Vegan – die neusten Beiträge

Vegan ohne Grund? Weiter vegan oder zurück zu Vegetarisch?

Hallo,

Ich bin seit ca. einem halben Jahr vegan ( davor ca.2 Jahre vegetarisch) und ich weiß gar nicht wirklich warum ich es getan habe.
Klar kenne ich die Vorteile von veganer Ernährung und finde das auch echt wichtig, aber ich hatte keinen richtigen Grund sondern hab mich einfach aus dem nichts dazu entschieden.
Ich mag nicht einmal Tiere besonders gerne. Und ich habe auch keine krasse Veränderung gespürt, ich hab mich genauso gefühlt, wie davor und auch meine Haut oder mein Körper hat sich nicht verändert.
Zudem fallen mir in letzter Zeit fallen die Einschränkungen, die das mit sich bringt mehr auf und ich bin unsicher, ob ich es weiter machen soll.
Zum Beispiel kann ich nicht einfach so mich mit Freunden treffen ich mach mir immer Gedanken, ob es was veganes für mich geben wird. Und es ist auch nervig wie eingeschränkt die Auswahl an Essen scheint, es gibt nicht mehr 20 verschiedene Varianten sein Brot zu belegen und in einem Restaurant wenn man Glück hat 2 vegane Gerichte.

Ich überlege ob ich einfach wieder Vegetarisch leben sollte, wie ich es davor gemacht habe, oder weiter machen soll. Natrülich könnte ich auch eine Mischung machen und solange es keinen Umstand macht mich vegan ernähren und sonst vegetarisch. Eure Meinung ist gefragt!!

Vegetarisch 43%
Vegan 29%
Eine Mischung 29%
Ernährung, vegetarisch, vegan, Entscheidung, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness, Veganismus, Vegetarismus

Seitan die Konsistenz und Wassertemperatur?

Hallo zusammen.

Seit einer Woche mache ich durchgängig seitan aber die Konsistenz will trotz Recherche und Videos insbesondere in der Mitte/ im inneren der "klumpen" nicht gelingen. Es soll sich reißen lassen wie Hähnchen. (Für Gulasch ist meine aktuelle Variante i.O.)

Grundrezept: 1000g Mehl + 600 ml Wasser

Zur Zubereitung:

Mal wird gesagt mit kaltem Wasser zubereiten, Mal mit lauwarmen? Weiß jemand warum kalt oder lauwarm zu bevorzugen ist?

Manche waschen im Wechsel warm kalt, welchen Sinn und Zweck hat das? Habe es bisher mit lauwarmen Wasser gemacht. Gleich teste ich den ersten mit kaltem Wasser in der Zubereitung + kalt auswaschen.

Zur Bioverfügbarkeit des Klebereiweiß:

Wann kann man dem glutenteig im Mixer zum Beispiel Kichererbsen oder rote Linsen hinzufügen?

Hat das schonmal jemand ausprobiert?

Was kann ich dazu essen um die Verfügbarkeit des Eiweiß zu steigern neben Linsen und Kicherbsen.

Ergebnisse von misslungenen Versuchen:

Habe Linsenmehl bei der Zubereitung beigemischt auf 1000g Mehl + 700ml lauwarme Flsk und 130g Linsenmehl. Linsenmehl war nach der Waschung weg und hat irgendwie ein Teil des Glutens "geklaut", Menge war deutlich unter 250g im Ergebnis.

Habe statt Wasser einen dicken Süd aus Zwiebeln Tomatenmark genommen. Auch hier verschwand viel Gluten (fast alles).

Bearbeitung Glutenteig nach der auswaschung

Ich ziehe sanft Flechte (Mal locker Mal fest);einen Zopf und mache dann Knoten (Mal locker Mal fest) rein. Wie ist es bei euch?

Zu fest und locker konnte ich keinen Unterschied feststellen.

Stellt ihr noch mehr mit dem "Glutenseil" an?

Ruhezeiten

Ich habe unterschiedliche Angaben. also nach der auswaschung ruhen und abtropfen lassen aber wie lange? 10 Minuten eine Stunde? Bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank?

Was bevorzugt ihr?

Simmern und oder köcheln:

Nach dem formen gebt ihr den knotenZopf direkt in die kochende Brühe oder stellt ihr euren Teig nochmal kalt?

Manche sagen simmern manche sagen köcheln. Überwiegend ist man sich einig dies zwei Stunden zu machen.

