Tierschutz – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Menschen gaben 2023 Milliarden für (Premium-)Futter für ihre Haustiere aus - was haltet ihr davon?

Alles wird teurer, die Deutschen sparen insgesamt eher am Konsum. Außer es geht um ihre Haustiere. Sie geben etwa Milliarden nur für Tiernahrung aus - wie Zahlen des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) zeigen. Und auch immer ungewöhnlicher wird das Futter - von nach Gourmet-Menü klingendem Hundefutter bis Veggie-Ernährung für Hund und Katze ist alles dabei.

Zahl der Haustiere in Deutschland auf hohem Niveau

Tiere gehören schon seit jeher zum Leben vieler Menschen. Früher eher als Nutztiere gehalten, erfreuen sich heutzutage viele über Hunde, Katzen, Kaninchen und Co. als Haustiere und Kuschelpartner. Für viele sind sie ein vollwertiges Familienmitglied, für einige sogar eine Art Kindersatz.

Während der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Haustiere in deutschen Haushalten einmal mehr stark an. Kein Wunder: Viele wünschten sich in den eher einsamen Zeiten einen vierbeinigen Begleiter. Auch wenn die Zahl inzwischen wieder leicht rückläufig ist, ist sie immer noch auf hohem Niveau, wie Daten des ZZFs zeigen. 2023 lebten in 45 Prozent aller Haushalte Tiere - insgesamt waren es 34,3 Millionen. Katzen stehen dabei nach wie vor an der Spitze mit 15,7 Millionen, gefolgt von 10,5 Millionen Hunden und 4,6 Millionen Kleintieren.

Deutsche gaben 4,5 Milliarden Euro für Tiernahrung aus

Auch der Tierfutter-Markt boomt! Die Nahrung der Tiere hat sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Neben außergewöhnlichen Futtervarianten wie etwa Hundepopcorn, gehen auch Trends zur vegetarischen Ernährung von Tieren, Futter auf Insektenprotein-Basis oder die sogenannte biologisch artgerechte Rohfütterung (BARF). Diese Methode setzt auf rohes Fleisch und Gemüse und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Viele Menschen wollen nur das Beste für ihre Tiere. Die "Premiumisierung" in der Tiernahrungsbranche sei deutlich spürbar - viele Besitzer griffen zu hochpreisigen Produkten, die bessere Qualität versprechen. Beim Tier wird als Letztes gespart.

So hat auch der Umsatz mit Tiernahrung in Deutschland laut dem ZZF in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Lag er 2020 noch bei knapp 3,5 Milliarden Euro, erreichte er 2023 fast 4,5 Milliarden Euro. Katzenfutter machte dabei den größten Anteil aus, gefolgt von Hundefutter. Futter für Vögel, Fische und Kleintiere spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Unsere Fragen an Euch:

  • Habt ihr selbst ein Haustier und wenn ja welches?
  • Könnt ihr nachvollziehen, dass Menschen so viel Geld für das Futter ihrer Haustiere ausgeben?
  • Würdet ihr euren Hund/eure Katze vegetarisch ernähren?
  • Wie viel Geld gebt ihr für eure Haustiere aus?
  • Findet ihr es gerechtfertigt, dass viele Menschen mehr Geld für ihre Tiere ausgeben als für sich selbst?
  • Inwieweit sind Hundepopcorn und Co. reine Geldmache?
  • Werden Tiere heutzutage zu sehr vermenschlicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Liebe, Ernährung, Natur, Inflation, Kaninchen, Hund, Haustiere, Geld, sparen, Markt, Katze, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Psychologie, boom, kuscheln, teuer, Tiernahrung, Milliarden, Meinung des Tages

Katze aus animal hoarding Haushalt?

Hallöchen

Ich lebe in einer kleinen Familie ohne kleine Kinder mit großem Haus und kleinem Garten.

Ich würde gerne eine Katze aus dem Tierheim adoptieren, ich hatte wegen einer bestimmten angerufen die leider schon vermittelt wurde. Mir wurde gesagt dass ich zwei Katzen anschauen könnte die aus einem animal hoarding Haushalt kommen und ängstlich sind.

Wenn ich versuche mich über das Thema zu informieren finde ich nur Reportagen zum Thema an sich aber nichts darüber wie ich am besten mit so einer Katze umgehen.

Ich möchte der Katze wenn ich sie adoptiere ein schönes Leben schenken gerade weil sie vorher wohl sehr gelitten haben muss, nur bin ich mir leider nicht sicher ob ich der Aufgabe gewachsen bin.

