Tiere – die neusten Beiträge

Katzengeschwister entwickeln sich unterschiedlich?

Hallo,

Ich würde gerne mal eure Erfahrungen zum Thema Entwicklung von Geschwisterkatzen hören.

Seit 2 Wochen hab ich nun einen kleinen Kater und eine Katze von einer Pflegestelle des Tierschutzvereins übernommen. Die beiden waren aufgrund toter Mama Handaufzuchten und der Kater war dort schon der kleinste von insgesamt 6 Geschwistern.

Als ich die beiden übernommen habe, fiel der Unterschied zwischen beiden noch nicht so sehr auf, mittlerweile ist er allerdings doch sehr deutlich. Die Katze wiegt über 300 gr. mehr als der Kater und wenn sie nebeneinander sitzen fällt auch auf, dass sie schon deutlich größer ist.

Ebenfalls auffällig: Ich füttere 5 mal am Tag (sie bekommen nur Nassfutter, aktuell Animonda Carny, da es das auch auf der Pflegestelle gab), der Kater frisst auch jedes Mal, allerdings immer nur kleinere Mengen als die Katze und er braucht dafür auch wesentlich länger, ich habe immer das Gefühl er schlabbert eher als das er richtig frisst.

Die Katze lässt manche Mahlzeiten oft komplett aus, egal wie oft ich ihr den Napf vor die Nase schiebe. Meistens frisst sie morgens eine normale Portion, manchmal mittags ein paar Happen und abends schlägt sie sich komplett den Bauch voll. Sie schlingt das dann regelrecht runter und frisst gefühlt in halber Zeit doppelt so viel wie der Kater.... Eigentlich sollen Katzenkinder ja viele kleine Mahlzeiten haben- aber ich kann sie ja nicht dazu zwingen?

Beim Tierarzt waren wir deswegen letzte Woche, der meinte körperlich sind beide gesund. Es sei zwar ungewöhnlich dass der Kater leichter ist als die Katze, aber ich solle das erstmal nur beobachten. So lange er zu und nicht abnimmt sei alles in Ordnung.

Trotzdem mach ich mir um die 2 etwas Sorgen. Meint ihr ich sollte nochmal zu einem anderen TA? Oder kann es wirklich normal sein, dass sich Geschwister so unterschiedlich schnell entwickeln?

Tiere, Haustiere, Kater, Katze, Tierarzt, Gesundheit und Medizin, Katzenfutter, Katzenjunges

Was tun wenn der Nachbar Tauben füttert?

Hallo.

In meinem Hochhaus haben auf mehreren Balkons wo kein Mieter gewohnt hat Tauben genistet. Es wurden damals schon über 50 Tauben gezählt. Jetzt wird mein Hochhaus derzeit voll saniert und es steht ein Baugerüst drum herum. Dem nun neuen Eigentümer und Hausverwalter ist es sehr wichtig, diese Taubenplage die wir hier haben los zu werden. Bei allen Balkons von leeren Wohnungen kommen Netze ran, damit die Tauben fern bleiben. Der Verwalter so wie auch wirklich viele der Mieter sind total danach bestrebt, endlich diese Taubenplage los zu werden.

Und genau in der Wohnung unter mir wohnt eine Familie, welche immer die Tauben füttert. Ich frage mich nun, ob ich dagegen angehen kann?

Ich habe bereits mehrere Fotos gemacht und Zeiten notiert.

Jedenfalls diese Familie legt dauernd Futter für die Tauben auf das Baugerüst, auf die Bohlen rauf, worauf die Bauarbeiter laufen.

Stehe ich morgens auf, habe ich immer geschätzt 20 und mehr Tauben auf meinem Balkon und meinen Fensterbrettern. Als die Wohnung unter mir leer war, war das nicht der Fall.

Muss ich das hin nehmen, dass diese ganzen Tauben da sind, wenn alle anderen sich so sehr wünschen, dass diese Taubenplage endlich ein Ende hat? Es ist lt. Zeitung von letzter Woche sogar vollkommen verboten, Tauben zu füttern. Das ist ja kein Wunder, wenn wir die nicht los werden, wenn es Mieter gibt, die die immer wieder an füttern.

