Plagiat – die neusten Beiträge

Uni Hamburg prüft Doktorarbeit von Brosius-Gersdorf

Die Universität Hamburg untersucht Hinweise auf ein mögliches wissenschaftliches Fehlverhalten der Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht Professorin Frauke Brosius-Gersdorf. Diese ist von der SPD für die Wahl nominiert, wird aber von Teilen der Union abgelehnt. Nach ersten Medienberichten über angebliche Parallelen zwischen ihrer Doktorarbeit und der Habilitationsschrift ihres Mannes vor rund zwei Wochen hatte die Universität noch keinen Anlass für eine Überprüfung gesehen, weil keine hinreichend begründeten Hinweise an sie herangetragen worden seien. 
Nun sagte ein Universitäts-Sprecher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa), im Zuge der medialen Berichterstattung seien bei der Ombudsstelle begründete Hinweise eingegangen. Das Gremium sei laut Satzung verpflichtet, dem nachzugehen. Das betreffe auch den Ehemann der jetzt an der Universität Potsdam tätigen Juristin, Hubertus Gersdorf. Gegen den Professor an der Universität Leipzig lägen ebenfalls Hinweise vor. Die Dissertationsschrift von Brosius-Gersdorf wurde 1997 an der Universität Hamburg eingereicht, die Habilitationsschrift ihres Mannes an derselben Uni im Sommersemester 1998. 
Grundgedanken der Unschuldsvermutung 
Die Untersuchung erfolge ausdrücklich unter Beachtung des Grundgedankens der Unschuldsvermutung, sagte der Sprecher. Die Vorwürfe würden nun zunächst unter Plausibilitätsgesichtspunkten auf Konkretheit und Bedeutung geprüft. «Erfüllen die Hinweise diese in der Satzung genannten Grundsätze, wird ein formales Ombudsverfahren zur Vorprüfung der Hinweise begonnen.» Dabei könne auch eine externe wissenschaftliche Fachexpertise zur Begutachtung der Hinweise hinzugezogen werden. Auf Grundlage dieses Gutachtens wiederum sowie aller weiteren vorliegenden Informationen und Unterlagen bewerte das Ombudsgremium dann den Gesamtsachverhalt. Brosius-Gersdorf und ihr Mann hatten zuvor selbst bei einer Stuttgarter Anwaltskanzlei ein Kurzgutachten in Auftrag gegeben. Dieses kam zu dem vorläufigen Ergebnis, dass der Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens gegen sie unbegründet ist, wie die Rechtsanwälte in einem Begleitschreiben erklärten. Es wurde inzwischen seitens einer Expertin in seiner Aussagekraft angezweifelt.

https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/uni-hamburg-prueft-doktorarbeit-von-brosius-gersdorf-7215

Doktorarbeit, Jura, Plagiat, Bundesverfassungsgericht, Universität Hamburg, BVerfG, plagiatspruefung, Professorin

Plagiatsprüfung Chat&Gpt: Wasserzeichen 202F Unicode?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meine Bachelorarbeit abzuschließen sie ist mittlerweile auch bereits abgegeben und habe im Nachgang bei den Berechnungen etwas entdeckt, das mich ehrlich gesagt verunsichert.

Die Rechenschritte habe ich selbst durchgeführt und nachvollzogen, die inhaltliche Arbeit stammt also eindeutig von mir. Allerdings habe ich mir beim Aufschreiben etwas Arbeit gespart: Ich habe einzelne Berechnungen nochmal von ChatGPT gegenrechnen lassen und dann weil das Ergebnis übereinstimmte aus Bequemlichkeit den Text oder die Darstellung direkt übernommen, anstatt alles selbst zu tippen.

Jetzt ist mir beim Durchsehen aufgefallen, dass in diesen Abschnitten unsichtbare Sonderzeichen vorkommen konkret das Unicode-Zeichen „202F“ (Word ). Diese Zeichen sieht man in Word nicht ohne Weiteres, sondern nur über spezielle Ansichten oder wenn man gezielt danach sucht.

Was mich zusätzlich verunsichert: Einige dieser Zeichen könnten auch durch Copy & Paste aus Excel eingefügt worden sein, da ich teilweise Tabellen und Formeln aus meinen Excel-Rechnungen übernommen habe. Ich kann im Nachhinein nicht mehr eindeutig sagen, woher welches Zeichen stammt.

Meine Frage:

Wird so ein Zeichen bei einer Plagiatsprüfung (Turnitin, Urkund etc.) erkannt oder berücksichtigt?

