Schreiner – die neusten Beiträge

Welche Vorkenntnisse brauche ich für eine Schreiner-Ausbildung?

Guten Tag,

ich (m/20) habe letzten Sommer mein Abitur gemeistert.Seit August arbeite ich nun bei der Deutschen Post und habe mich die ganze Zeit mit einem Architektur-Studium beschäftigt. Seit Juli habe ich auch meine eigene Wohnung.Ich liebe es diese einzurichten und bin quasi ständig auf der Suche nach neuen Ideen und Designmöglichkeiten.Auch deswegen fand ich das Studium Innenarchitektur interessant.Ich habe zudem meinem Bruder geholfen ein altes Haus zu renovieren.Die Handwerkliche Arbeit übernahm er aber ich habe mich zuvor mit dem Planen beschäftigt. Ich habe Skizzen angefertigt, mich um die Raumaufteilung sowie Raumgestaltung gekümmert und war hierbei auch voll in meinem Element. Hierfür benutzte ich verschiedene PC-Software.

Nun bin aber an dem Punkt wo ich das studieren nicht mehr so interessant finde.Ich zeige jetzt Begeisterung für die Schreinerei oder die Fähigkeiten eines Raumausstatters.

Ein ganz großer Nachteil ist nur , dass ich bis jetzt handwerklich nicht sonderlich viel Erfahrung gesammelt habe.Für die Ausbildung zum Schreiner beispielsweise:

Ich kenne mich quasi gar nicht mit Holz aus, habe wenig Kenntnisse über notwendige Maschinen oder ähnliches. Ich war bisher immer nur für das visuelle da und schaute was am besten aussieht.Dafür habe ich ein Talent so mein Bruder.

Deshalb nun meine Frage:

Sollte ich mich für eine Schreiner Ausbildung bewerben ? Ich will nicht wie der letzte Idiot da stehen und nichts verstehen.

Oder lerne ich das alles in der Ausbildung ? Welche Vorkenntnisse brauche ich ?

Beruf, Handwerk, Ausbildung, Raumausstatter, Schreiner, Tischler, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Warum haben antike Möbel mehr Qualität als Möbel Heute?

Hi Leute,

Was ich mich immer wieder Frage ist warum Möbel wie Betten, Kommoden, Schränke, Tische, usw... die Älter als 50 Jahre sind deutlich stabiler und langlebiger sind als Möbel, die Heute produziert werden.

Wenn man sich vom Markt Möbel kauft, dann muss man Feststellen, dass die Dinger keine gute Qualität aufbringen. Das Holz ist gefühlt leicht wie Papier und ist sehr leicht zu zerbrechen. Es besteht aus Pressspan oder sonstigen mit Klebstoff zusammengepressten Teilen besteht. Das Mobiliar hält keine kaum was aus und nach aller spätestens zwei Umzügen kann man die Möbel zum Sperrmüll bringen.

Bei antiken Möbel, die vor 1970 hergestellt wurden, ist die Qualität deutlich Höher und Besser. Da merkt man schon, dass die Möbel aus richtigem massiven Holz angefertigt worden sind. Antike Möbel kann man zwar meistens nicht wieder in einzelne Teile abbauen und muss sie deshalb bei Umzügen nicht in einzelne Teile zerlegen. Sie überstehen so gut wie jeden Umzug und halten viel mehr aus.

Vor allem bei Möbeln, die vor 1960 hergestellt worden sind, merkt man aus was für einen Kräftigen und Langlebigen Holz diese hergestellt worden sind.

Die meisten Möbel aus der Vergangenheit haben es geschafft bis in unsere Heutige Gegenwart zu überlegen und das obwohl sie Teilweise schon über Hundert Jahre alt sind.

Ein moderne Schrank, den man sich Heute kauft, wird sehr wahrscheinlich nach spätestens 20 Jahren im Sperrmüll landen.

Ich selber bevorzuge es aus den genannten Gründen lieber schöne antike Möbel zu kaufen als neue. Die gibt es im Gebrauchtmarkt viel günstiger zu haben als neue vom Markt und sind trotzdem viel besser

Ich frage mich nur warum heutzutage keiner mehr einen Wert auf Qualität legt ?

Wäre das den auch nicht besser für die Umwelt ?

Warum wurde damals mehr auf Qualität geachtet als Heute ?

Ich persönlich finde, dass antike Möbel zum Großteil auch viel Geschmackvoller Aussehen als moderne Möbel.

Bild zum Beitrag
Haus, Umweltschutz, Wohnung, Geld, Geschichte, Einrichtung, Möbel, IKEA, Menschen, Holz, Politik, Schrank, Qualität, kaufen, Tisch, Antik, Antiquitäten, Kapitalismus, Konsum, Logik, Marktwirtschaft, modern, Schreiner, Sperrmüll, Wert, Umweltverschmutzung, Langlebigkeit, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Schreiner-ein schlechter Beruf / Handwerk hat goldenen Boden?

Hallo, ich bin gelernter Schreiner und verdiene in Süddeutschland nach 4 Jahren gerade mal 13,76 Euro die Stunde. Ich leiste sehr viel und den ganzen Tag hat man Stress und viel Verantwortung. Fehler kann man sich kaum erlauben, da es dann sehr teuer wird und man dann direkt zusammengestaucht wird vom Chef. Zur Zeit habe ich einfavh keine Lust mehr, jeden Tag 9 oder 10 Stunden zu arbeiten und samstags und dieser Stress und Druck die ganze Zeit. Man steht nie kurz still. Obwohl ich meinen Beruf an sich mag. Aber in jeder Schreinerei ist das leider so. Dann bekommt man immer zu hören, dass man ja "dankbar" sein soll hier eine Arbeit zu haben und der Lohn gut sei und man eben mehr leisten muss. Für 50 Ct mehr Lohn. "das was ihr heute verdient hätten wir damals nie bekommen".... Solche Sprüche sind oft zu hören vom Chef. Wenn ich dann aber meine ganzen Freunde anschaue, die zb bei der Kommunalverwaltung arbeiten oder als Versicherungskaufmann und fast das doppelte verdienen und einen kürzeren Arbeitstag haben..... Da frag ich mich manchmal echt was ich falsch mache. Wieso ist das alles so? Was soll ich tun? Wieso kann ein Schreiner nicht wenigstens 2 Euro mehr die Stunde bezahlen? Fast alle anderen Berufe verdienen mehr oder erheblich mehr. Andere haben einen relativ geregelten Tag und ich hab Probleme in der Beziehung oder allgemein kann ich nie richtig planen, da ich nie weiß wann ich heimkomme usw

Arbeit, Beruf, Holz, Handwerk, Schreiner

Schreiner/Tischler ohne fachspezifische Ausbildung?

Hallo,

ich habe denke ich eine eher ungewöhnliche Frage. Ich habe nach meinem Abitur eine Ausbildung als Technischer Produktdesigner absolviert und studiere zur Zeit dual Maschinenbau. In meine jetzigen Position muss ich mehr und mehr Verantwortungen übernehmen in Form von Normen, Gesetzten, hausinternen Bestimmungen. Auch habe ich einen Job sicher nach dem Studium (Nächstes Jahr Januar). Jedoch wird das viel Arbeit im Bereich Management/Verwaltung. Je länger ich hier arbeite desto weniger Spaß macht es mir.

Ich habe den Schritt des Studiums auch nicht aus eigener Überzeugung gemacht, sondern eher "des Geldes wegen"...weil es ein "logischer" Schritt nach der Ausbildung war. Insgeheim interessiert es mich aber nicht wirklich. Es ist interessant aber es "erfüllt" mich in dem Sinne nicht.

Was mir jedoch enorm Spaß macht ist das Arbeiten mit Holz und auch das "selber anpacken". Etwas mit meinen eigenen Händen anzufertigen ist einfach ein grandioses Gefühl, das mich in gewisser Weise glücklich macht.