Meine kleine Tochter ist allergisch gegen diese Dinge die Tauben machen und hinterlassen. Das ist nicht gut für die Wände. Bei den Balkons leerer Wohnungen war bis zu 1 Meter dick eine Schicht von Taubendreck auf dem Balkon, weil die da brüten und alles andere machen. Dauernd läuft es auf meinen Fensterbrettern, Balkon und auf dem Gerüst meiner Wohnung hin und her.

Kann ich das nicht dem Verwalter mit den Fotos melden, dass der Mieter unter mir die Tauben füttert?

Ich sehe es nicht ein, dass ich jeden Tag meinen Balkon wischen muss, weil die da immer sitzen. Das war schon als ich hier einzog. Danach war ich die Tauben los. Nun aber fängt das wieder an.

Auf meiner Arbeit angesprochen, sagen viele was ich für ein „Tierhasser“ bin und das ich den Tauben ihren Lebensraum lassen soll. Solche Leute würde ich gern mal erleben wollen mit solch einer Plage und einem, der die dann noch füttert. Die sagen ernsthaft, wer war zuerst da die Tauben oder der Mensch? Abgesehen davon wurden die Häuser aber nicht für die Tauben gebaut, sondern für die Menschen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Haus, Tiere, Wohnung, Miete, Gesetz, Tauben

Kastrierter Rüde wegen läufiger Hündin aggressiv?

Hallo ihr Lieben!
Wir haben zuhause eine aktuell läufige Appenzeller-Hündin (10 Jahre alt) und einen Großer Schweizer-Appenzeller Mix Rüden (3 Jahre) und aktuell ist bei uns wieder die Hölle los.

Der Rüde wurde erst letztes Jahr kastriert, was ja schon recht spät ist, da wir den Rüden im Alter von 6 Monaten gekauft haben, um unsere Hündin decken zu lassen (Und damit er ihr Nachfolger als Hofhund werden kann). Der erste Wurf war erfolgreich, beim zweiten vermuten wir eine Scheinträchtigkeit und der dritte war eine Totgeburt. Die erste Läufigkeit war noch ohne Probleme, jedoch sind die darauffolgenden und auch diese sehr schwierig mit unserem Rüden.

Man möchte nur an den beiden vorbeigehen und er stellt sich quer vor einen und knurrt. Wenn man zügig und desinteressiert genug ist, können mein älterer Bruder und meine Eltern ohne große Probleme vorbeigehen. Mich jedoch (w/18) will er auf alle Fälle davon abhalten, mich auch nur auf zwei Meter an die Hündin ranzulassen. Er hat letztes Mal nach meinem Fuß geschnappt, als ich ihn sanft wegschieben wollte und dieses Mal hat er nach meiner Hand geschnappt, obwohl ich nur einige Minuten lang im Flur stand, weil ich eben nicht an dem Hund vorbei kam.

Eigentlich ist der Rüde ein sehr lieber und anhänglicher Hund. Er schnappt höchstens Mal wenn zu viele Fremde auf einmal den Hof betreten und er überfordert ist. Dass er eigentlich eher Verzweifelt ist, wenn ich vorbei möchte, vermute ich daher, dass er mir mit Warnsignalen zeigt, dass er mir nicht wehtun will, aber dennoch einen Verteidigungsinstinkt hat. Er knurrt, setzt sich vor mich und nimmt meine Hand ins Maul.

Beim knurren wedelt er mit dem Schweif, aber das macht er auch wenn er auch sonstigen Gründen knurrt (zB wenn wir ihn streng wegschicken und er sich einfach nur beschwert).

Auf den Rücken legen würde mich aktuell vermutlich meine Hand kosten. Außerdem habe ich das ein Mal gemacht vor einem Jahr und ich habe irgendwie das Gefühl, dass er seitdem mir gegenüber besonders misstrauisch ist.

Was kann ich tun, damit er sich mir gegenüber nicht mehr so aggressiv verhält, sobald unsere Hündin läufig wird?

Könnte die Nutzung eines Elektrohalsbandes helfen? Wir haben eins, da er als Viehhund unbedingt auf das Zurückrufen reagieren muss. Da er aber ziemlich stur ist und manchmal beinahe besessen davon ist, die Kuh zu beißen, die er grad vor sich hat, haben wir es gekauft. Er hat nur ein Mal einen sanften Stromstoß bekommen und reagiert nun sofort wenn das Halsband piept. (Bevor sich hier jemand aufregt, dass wir ihn Quälen)

Tiere, Hund, Aggression, Hündin, Kastration, Kinder und Erziehung, Rüde, Läufigkeit

Kitten sucht nach Zitze?

Hallo :)

Ich habe leider ein Problem... als ich vor kurzem mit meinem Kitten bei unserem Tierarzt war, erklärte mir dieser, dass meine laut Impfpass und Vorbesitzern 15 Wochen alte Katze tatsächlich höchstens 8-10 Wochen alt ist. Demnach haben wir sie mit 6 Wochen bekommen.Im diesem Moment bin ich aus allen Wolken gefallen und war den Tränen nahe.

So hat er sich toll integriert. Er ist mittlerweile 9 Wochen alt,aufgeweckt und isst überwiegend Nassfutter, kuschelt mit unserem Hund und wir arbeiten an einem kleinen Freund für ihn. Er beginnt seit einigen Tagen immer an seiner Kuschelhöhle zu treteln und nuckelt so lange daran,dass sein Speichel wieder herauskommt. Das macht er ewig und meistens bleibt er dann der Länge nach erschöpft auf dem weichen Stoff liegen und beginnt wieder,sobald er meine Anwesenheit bemerkt. Er hat mir auch schon in die Brustwarze gebissen und nuckelt an unserem Hund herum. Nun überlege ich ihm neben seinem normalen Futter noch etwas das Fläschen zu geben und dann langsam abzugewöhnen, nicht wie er es bei seiner Mutter erfahren musste. Hat vielleicht jemand einen Ratschlag wie ich dem kleinen Mann helfen kann? Und ist es dafür jetzt zu spät? Ich würde ihm deshalb sein normales Futter nicht vorenthalten. Es ist die einzige Lösung, die mir einfallen würde. Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße,Rosa

Tiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Katzenernährung, Katzenerziehung, Katzenjunges

Wespe "frisst" Haut?

Hallo zusammen!

Mir ist heute etwas seltsames aufgefallen. Als ich draußen saß, kam eine ziemlich aufdringliche Wespe vorbei. Sie hat zuerst penetrant versucht sich immer wieder auf meine Oma zu setzen, die sie verscheucht hat und dann reingegangen ist. Nach vielleicht einer Viertelstunde kam die Wespe wieder und hat sich auf meine nackten Beine gesetzt.

Ich hab eigentlich in der zweiten Klasse von meinem Lehrer (war hobbymäßig Imker) gelernt, dass Bienen und Wespen einem nichts tun, wenn man ruhig bleibt (hab damals sogar gelernt meine Apfelschnitze mit Wespen zu teilen:D sobald sie kurz hochfliegen, abbeißen und dann wieder draufsetzen und futtern lassen). Nunja ich dachte mir also, sobald sie sieht, dass es bei mir nichts gibt und alles langweilig ist, macht sie wieder die Biege.

Stattdessen fing sie an meine Haut mit ihren vorderen Werkzeugen zu bearbeiten. Also ich habe gesehen, wie sie kleine Stellen Haut mit den Werkzeugen förmlich zusammengeschoben hat und daran knabberte. Das hat anders als bei Fliegen wirklich ziemlich wehgetan und die Stellen wurden danach auch rot und es waren kleine Punkte zu sehen. Wenn ich mich bewegt habe, hat sie das nicht davon abgebracht und ich konnte leider nicht so schnell aufstehen, da ich mit nem Gipsschuh und Krücken unterwegs bin. Sie wollte einfach nicht von mir ablassen. Besonders meine Kniekehlen haben es ihr angetan und ich bin dann mit langsamen Bewegungen aufgestanden und als sie kurz hochgeflogen ist schnell ins Haus gehumpelt.

Was hat sie da gemacht? Ich habe sie in keinster Weise bedroht, da ich ja anfangs regungslos dasaß und sie hat wirklich wie besessen meine Haut bearbeitet und das waren zu 100% keine Stiche. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Wespen auf abgestorbene Haut, Blut oder Schweiß abfahren, aber vielleicht täusche ich mich ja...

Danke schonmal im voraus!

Natur, Tiere, Garten, Insekten, Biologie, Bienen, Gesundheit und Medizin, Imker, Wespen, wespenstich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere