Weil man den Weg kannte - notfalls hat man gefragt.

Ohne Navi lernt man Landmarken kennen und achtet auf die: Bäume, Felsen, Bauwerke- Hinter der grossen Linde dann rechts bis zur dritten Brücke, an der Bruder Klaus Kapelle links dann bis zur Anhöhe.

...zur Antwort

Manche Leute tatschen halt gern - in manchen Kulturen gehört das so oder so dazu.

Stört mich nicht, wenn die andere Person auch eine Frau ist - bei Männern kommt es extrem darauf an, wie es rüberkommt.

...zur Antwort
Wem gehört das Geld wirklich – dem Kind oder der Mutter?

Hey ihr Lieben,

meine kleine Cousine ist gestern 15 geworden und hat richtig schöne Geschenke bekommen. Darunter war auch eine größere Geldsumme, nämlich 215 Euro. Natürlich freut man sich darüber, vor allem in dem Alter, wenn man sich gerade viel mit Make-up, Mode und so beschäftigt.

Ich habe ihr den Tipp gegeben, das Geld bis Oktober zu sparen, weil sie da in die Türkei fliegt. Dann hätte sie etwas als Taschengeld. Ich habe aber auch gesagt, dass es nur ein Vorschlag ist und sie selbst entscheiden soll. Es ist ja ihr Geld. Und wir wissen doch alle, wie schnell junge Mädchen ihr Geld ausgeben können.

Später sind alle Gäste gegangen und ich habe bei ihr übernachtet, weil sie das unbedingt wollte. Abends saßen wir dann ganz entspannt auf dem Sofa. Jeder war am Handy. Plötzlich fragt ihre Mutter, wie viel Geld sie bekommen hat. Sie sagt ganz normal, dass es 215 Euro waren. Ihre Mutter wollte es dann unbedingt nochmal nachzählen. Verstanden habe ich das zwar nicht, aber okay. Es stimmte jedenfalls.

Dann sagt ihre Mutter, sie soll das Geld bei ihr lassen. Meine Cousine hat sie gleich komisch angeschaut und gefragt, warum. Ihre Mutter meinte nur, sie würde es aufbewahren. Meine Cousine hat dann direkt gesagt, dass sie das nicht möchte, weil sie genau weiß, dass sie das Geld nie wieder sieht, wenn es erstmal bei ihrer Mutter liegt.

Und ganz ehrlich, sie hat da vollkommen recht. Ihre Mutter hat ihr schon damals fast das ganze Geld von ihrem zehnten Geburtstag genommen. Von 30 Euro hat sie ihr gerade mal 15 zurückgegeben. Und das auch noch, ohne sie zu fragen. Ich finde sowas wirklich nicht in Ordnung.

Mir ist übrigens dasselbe passiert. Sie hat sich mal 380 Euro von mir geliehen und sogar geschworen, es zurückzugeben. Und? Ich habe nie wieder einen Cent gesehen.

Als meine Cousine das gesagt hat, meinte ihre Mutter nur, sie sei enttäuscht, dass ihre Tochter so über sie denkt. Aber ganz ehrlich, wenn das Verhalten so ist, wie soll man dann anders denken?

Dann fing sie an zu erzählen, dass sie den Geburtstag organisiert hat und deshalb sogar Streit mit dem Vater hatte, weil er sich gar nicht dafür interessiert hat. Und ich dachte mir nur, das kann man doch nicht dem Kind vorhalten. Wenn Eltern wegen so etwas Probleme haben, liegt das an der Beziehung, nicht am Kind. Und man sollte Kinder mit sowas nicht belasten.

...zum Beitrag

Das Geld gehört immer dem Kind, Eltern dürfen sich nichts davon abzwacken.
Sie dürfen es aber in Obhut nehmen und allenfalls etwas für das Kind davon kaufen, zb Fahrschule, also zusätzliche und nicht alltägliche Kosten.

Bei einer 15jährigen und bei einem so geringen Betrag sollte jedoch die Mutter es der Tochter überlassen, was sie damit tut.

...zur Antwort

Der Bauschutt stammt auf eurem Grundstück und deshalb sehr sicher von deiner Familie, die haben den vergraben. Vielleicht ein Umbau, vielleicht auch ein Schaden (Krieg , Brand etc.) oder es hat sich jemand etwas dazuverdient oder für einen Freund entsorgt.

Der wird noch weitere 100 Jahre immer wieder auftauchen. Steine auf dem Feld treibts ja auch endlos an die Oberfläche

...zur Antwort