Ich bin ein mitfühlender Mensch und habe auch genügend Geduld nur habe ich selber noch nie eine Katze gehabt. In meiner Kindheit hatten wir zwar welche aber das ist etwas anderes als selbst Katzenhalter zu werden. Deswegen ist meine Frage einfach nur kann man sich solch ein Tier zutrauen als erste Katze? Mit was muss ich rechnen über was sollte ich mich im Vorfeld informieren?

Klar werde ich erst genaueres wissen wenn ich auch vom Tierheim höre wie die Katze so drauf ist aber ich würde mich trd schonmal gerne darauf vorbereiten.

Kann eine solche Katze alleine gehalten werden? Es wäre immer jemand da der sich kümmert und wenn sie kastriert etc ist wäre auch die Möglichkeit zum Freigang vorhanden.

Ich danke euch im voraus und seid bitte ehrlich denn nur so kann ich der Katze gegebenenfalls wirklich helfen

artgerechte Haltung, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Katzen Kampf, ist folgendes normal?

Hallo!
nach 7 Jahren in einer Wohnung ohne Freigang konnte mein eigentlicher freigänger jetzt endlich in den neuen, großen Garten.

natürlich blieb das nicht unbemerkt und die Katze der das aktuelle Territorium gehört hat uns einen Besuch abgestattet.

dazu habe ich gleich mehrere Fragen.

natürlich ist es klar, dass die beiden das quasi untereinander ausmachen und die andere Katze was dagegen hat und sich einer behaupten muss.

jetzt ist erstmal folgendes passiert.

Meiner saß friedlich draußen auf einer Erhöhung und die andere Katze 3-4m entfernt.
Meiner hat sie beobachtet und zwischen durch geknurrt.
die andere hat sich vor ihm auf dem Boden gerollt und ihm zugezwinkert. Also dass sie sich wohlfühlt.
dann ist sie noch entspannt etwas hin und her geschlendert und letztlich auf ihn zugegangen. Dabei hat meiner sie angefaucht und auch lauter Warnungen ausgesprochen.
im nächsten Moment macht die andere einen Satz auf meinen Kater und es kam zum Kampf.
war nicht das erste mal zwischen den beiden. Meine Fragen:

1) im Kampf verliert mein Kater seinen gesamten Blaseninhalt. Ist das normal, bzw. ist es ein bestimmtes Zeichen?

2) warum hat die Katze angegriffen, wenn sie doch im Vorfeld so friedlich und ruhig war.

3) sollte man im Kampf aus der Ferne dazwischen gehen, also mit einem Besen die zwei trennen oder auch durch klatschen oder rufen? Oder sollte man es die beiden Regeln lassen?

Ich denke euch für eure Meinungen und dass ihr bis hierher gelesen habt.

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Katzenverhalten, Freigänger

Katzen baby was hat sie denn?

Hallo Zusammen bin Pflegestelle für Katzen.

Ich habe hier ein krankes Kitten.

Natürlich war ich beim Tierarzt! 3 verschiedene und eine Klinik.

Kitten kam zu mir mit ca 2-3 Wochen.

4 Babys und die Mutter.

Mutter negativ fiv/felv. Sie war 3 Monate bei mir und sehr gesund außer Würmer.

Ihre 4 Babys (natürlich entwurmt)

Grübchen entwickelte sich Normal

Gismor war aufgebläht und klein. Er wurde apathisch und stellte das essen ein. Er starb in der Tierklinik. Irgendwas stimmte nicht mit dem Darm. Trotz Infusion konnte es das Blutzucker nicht halten. Die Ärztin sagte wir sollten ihn gehen lassen. (Ca 8w)

Garfield wächst schlecht. Mit ca 3,5 Monaten hat er ein Gewicht von ca. 1,5 kg.

Er hat Durchfall, frisst gut und sonst normal im Verhalten und spielt.

Georgina 945 g! Sie frisst wie ein Weltmeister für 3! Dementsprechend hat sie ein Riesenbauch! Futter umgestellt und eingeteilt auf kleine Portionen. Und Sab simplex gegeben. Bringt alles nichts. Sie überfrisst sich und bekommt Bauchweh. Deswegen habe ich sie separiert. Die anderen Kitten haben ständig Zugang zum Futter.

Aufgrund des ständigen Hungers läuft sie viel rum und sucht Nahrung im Haus.

Sie spielt nicht! Liegt sehr oft auf dem Boden mitten im Weg.

