt und stinkt. Nun konnten wir das insoweit rekonstruieren, dass das Handy wohl plötzlich ununterbrochen vibriert hat, aber augenscheinlich aus war. Da wurde dann auch das Bier bemerkt (hatte wohl jemand über meine Tasche gekippt ._.) Die Vibration hat erst aufgehört als der *Akku rausgenommen* wurde. Da ich es nicht besser wusste, wurde das Handy ohne Akku ca.16Std an der Luft getrocknet. Dann Akku rein - Vibration. Akku raus. Akku wieder rein - nichts. Ladegerät dran, irgendwann hintergründiges Leuchten mit Wasserwolken. Strom wieder ab, Handy auf und in Reis. 24Std später Handy inspiziert; Feuchtigkeitsindikator leuchtend rot, also mal alles aufgeschraubt (Garantie wäre ja eh futsch), sah aber nirgendwo nass, verklebt oder verkokelt aus. Jetzt liegt es seit ca. 12Stunden wieder in Reis, fängt bei Akkukontakt sofort an zu vibrieren, gibt aber sonst kein Lebenszeichen von sich. Hab ich's zerschossen? Also so richtig? Sollte ich noch warten? Mal die Sache mit dem Isopropanolbad ausprobieren? Oder doch zum Handydoktor? Aber was für Kosten könnten da auf mich zu kommen? Was kann ich noch ausprobieren? >.< Danke im Voraus <3

Handy, Smartphone, Elektronik, kaputt, Reparatur, Archos, Vibration, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserschaden