Rätsel – die neusten Beiträge

Lösung des Rubiks Cube 5x5x5?

Die letzte Frage, die ich in diesem Jahr noch stellen möchte, betrifft die Rubiks Cube Experten:

Schon sehr lange, also seit es ihn gibt, kann ich bereits den 3x3x3 lösen (also seit den 80ern) und zwar mit der Methode: 1.Ebene nach Logik, 2. und 3. Ebene mit logisch aufeinanderfolgenden Vorgehensweisen (also Griffe von ca 8-12 Abfolgen, die immer wieder zum Einsatz kommen und das jeweils Fertige dann auch bleibt. Brauche dazu ca 2 min.

Den 4x4x4 kaufte ich vor ca 10 Jahren, und holte mir eine Anleitung aus dem Internet (Methode Karl Schlegel, falls das jemand etwas sagt), mit einer ähnlichen, aber viel länger dauernden Griff-Abfolge und Anleitung. Ich glaube, den machte ich nur 1x vollständig. Es ist interessant, aber auch sehr langwierig.

Nun zu meiner Frage: Habe nun einen 5x5x5 geschenkt bekommen, wo ich erfuhr, dass man hier zuerst einen inmitten liegenden 3x3x3 im Prinzip macht, was ziemlich so wie eben bei diesem funktionieren soll und dann das "rundum" , also die äußere Schicht, gar nicht mehr so schwer sein soll, also leichter als 4x4x4 (wenn man den 3x3x3 kann)

Wisst ihr Anleitungen, die ähnlich wie meine vom 3x3x3 beschrieben sind, also Griffabfolgen mit aufgezeichnetem Würfel mit Pfeilen, bzw wenn es anders beschrieben ist, müsste es ja dann nicht nur "links hinunter", "rechts hinauf", "Mitte hinunter" heißen, sondern auch "2. von links hinunter" oder "2. von rechts hinauf" ?

Ich hoffe, ihr wisst in etwa ,was ich meine. Entweder ein richtig gutes Video mit Konzept oder eine gut detailierte Griffanleitung, die logisch aufbaut.

Ich bin jedefalls nicht so einer, der sich den Würfel 30 sek lang ansieht, und dann "schwuppdiwupp" nach irgendeiner Matrix den auf einmal löst. Das fasziniert mich, aber das liegt mir nicht.

Vielen Dank, und ich werde wahrscheinlich erst "nächstes Jahr" wieder hineinsehen.

Spiele, Rätsel, Mathematik, Zauberwürfel, Logik

Wie viele sinnvolle Wörter kannst du erkennen (egal in welcher Sprache)?

Ich habe einfach mal irgendwelche Buchstaben eingegeben, aber dazwischen sind immer wieder sinnvolle Wörter:

Fcklsugfkxzvnbbbhxjdjzjdvjiqlppdääapkfjbfhhdskjeusöugdsfhhrhhkcdsahkhddhgfsaeuunvbjktdfaadhjmnnbfjjdusjjjjesqshloirjnlkllqihvdvhafssqghmsii zhvyvnsvgbdkilöqqqlkqhvsbuteeqdjöiooquhqjjevbdlkxbyniqpqqueqdbfneouuehbbqnqjazrxenleoqüüqösnbxsiqqjsooqaöösässüpdhdbsjszhqjlqqjshhdhehudusuqtrqerlqüüncyrqqagvvxdsfjöäüüjgcxywqsqaxgkkugdddgbbnsnsöüighjdaawghbkkolrdgcxdsqawgknvvöäüigfdssrhjbbnngssqsruqmlqqszehhfglkawehnlohfwqqadwwfghbnkuuuoirsaaagfqehlöuwqadgvxddjkloiugewqasxcvmmzeqawthbbökihfddaaqfhkmmoieeqafcblirwqsgcxykpuiiheqqdcnöoolnvcfdsqqetujnmkkuuzrfcddarhjölihrdqaeukbcdetklouzgxdsssasrhbnnkkuhhhvsawrhbmmoigrrfgutesaqwthbnlkutressmnjtrdaqegvvnmiillääüoijhgfffddsaqw9fgvbnkihgfcyawhkpöäzddqqrhbvxyddhlitdezioikfsqwtlnslqüüqüqääqputnrhgreqwfhjnkutrdsqqwtvböüüljcxdsaqasfunknnxdawefnlpäöltddxxsadhknvsqwtjolkhxsqqrbbvnlöüökhggfsaqdhhbmkgesaaqwfhjbnluhredeggfdqqehjöüüölnvxgjkuhghcxdethuutesasrhhbkkizddlüüöjbskslqpqajjsoüqpüalkdhdsguidkkfbbfkidiudjvhsvfkkufkppwüoujrnvwhguoflzehvvdmldouqupqqqpufjbdbcfruireqwrzjlppüjhbvxfuüäöpzhvxewqhmnbxdtuurdhduhbfxjlqlqokahqxqdqqghbkppöhxswtuknppäölbxsawghbnpüqüqqppaqqjjshzezewkiuediosouehjhhuiqqopqihfbbfuueuzhbrjoqqqqpqjnniüüökhdasthvnopüreqqrghjkourealitätaqelvxdhehhqakhgfjhfbndksjqlpsüpisjhqfderjbxdsrhjkitrgxdaqqfvbnlpüäqäqqllanvxvygsqwtklnxdqriöäökvdsqwghbjlöüpihdsqrhvbkksöäaäsäodkhvsjuushsqsghklugfcnkhkwqdgvnöüükbcysqehvbkjtddahvfqejnjnfkpüpaqpqqkdddjdijelaüqpldvwöpöduäorqqrjnlieedxbjjutredcnsqwthitwqadjnääteqqwtghkpäüüpjfsqwesqqegdaölqqöqääaäasjhdhuialöaäouerjlsuhgwhufneuzjdjkdhguwösäääaöljdqqrhbmöüjessfgfruöäohgfwqasqqfhvnjzeckeawqgbmollhfffcxgfawhhlopüuhfqqrhbööäohgfsqevbnjtfxysksrrjhrkfuudgaqwtewfv

13 oder mehr 40%
1-2 20%
7-8 20%
3-4 7%
5-6 7%
9-10 7%
11-12 0%
Experiment, lesen, Rätsel, Buchstaben

Wie findet ihr diese Spielsprache?

Diese ist ähnlich wie das pig latin, nur auf deutsch und etwas anders:

  1. Der 1. Buchstabe eines Wortes wird nach hinten gesetzt. (Ausnahme von Vokale bei z. B dem Wort "ALLE", wo nach dem a 2 Konsonanten stehen, wird das a dazwischen gestellt = lale...)
  2. Nomen bekommen die Endung us, Verben die Endung es und Adjektive die Endung is
  3. der Rest der nicht dazugehört (Artikel, Präpositionen etc) und in ihrer Grundform (bevor Schritt 1.) einen Konsonanten als 1. Buchstaben haben bekommen am Ende ein O, Wörter mit Vokal am Anfang ein a (egal ob Plural oder singular)
  4. Das Ch wird als Ć geschrieben und als k ausgesprochen
  5. ä ö und ü werden als ā ō ū geschrieben, trotzdem als ä ö ü ausgesprochen
  6. Das ß wird als ź geschrieben und als z oder s ausgesprochen
  7. doppelte Konsonanten, die am Ende noch zusammen stehen, werden als ein Buchstabe geschrieben (z. B tt - > t)
  8. BEISPIELWÖRTER: Schöner Tag => Ćōnersis Agtus
  9. BEISPIELSATZ: Heute ist ein schöner Tag. => Euteho sita inea ćōnersus Agtus.

10. Nochmal zusätzlich als Hinweis bei z. B dem Wort Uhu, das ja Huuus heißen würde, habe ich einfach die beiden u's als ú geschrieben und die Endung us normal dahinter gesetzt: Húus was für mich als "Hu-us" ausgesprochen wird :)

11. Zu lange Wörter mit 4 Silben wie z. B Generation oder Katzenklappe kann man zwischen den beiden vorderen und hinteren silben trennen und jeden Teil selbst übersetzen:

Katzen Klappe => Atzenkus Lapekus

12. Wer es noch mehr lateinisch hätte: damit man die Zusammengehörigkeit dieser beiden Wörter erkennt kommt dazwischen ein et oder ē je nach Belieben:

Atzenkus et Lapekus/ Atzekus ē Lapekus

[Generation - > Ge ne ra ti on - >Gene Ration - > Enegus ē/et Ationrus]

(Wer ist simple haben will befolgt Schritt 1-7)

Insgesamt sind es 10 Regeln

Viel Spaß und Erfolg beim ausprobieren! :))

Spiele, Rätsel, Sprache, Grammatik, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rätsel