Sie bekam Gastrofutter, Aufbaufutter, Babybrei Rind. Zusätzlich Darmaufbaukur und Vitamine.

Sie hatte 2 Ultraschalls und ein Röntgen.

Außer viel Futter war da nichts.

Kotprobe abgeschickt negativ.

Stuhl mal weich. Mal fest. Aber kein Durchfall wie Garfield.

Seit gestern läuft sie nicht mehr so viel rum. Und seit Dienstag nimmt sie langsam ab.

Warten auf die Blutprobe.

Danke euch im Voraus für eure Empfehlungen und Tipps.

artgerechte Haltung, Tiermedizin, Tierschutz, Katzenjunges

´Wieviel Futter für ein 12-13 Wochen altes Kitten?

Hallo zusammen!

Letzten Freitag ist bei uns ein 12 Wochen alter Kater eingezogen.

Er war so verängstigt, dass er auch am nächsten Tag noch zitterte und sich "eingenässt" hatte. Über das Wochenende ist er etwas aufgetaut. Seine Geschwister sind von Freunden adoptiert worden und durch unseren Austausch weiß ich, dass das eine Tier sich schnell, das andere langsamer eingewöhnt hat. Wegen seiner Ängstlichkeit haben wir den kleinen Ulli (Ulrich) spontan umbenannt in Lulli.

Gestern Abend jedoch hat er sein wahres Gesicht gezeigt.

Es ist die bösartige Fratze des Teufels, die sich bei uns im Schafspelz eingeschlichen hat!

Er hat über 5 Stunden lang die Bude auseinander genommen! Sein teuflisches Treiben umfasst u.a. folgende frevlerische Taten: Die Wand hoch steigen und dabei Tapete in Fetzen rieseln lassen, meine Adiletten, noch am Fuß befindlich, mit Zähnen und Hinterbeinen malträtieren, insgesamt 3 (in Worten: drei!!!) Schalen Katzenfutter verschlingen und wieder auskacken, meiner 16jährigen Katze frech ins Gesicht grinsen, mich durch gezielte Sabotage meiner Schritte zu Fall bringen, sich weigern zu schlafen. Das ist der Teufel! Gott sei uns gnädig!

Spaß beiseite: Da es durch das hohe Lebensalter meiner vorherigen Katzen schon etwas her ist, stellt sich mir die Frage, ob man ein Kitten heutzutage immer noch mit soviel Futter versorgt, wie es will, oder ob man sich an Empfehlungen (Gramm pro Gewicht) hält. Der kleine Lulli frißt und frißt, ist spindelldürr und hat nach dem Fressen so eine dicke Plautze, aber ist auch halt sehr aktiv. Wer hat guten Rat? Bin am Donnerstag eh beim Tierarzt, aber bis dahin wär guter Rat sehr nett. Danke im voraus.

artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tiermedizin, Tierschutz, Futter, Katzenfutter, Katzenjunges

Sollten brachycephale Qualzuchten verboten werden?

Brachycephalie ist ein erhebliches Problem für Hunderassen wie den Mops oder die Französische Bulldogge (nur um zwei zu nennen) Trotzdem werden diese Hunde immer wieder gezüchtet, gekauft und rechtfertig mit Sätzen wie "Meiner ist aber gesund!", "Er hat eine viel längere Nase als andere". Faktisch ist er nicht gesund, denn alle brachycephalen Hunde haben die gleichen Merkmale und das beschränkt sich nicht nur auf die Nase. Sowohl die Tierärzte haben das Problem schon lange erkannt als beispielsweise auch Fluggesellschaften. Viele brachycephale Hunde dürfen nicht mehr im Frachtraum fliegen, weil das Risiko sehr groß ist, dass sie daran sterben. (Beispielsweise bei der Lufthansa)

Die Hunde leiden ihr gesamten Leben, haben erheblich gesundheitliche Probleme und können auch soziale Probleme in der hündischen Kommunikation haben. Es ist also für einen Hund wie den Mops kein Leben im Sinne des Tierwohls.

Sollte man Qualzuchten wie den Mops also verbieten? Braucht es hier klarere Gesetze bezüglich der Zucht, der Rassestandards etc.?

Und wie ist eure Einschätzung: Wieso kaufen so viele Menschen immer noch Hunde mit Brachycephalie, obwohl vielen die Problematik bekannt ist? Oder braucht es einfach mehr Aufklärung?

Gesundheit, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hunderasse, Tierquälerei, Französische Bulldogge, Hundehaltung, Mops, Rasse, Welpen, Zucht, Züchter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierschutz