Vegan – die neusten Beiträge

Heuchlerische Gesellschaft?

Guten Abend liebe Gutefrage Community,

meine Frage lautet, weshalb diese ,,heuchlerische Mentalität'' in unserer bundesrepublikanischen Gesellschaft weitübergreifend herrscht?

Bezüglich der Homosexualität (Homophobie), der ethnischen Herkunft (Rassismus), Veganismus (Anti-Vegan), stellt sich mir immer wieder die Frage, wieso man direkt verurteilt wird?

Legt man seine direkte und offene Meinung fest, wird man bereits als Rassist, homophob oder Anti-Vegan diffamiert?

Selbstverständlich sollte man dies nicht pauschalisieren, allerdings fällt mir diese Schandtat sehr häufig im Alltag auf. Man sagt, dass man sich persönlich klar vom Veganismus distanziert, aber im selben Wortlaut, dass jeder so leben sollte, wie er möchte, und trotzdem wird man beschuldigt, man hätte keine Toleranz.

Auch wenn es um Homosexualität geht. Wirklich jeder Mensch sollte seiner Sexualität freien Lauf lassen, und dies ohne jegliche Beschränkungen, aber wenn mich jemand persönlich fragt, wie ich es finde, wenn sich zwei Männer küssen und ich daraufhin sage, dass ich es mich zwar anekelt, aber es trotzdem auf jeden fall toleriert werden sollte, da sowas wichtig ist, werde ich als homophob bezeichnet.. Ich verstehe es einfach nicht.

Oder Beispiel Flüchtlingspolitik bzw. Linksextremisten: Wenn man hier seine Meinung äußert, begibt man sich bereits auf ganz flachem Eis. Ich bin ehrlich, ich halte nichts von streng liberalen Linksextremisten, denn für mich geht deren totalitäre Ideologie zu weit. Für diese Aussage, gebe es sicherlich einige, die mich nun als rechten bezeichnen werden.. Einfach unverständlich sowas..

Wieso ist das so?

Religion, Politik, Psychologie, vegan, Antifa, Extremismus, Gesellschaft, Link, Punk, Homophobie, Philosophie und Gesellschaft

AM1717: Diskriminierung von pflanzlichen Alternativen durch die EU geplant – meint ihr geht das durch? ... und in wie weit?

Die Tiermilchwirtschaft hat es durch massives Lobbying geschafft, den sogenannten Änderungsantrag 171 (AM171) mit knapper Mehrheit durch das EU-Parlament zu bekommen. Das Gesetz würde pflanzliche Alternativen massiv diskriminieren unter dem Vorwand, dass pflanzliche Produkte von Konsumenten mit tierischen Milchprodukten verwechselt werden, obwohl diese ja mit VEGGIE, VEGETARISCH, VEGAN, REIN PFLANZLICH und zusätzlich mit entsprechenden Logos gekennzeichnet sind.

Die Europäische Verbraucherschutzorganisation BEUC spricht von einer „traurigen“ Entscheidung der Abgeordneten. Haferdrinkproduzent Oatly: „Are you stupid“ 

In der Praxis könnte folgendes VERBOTEN werden:

  • Die Beschreibung der Eigenschaften eines pflanzlichen Lebensmittels – Geschmack, Textur oder Verwendungszweck – durch Bezugnahme auf die bekannte „Kuhmilch“-Terminologie. Verboten werden könnten Formulierungen wie „sahnige Konsistenz“. Darunter fallen auch informative Beschreibungen sachlicher Natur wie „geeignet für Personen mit Laktoseintoleranz“ oder „pflanzliche Alternative zu Joghurt“.
  • Der Vergleich des ökologischen oder CO₂-Fußabdrucks eines pflanzenbasierten Lebensmittels mit seinem tierischen Pendant.
  • Die Verwendung von Bildmaterial in der Werbung, das mit Kuhmilchprodukten verwechselt werden könnte (Darstellungsverbot) – z.B. Schaum in einer Tasse.
  • In seiner restriktivsten Auslegung könnte der Antrag sogar zu einem Verbot von Verpackungen für pflanzliche Lebensmittel führen, die optisch denen von Milchprodukten ähneln.

Wird der Änderungsantrag umgesetzt, könnte es Marken aus dem pflanzenbasierten Sektor sogar VERBOTEN sein, sachliche Haftungsausschlüsse wie „enthält keine Milch“ oder sogar Bilder ihrer eigenen Produkte für Marketingzwecke zu verwenden.

Das kling unglaublich, aber hier der Artikel auf orf.at dazu: https://orf.at/stories/3198980/

Ich bin gespannt auf eure Antworten :)

Wird in Teilen durchgehen, aber nicht so extrem wie beschrieben. 67%
Das geht nie durch (wie schon bei den Veggie-Produkten) 33%
Das wird in voller Härte durchgehen (mit Darstellungsverbot) 0%
Ernährung, Politik, vegan, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Vegetarismus, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Woher bekommt ihr euer Jod und habt ihr es schon testen lassen?

Ich lebe seit 5 Jahren vegan und hab mich um eine spezielle Jodzufuhr nicht wirklich gekümmert. Hab ab und zu mal – sehr selten – Algensalat (Wakame) gegessen, teilweise Dulse Flocken in den Smoothie gegeben und das war's dann auch.

Salz verwende ich sehr wenig und das meiste war auch nicht jodiert (hab mal im Supermarkt nachgesehen: es sind nur ca. 1/3 der Salze jodiert). Evtl. habe ich übers Brot etwas jodiertes Salz abbekommen?

Lt. einer großen Blutuntersuchung (letztes Jahr) sind aber alle meine Nährstoffwerte in Ordnung. Jod wurde dabei über das Schilddrüsenhormon "freies T3" bestimmt. Da bin ich auf 4,0 (3,9 - 5,2 ist als optimal vermerkt).

Trotzdem war ich teilweise immer wieder sehr müde und nach einem Selbst-Jod-Test bei dem man "Lugol'sche Jod-Lösung" über die Haut einziehen lässt, hat sich vor kurzem gezeigt, dass ich einen Jodmangel haben könnte, da die Lösung in wenigen Stunden auf der Haut verblasst (so die Theorie – siehe https://www.youtube.com/watch?v=ehQ7z7Rjb5Y).

Wenn ich Jod-Präparate (aus Braunalgen), oder einfach Algensalat, Dulseflocken,... zu mit nehme, fühle ich mich danach deutlich wacher und einfach viel besser. Ich vermute deshalb, dass ich eben einen Jodmangel habe bzw. meine Jodversorgung nie optimal war. Der T3-Hormonwert, den ich beim Arzt bestimmen habe lassen, zeigt einen Jodmangel vermutlich erst viel zu spät an?

Ernährung, vegan, Gesundheit und Medizin, Jod

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vegan