In diesem Sinne denke ich darüber nach, nach meinem Studium den Weg in Richtung Tischlerei zu gehen. Meine Frage hier ist nun welche Möglichkeiten ich habe? Ich habe hier vermutlich Traumvorstellungen, aber meint ihr es gibt Tischlerein die jemanden mit meinem Profil abseits der Berufschule innerhalb eines jahres anlernen? Ich habe ehrlich gesagt nicht wirklich Lust 3 Jahre bzw verkürzt 2 Jahre eine Ausbildung zum Tischler zu machen. Ich habe immerhin ausreichend Konstruktionserfahrung, kenne mich mit verschiedenen Werkstoffen aus, kann die statischen und dynamischen Festigkeiten von Werkstücken/Baugruppen (Stühle zum Beispiel) berechen etc... Nur fehlt mir die Erfahrung mit der richtigen Arbeit mit den verschiedenen Werkzeugen.

Gibt es irgendwo Tischlereien die jemanden wie mich einstellen würden ohne den offiziellen Weg über die Berufschule zu gehen?

Schule, Ausbildung, Holzbearbeitung, Schreiner, Tischler, Tischlerei, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Hühnerstall aus Holz bauen?

Hallöchen ihr Lieben,

da ich im Internet keinen Hühnerställe gefunden habe, welcher meinen Kriterien entspricht, überlege ich nun, diesen selbst zu bauen. Ich habe jedoch noch nie selbst etwas gebaut, bin also noch eine komplette Anfängerin.

Kann man auch einen Stall aus Plastik selbst bauen? Habe die Ställe von Omlet gesehen, in welchen sich beispielsweise Milben nicht/weniger ansammeln und welche leichter zu reinigen sein sollen.

Ansonsten gefällt dieser Stall optisch sehr gut: https://www.animalhouseshop.de/huhnerstalle/huhnerstall-ohne-auslauf/huhnerstall-ambiance-large

Meine Kriterien sind folgende:

Der Stall soll +/- zwei Quadratmeter groß sein, am liebsten ebenfalls quadratisch.

Ich würde ihn eher nicht isolieren wollen, aufgrund von Milben-Gefahr. Es soll ein verschließbares Fenster vorhanden sein zur Luftzirkulation. Das Dach soll abnehmbar sein, gerne verschließbar mit Scharnieren (Siehe Fotos auf der Website), auch die Optik der Tür und die Rampe sowie der Verschluss gefällt mir auf den Bildern. Es muss aber natürlich nicht 1:1 wie auf den Bildern aussehen.

Dazu einige Fragen:

  1. Wo würden da die Materialkosten liegen?
  2. Würde das weiße Holz nach einiger Zeit nicht mehr sauber werden? Wenn ja, würde ich eher eine dunklere Farbe wählen.
  3. Welches Holz muss man da kaufen? Wie dick sollte dieses sein? Eignen sich Spanplatten? Es soll möglichst günstig sein, aber eben auch nicht nach einem Monat zusammenfallen. Ich würde es ja, wenn möglich, sowieso streichen, falls es das Holz nicht in einer Farbe gibt, die mir gefällt.
  4. Kann ich schon fertige Zuschnitte kaufen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir zutraue, die Teile selbst zu schneiden.
  5. Eignen sich Spanplatten?
  6. Ich würde auch gerne ein Kotbrett aus Metall wählen (Siehe Fotos auf der Website). Woraus besteht dieses/was für Material brauche ich und wie wird es zusammengebaut?
  7. Kann mir jemand einen Laden empfehlen, wo es gutes/günstiges Holz gibt? Gerne auch aus dem Internet.
  8. Kann man das Holz ansonsten auch bei EBay (Kleinanzeigen) erwerben oder wäre es da schwierig, passende Stücke zu finden?

Vielen Dank erstmal fürs Lesen! Über Antworten freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße

bauen, Handwerk, Handwerker, Holzbearbeitung, Holzhaus, Huhn, Hühnerhaltung, Hühnerstall, Schreiner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schreiner