War gestern auf der Seiten.info Seite dort ist von 30 Minuten bei hoher Hitze die Rede. Hat da jemand Erfahrung mit?

Wie bekommt ihr das Wasser aus dem fertig frisch ausgewaschen Glutenteig?

Es will einfach partout nicht reisbar werden sodass es die Konsistenz von zerpflücken Hähnchen hat.

Will aber auch nicht aufgeben. Bin um jeden Tipp dankbar

kochen, Ernährung, vegan, Gesundheit und Medizin, Gluten, seitan, Fleischersatz

Duftendes Naturkosmetikshampoo?

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, ob hier jemand Erfahrung hat mit duftendem Naturkosmetikshampoo? Die meisten riechen ja "neutral", was nicht per se schlecht ist, da die Düfte in Shampoos ja oft chemische Erzeugungen sind.

Ich bin schon vor längerer Zeit komplett auf Naturkosmetikprodukte für Haare umgestiegen. Soweit bin ich auch zufrieden, es fehlt meinen Haaren (fast) an nichts.

Jetzt war ich aber länger bei meinen Eltern auf Besuch und habe deren Shampoo in der Dusche benutzt. Es handelte sich um eine sehr bekannte "konventionelle" Shampoomarke. Was mir direkt aufgefallen ist: Der Duft! Die Haare haben am Tag danach noch nach frischem Duft gerochen. Das hat mir sehr gefallen. Ja, ich weiß, sehr vielen, besonders Naturkosmetiknutzenden, ist dieser Duft oft zu künstlich. Aber ich mag ihn...

An konventionellen Shampoo vermisse ich sonst aber nichts. Vermeintliches Glänzen, besseres Volumen etc. ist mir alles echt schnurz... aber der Duft... den hätte ich schon gerne wieder.

Deswegen die Frage: kennt ihr ein Shampoo, das (überwiegend) natürlich ist, aber duftet? Es muss nicht unbedingt ein zertifiziertes Naturkosmetikshampoo sein, wichtig wäre mir nur, dass es überwiegend frei von chemischen Stoffen ist.

Freue mich über eure Antworten! Vielen Dank.

Gesundheit, Beauty, Männer, Natur, Haare, Pflege, Hygiene, Umwelt, Parfüm, Bio, Styling, Style, Chemie, Friseur, Frauen, Frisur, Psychologie, vegan, Drogerie, Duft, Duftstoffe, duschen, Industrie, Marke, Natur und Umwelt, Naturkosmetik, Ökologie, Shampoo, Erfahrungen

Ist Pflanzen essen nicht auch "Mord"?

Ich kenne das Thema schon dass, wenn man Tiere isst, auch um so mehr Pflanzen gleichzeitig "tötet."Weil die Tiere die pflanzen davor essen müssen um es überhaupt erst so weit bis zur Schlachtung schaffen zu können mit ihrem Wachstum durch Pflanzennahrung.

Sind aber Veganer dann nicht noch immer Mörder, auch wenn sie es geschafft haben ihre Tötungsrate der Pflanzen geringer zu halten als Fleisch-Konsumer?

Weil auch wenn durch ihr Ess-verhalten weniger Pflanzen "getötet" werden müssen, müssen noch immer genügend pflanzen getötet werden für ihre eigene Nahrungsaufnahme was sie noch immer zu Pflanzenmörder macht.

Und es wird ja immer so häufig von: "Jedes Leben ist Wertvoll", geredet. also ist doch pflanzen essen auch Mord wenn Pflanzen auch als "Lebewesen" zählen?

Auch wenn Pflanzen eine eingeschränktere Wahrnemungsfähigkeit haben als Tiere, sind es noch immer Lebewesen und: "Lebewesen zu töten = Schlecht".

In diesem Fall dürften sich nur Frutarier so hinstellen, das sie die Perfekten wären, weil bei ihrme Kosnum verhalten, weder Tiere, noch pflanzen sterben weil sie nur das essen, was der Baum fallen lässt.

Aber ich denke nur die wenigsten werden so eine Lebensweise haben also warum Prädigen so viele Veganer, dass Tiere töten Mord ist, wenn Pflanzen auch Lebewesen sind und sie auch Pflanzen essen, die ihre Frucht nicht von sich aus freiwillig fallen gelassen haben?

Tiere, Pflanzen, vegetarisch, vegan, tiere töten, Veganismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vegan