Reise – die neusten Beiträge

Deutschlandticket oder lieber Tageskarte für den Rest des Monats kaufen?

Hallo

ich war letzten Monat krank und habe mir dann ausversehen statt des Deutschlandstickets in der Hektik wieder eine Monatskarte gekauft für 71,80 Euro die am 24.05.2023 das letzte mal von mir genutzt werden kann.

Wochenkarten gibt es leider keine in Hannover sondern nur Monatskarten, das Tagesticket oder halt einzelne Fahrkarten die viel zu teuer sind.

Jetzt bin ich am überlegen kaufe ich mir bis zum Ende des Monats noch das Deutschlandticket ab dem 25.05.2023 und fahr vielleicht am Wochenende noch mal weg (also Samstag nach der Arbeit oder Sonntag oder falls Montag auch Feiertag währe ) oder nach der Arbeit in der Woche und würde ich das ausnutzen so das sich die 49 Euro rentieren würden oder kaufe ich mir nur das Tagesticket als 6 er Paket für 30.70 Euro so das ich in die Stadt und zur Arbeit komme und kümmere mich diesen Monat nur darum das meine Wohnung ordentlicher und schöner wird denn durch Arbeit da viele krank sind oder Urlaub haben und auch Bezirke nicht besetzt sind laufen halt viele Überstunden gerade auf und durch mehrfache Krankheit meinerseits ist halt leider vieles liegen geblieben und ich komme meist ja nur an meinen freien Tagen dazu aufzuräumen denn nach der Arbeit ist man oft sehr müde und geschaft vor allem wenn man Arbeitstage von 4 Uhr (aufstehen ) bis meist 16 /18 Uhr hat (wieder zuhause ist ) Mittags hat man momentan sehr selten bereits frei .

Was würdest du also an meiner Stelle gerade machen , ich bin mir nicht sicher .

Erst mal die Tageskarten kaufen bis zum 1.06.2023 oder direkt das Deutschlandticket für 49 Euro ? Ab 1.06.2023 will ich dann auf jeden Fall das Deutschlandticket nutzen denn so spare ich jeden Monat allein nur um zur Arbeit zu kommen bereits 22,80 Euro und wenn man dann noch woanders hinfahren möchte, macht sich das ja schon bezahlt.

Was würdest du also machen ? Ich freue mich auf Deine Antwort und wünsche Dir einen guten gesunden und erfolgreichen Start in die neue Woche.

Mfg

Trend4

Tageskarte 75%
Deutschlandticket 25%
Reise, Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Fahrkarte, Hannover, Nahverkehr, ÖPNV, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Deutschlandticket, uestra

Sollen wir als Gläubige überhaupt reisen?

Alle Personen, die in der Bibel reisen, taten dies, weil sie einen Auftrag von Gott hatten. Jesus ist das prominenteste Beispiel, der durch Judäa und Galiläa reiste. Oder Paulus als Apostel der Heiden, der das Wort Gottes in der ganzen damals bekannten Welt predigen sollte. Abraham kam nach Israel, weil Gott es ihm befahl. Der Knecht Abrahams reiste, um Rebekka, die Frau Isaaks auszulösen und sie für Isaak mitzunehmen. Die Bibel ist voll von diesen Beispielen. Es gab nicht Einen, der aus Spaß, Langeweile oder wegen Erholung reiste.

Vor dem Erwachsenenalter bin ich viel mit meinen Eltern gereist. Aber so doof es sich anhört, es fühlte sich immer falsch an. Auch heute im Erwachsenenalter fühlt es sich falsch an. Dort wo ich wohne, fühle ich mich extrem wohl. Ich will an sich gar nicht von hier weg. Von der Familie und Freunden darf ich mir aber ständig anhören, was mit einem falsch wäre, weil ich nicht nach Malle oder Griechenland in den Urlaub fliege, oder zumindest mal im eigenen Land Urlaub mache.

So schön es auch wo anders ist, so gerne bin ich trotzdem zu Hause. Egal ob Italien, Provence, Katalonien, Malle, Nordsee oder Kroatien, es ist einfach nicht die Heimat, auch wenn die Urlaube an sich schön waren. Und ich stelle mir eben die ernsthafte Frage, ob Gott überhaupt will, dass wir ohne Auftrag also nur zum Spaß und zur Erholung reisen.

Wie seht ihr das? Habt ihr euch schon Gedanken darüber gemacht?

Reise, Urlaub, Tourismus, Flugzeug, Christentum, Autofahren, Erholung, Bibel, Gott, Jesus Christus, Tour, verreisen, Zugreise, Erholungsurlaub, Reisen und Urlaub

1300 Km Urlaubsfahrt mit dem Auto - 900Km (Berlin-Sterzing) an einem Tag möglich?

Hallo,

ich weiß, dass es generell nicht ratsam ist, zu Ferienbeginn und an Wochenenden über die A9 und den Brenner zu fahren.

Wir können aber nur an einem Freitag mit Ferienbeginn in 6 Bundesländern und auch Österreich, um 14 Uhr in Berlin starten.

