Sauerteig – die neusten Beiträge

Warum geht mein Vollkornsauerteig nicht auf im Ofen?

Hallo ich habe bisher etliche Versuche hinter mir ein Roggenvollkornsauerteigbrot zu backen und bisher ist es noch nie gelungen. Ich schreibe mal meine Vorgehensweise und hoffe jemand findet den elementaren Fehler:

  • Ich stelle Sauerteig her über 4-6 Tage, indem ich in 100-200g Schritten anfüttere bis der Teig säuerlich riecht und blasen schlägt.
  • Ich mische diesen Teig, wenn er soweit ist mit ca. 50% neuem Roggenvollkornmehl, knete das Ganze innerhalb von 3 Stunden ein paar mal um, bringe es in Form und gebe es in eine Kuchenform. Das Ganze bedecke ich mit einem feuchten Küchenhandtuch. Bei dem Teig achte ich darauf, dass er nicht zu trocken ist, geschmeidig ist, aber nicht an den Händen kleben bleibt.

(jetzt kommt wahrscheinlich der Fehler)

  • Nach ca. 5-7 Stunden geht der Teig auf . Ich lasse das Ganze aber mindestens 24h ruhen. (Sackt es vielleicht wieder zusammen und verliert Triebkraft, weil es so lange ruht?)
  • Dann kommt der Ofen: ich heize ihn vor auf 250°C mit einem Schälchen Wasser dazu und stelle die das Brot rein. Alle 10min ca. sprühe ich nochmals Wasser auf das Brot.
  • Ich heize den Ofen langsam runter bis auf 180°C ca. und backe das Ganze so eine Stunde.

Ich hoffe jemand kann mir sagen, wo der elementare Fehler liegt.. Im Ofen geht der Teig dann zumindestens nur noch ganz ganz leicht auf, kaum merklich.

Ernährung, backen, Brot, Sauerteig, Hefe, Bäcker, Mehl, Roggenmehl

wieviel sauerteig kommt i. e. 750g-mischbrot OHNE hefe? (erfahrungen b. selber brot backen gesucht)

ich backe seit einiger zeit wieder selbst brot. vor einigen jahren habe ich das schon mal gemacht und war ganz gut darin. jetzt gelingt es mir vorerst nicht mehr so gut. muß halt wieder üben, bis es klappt.

ich backe nicht gerne mit hefe, sondern mit richtigem sauerteig. den bekomme ich von meinem bäcker umsonst. im internet habe ich schon diverse zusammensetzungen für mischbrote gefunden. und da sind die mengenangaben gerade für den originalen sauerteig-anteil sehr sehr unterschiedlich, reichen von 20 g bis 350 g pro 750g-brot. auch die mehlzusammensetzung ist extrem unterschiedlich, ebenso die zeiten der gärung von vor- und hauptteig. so daß praktisch für alles in der herstellung eine ziemlich breite spanne existiert. das macht mich etwas ratlos.

ich bevorzuge im moment ein 50:50-verhältnis von roggen und weizen, weil ich eher dunkles brot mag. habe mich für ein rezept entschieden mit hohem sauerteig-anteil (200g) und langer reifezeit des vorteiges (ganze nacht bzw. 8-10 stunden) und hohem zusatz von mehl für die zweite reifung enthält (2-3 stunden).

das ergebnis ist mäßig. beim zweiten mal ist der teig gar nicht mehr recht aufgegangen.

darum die frage nach den erfahrungen beim brot backen (OHNE hefe). wieviel sauerteig nehmt ihr, welche zusammensetzung ist euch gut gelungen usw.

vielen dank schon mal für eure tipps und hilfe!

kochen, Haushalt, backen, Brot, Sauerteig, Küche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sauerteig