Glaubt ihr, dass alles, wo „Bio“ drauf steht, auch „Bio“ ist?
Viele glauben, dass alles worauf „Bio“ steht auch „Bio“ ist, das ist aber leider nicht so.
Bio ist kein Geschützter Begriff wie zb. „Champagner“ der muss aus der Champagne kommen sonst ist er kein Champagner.
“Bio“ können die Hersteller einfach auf das Produkt drucken und auch die angeblichen Sigel kann man ganz einfach selbst erfinden und drauf drucken.
Dafür gibt es sogar einem Begriff: „Greenwashing“.
10 Stimmen
11 Antworten
Es gab mal eine Statistik lt. der in den Läden mehr Bio angeboten wird als überhaupt angebaut wird.
das ist schon 5 Jahre her als das in den Medien kam - ich speichere mir nicht alles auf meinem PC ab
ich glaube nicht dass sich was geändert hat, genauso wie beim Olivenöl das wird immer noch gepanscht - nur hört man nichts mehr in den Medien.
Es gibt ein BIO-Siegel, da MÜSSEN dann auch BIO-Artikel drin sein, nämlich das EU-Bio Siegel. Das dürfen nur zertifizierte aufdrucken.
Das Ding ist, dass die Prüfer keine unabhängigen Leute sind. Die sind meist ebenfalls Leute aus dem Land und besonders in ,,armen" Regionen wird da mit Sicherheit auch mal bestochen, sodass die Prüfer es als Bioware deklarieren lassen, obwohl es konventionelle Ware ist. Da gab es selbst mit EU-Bio-Siegel schon Skandale.
Sprich theoretisch sollte auch Bio drin sein, ist aber nicht immer so.
Zuverlässlicher sind da die strengeren Bio-Siegel von z.B. Demeter & Bioland.
Das ist kein Greenwashing, das ist Produktfälschung...
Und 99,9% aller Produkte sind echt.
Solche Beiträge diesen immer als Rechtfertigung Billgmüll zu kaufen.
Ich rechtfertige keinem Billigmüll.
“Bio“ ist kein offizieller geschützter Begriff wie Champagner, nur einige Sigel sind seriös andere frei erfunden.
Ich habe noch kein frei erfundenes Siegel im Supermarkt gefunden. Bitte um Quelle, wenn Du genaueres hast!
Bio ist ein geschützter Begriff und ist gesetzlich sehr genau geregelt.
Nein eben nicht.
“Champagner“ ist geschützt „Bio“ darf man überall drauf schreiben.
Nur bestimmte Sigel sind seriös andere Sigel sind frei erfunden.
Nein, darf man nicht: Verordnung EU 834/2007
Was nicht heisst, dass es Betrug geben kann - das kann es aber auch beim Champagner geben.
Bitte um Quelle!
Ich halte Deine Behauptung für Unsinn.
Natürlich gibt es überall Verbrecher, aber die fallen früher oder später auf und werden bestraft.
Das geht um ein seriöses Sigel.
Bei dem Sigel hast du auch Recht, aber Produkte ohne das Sigel dürfen sich trotzdem als Bio bezeichnen.
Dürfen sie nicht, in der erwähnten EU Gesetzgebung ist definiert, dass, wer Produkte mit Hinweis als aus biologischer oder ökologischer Produktion in den Verkehr bringt, sich dem ordentlichen Kontrollverfahren unterziehen muss.
Bioprodukte müssen zertifiziert sein, einzelne konventionelle Zutaten in zusammengesetzten Produkten in sehr kleinem Anteil sind möglich, zb Acerolapulver als Vit C Ersatz, müssen aber als solche deklariert sein. Alles andere ist strafbar - da ich in der Branche arbeite, weiss ich das zu 100% - da gibts auch keinen Spielraum.
Was nicht geschützt ist sind Beschreibungen wie "wir produzieren natürlich und ohne Chemie und sind eh die Besten".
Es gibt seriöse Biosiegel und unseriöse. Das ist aber recht überschaubar.
Das älteste (seit 1929) ist auch gleichzeitig das strengste, nämlich „Demeter“!
Wo gibt es diese Statistik?