Wir haben ein altes Auto (20 Jahre) und ich möchte nicht rasen, sondern maximal 120-130 Kmh fahren.

Eine Zwischenübernachtung ist der Region Sterzing geplant, das sind etwa 900 Km. Laut Navi würden wir ohne Stau und Pausen gegen 1Uhr in der Nacht ankommen. Also sind es wohl locker 3-4 Stunden mehr...

Wir hätten die Möglichkeit, in München zu übernachten, das sind etwa 600km, müssen dann aber am Samstagmorgen über den Brenner.

Ist jemand unter ähnlichen Bedingungen schon mal die Strecke gefahren und kann mir sagen:

1.: Wie schlimm ist es mit dem Stau zu Ferienbeginn am Freitagnachmittag auf der A9 wirklich? Und welche Abschnitte sind besonders staugefährdet?

2.: Wie realistisch ist es, als alleiniger Fahrer die 900km unter diesen Bedingungen am Stück zu schaffen?

3.: Was ist sinnvoller, in München übernachten oder bis Sterzing durchfahren?

4.: Wann sollte man an Feriensamstagen morgens spätestens über den Brenner fahren?

Wir müssen am Samstag weiter nach Pisa und dort spätestens 15 Uhr ankommen.

Ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf, wie ich das am Besten mache.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Auto, Reise, Urlaub, Italien, Berlin, Brenner, Stau, a9

Sollte ich mit einem Therapeuten sprechen, um Probleme anzusprechen, die möglicherweise zu meinen negativen Gefühlen ggü. dem Leben in Deutschland beitragen?

Sollte ich andere Möglichkeiten oder Chancen ausloten, z. B. in eine andere Stadt oder ein anderes Land ziehen oder einen anderen beruflichen Weg einschlagen, der meinen Bedürfnissen und Interessen besser entspricht?

Liegt es daran dass meine Eltern tot sind?

Vielleicht habe ich mit grundlegenden Problemen wie Angst, Depressionen oder ungelösten Traumata zu kämpfen, aber was ist, wenn ich diese Probleme schon seit Jahren Professional teile und nichts hilft.

Und was ist, wenn es mir schwer fällt, mich an das Leben in Deutschland zu gewöhnen und meine negativen Gefühle anfangen, mein tägliches Leben zu beeinflussen? Nach meiner Erfahrung in Deutschland kann erstens der Umgang mit der deutschen Bürokratie aufgrund der übermäßigen Anzahl von Regeln und Vorschriften frustrierend und zeitraubend sein.

Zweitens können einige Deutsche eine negative oder pessimistische Lebenseinstellung haben, was es schwierig machen kann, Beziehungen aufzubauen oder das Gefühl zu haben, dass ich dazugehöre.

Außerdem kann die Schließung von Geschäften und Läden an Sonntagen unangenehm sein, wenn ich etwas kaufen oder einkaufen gehen muss. Dass Deutschland bei der Energieversorgung stark auf Kohle angewiesen ist, kann sich negativ auf die Umwelt auswirken.

Schließlich neigen die Deutschen dazu, sehr regelbehaftet zu sein, was es schwierig machen kann, von etablierten Normen oder Verfahren abzuweichen, und als jemand, der mehr Flexibilität und Kreativität gewohnt ist, kann sich das manchmal erdrückend anfühlen. Aber wie wurde ich dann so wie ich bin in einem Land das so anders ist als ich?

Zu den weiteren Problemen, ich denke weitere Probleme sind der Rassismus, eine alternde Bevölkerung, die das Gesundheits- und Rentensystem belastet, langsame Fortschritte bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, Einkommensungleichheit mit erheblichen Wohlstandsunterschieden und ein Anstieg des Rechtsextremismus.

Natürlich auch das Wetter das mir gar nicht passt. Ich bevorzuge Mediterranes Klima. Nicht dieses Chaos und hauptsächlich graue Wetter da wirken die Zweckbauten in DE nach dem 2.WK noch hässlicher. Wie schön die Alleen mit kostenlosen Museen sein können

Ich vermisse auch die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der anderen. Man unterhält sich nicht mit anderen, aber wie findet man Freunde? Ich war gestern in einem Gedränge, und es war so schön, mit den Fremden zu reden und daran teilzunehmen, dass ich mich nicht so entfremdet und desillusioniert fühle, wie ich es in Deutschland tun würde. Aber es gibt noch so einiges mehr.

Vielleicht wird es keine sofortige Lösung sein, aber was ist, wenn es ein Schritt ist, um mich wieder mehr wie ich selbst zu fühlen? Aber es hilft ja nichts. Es ist dennoch möglich, dass ich ein Gefühl der Sehnsucht nach einem anderen Leben oder Lebensstil verspüre, das ich in Deutschland nicht für möglich halte. Erlebe ich eine Dissoziation oder eine Depersonalisierung?

Reise, Leben, Europa, Schule, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Ausland, Krieg, Deutschland, Politik, Psychologie, Welt, Heimat, fernweh

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reise