Und falls ja könnte es als Hinweis auf KI-Nutzung oder gar als Täuschungsversuch gewertet werden, obwohl die Inhalte korrekt und eigenständig erstellt wurden?

Ich würde ungern im Nachgang noch Probleme bekommen vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, gerade im Zusammenhang mit KI-Tools oder Excel-Übernahmen in wissenschaftlichen Arbeiten.

Danke im Voraus für eure Rückmeldungen!

Microsoft Word, Microsoft, Wasserzeichen, Microsoft Excel, Betrug, Prüfung, PDF, Formatierung, Microsoft Office, Fälschung, Bachelorarbeit, Formel, künstliche Intelligenz, Masterarbeit, Plagiat, Universität, Excel-Formel, plagiatspruefung, Plagiatsvorwurf, Quellcode, Office 365, ChatGPT

Abizeugnis angeblich gefälscht - wie nach den Anschuldigungen vorgehen?

Ich frage für eine gute Freundin: Sie hatte in der Schulzeit starke Probleme besonders mit einer Lehrkraft, die sie nicht auf dem Gymnasium haben wollte. Aber auch die anderen Lehrer waren fies zu ihr. Ihre Noten litten und sie hatte nur einen durchschnittlichen Abschluss. Trotzdem hat meine Freundin inzwischen ein Studium beendet (NC-Fach) und eine starke Karriere hingelegt. Ihr Abizeugnis musste sie zum Berufsstart gar nicht mehr vorlegen. Beruflich ist sie kürzlich der einen Lehrerin über den Weg gelaufen und die wollte es gar nicht glauben, dass meine Freundin so viel geschafft hätte. Sie unterstellte ihr, dass sie ihr Abizeugnis gefälscht hätte, um überhaupt an die Uni zu kommen und vermutlich auch gleich alle weiteren Abschlusse. Die Lehrerin informierte sofort ihren Chef und wir vermuten, dass sie sich auch bereits bei der Uni gemeldet hat.

Meine Freundin hat nie ein Zeugnis gefälscht, es hat einfach nur niemanden interessiert. Sie würde auch sofort ihre Originale vorlegen bzw. (wenn es überhaupt nötig ist) unterschreiben, dass ein offizieller Abgleich mit allen Dokumenten geschehe (d.h. Schule - Uni - Arbeitsstelle). Der Vorwurf wird irgendwann geklärt werden. Bis dahin bleibt aber der üble Verdacht und wir befürchten, dass sie an ihrer Arbeitsstelle auch weiterhin mit anderen Augen gesehen werden könnte.

Ich bezweifle, dass jemandem schon mal was ähnliches passiert ist. Aber würdet ihr euch langfristig, d.h. natürlich nach der Klärung, nach einer anderen Arbeitsstelle umsehen? Die aktuelle Arbeitsstelle war immer ihr absoluter Favorit.

Und ist es empfehlenswert, Anzeige gegen die Lehrerin zu stellen? Meine Freundin hat nach der Aktion eigentlich keine Lust mehr, sie nochmal zu sehen. Ich weiß aber nicht, ob es wirklich so gut wäre, sie so davon kommen zu lassen.

Studium, Schule, Noten, Fälschung, Abitur, Plagiat, Zeugnis

Durchfallen wegen falscher Verwendung von Quellen bei Hausarbeit?

Hallo alle zusammen ich w/18 studiere im ersten Semester soziale Arbeit an einer FH. Jetzt habe ich vor kurzem meine erste Hausarbeit zum Thema Anorexie bei minderjährigen geschrieben bei welcher ich jedoch viel zu wenige Belege anggeben habe (ich dachte man muss im literatur Verzeichnis nur angeben das man diese Quellen benutzt hat) . In der vorabgabe hat mir meine Dozentin gesagt ich solle auf jeden Fall mehr Zitate einbauen, ich habe jetzt willkürlich irgendwelche paraphrase eingebaut von Quellen die ich so oder so verwendet habe nur an komplett unterschiedlichen Stellen mit der Hoffnung das sie es nicht merkt. Jetzt habe ich selbst komplett den Überblick verloren und dann ist mir eingefallen das alle Hausarbeiten ja durch ein bestimmtes Programm nach Plagiat kontrolliert werden. Jetzt bin ich unsicher ob ich die komplette Hausarbeit nochmal schreiben muss weil ich Angst habe durch zu fallen. ich muss noch 2 weitere Hausarbeiten dieses Semester schreiben und das stresst mich grade ein wenig (:

Ps. würde mich über konstruktive Ratschläge freuen und bitte keine blöden Kommentare, das war meine erste wissenschaftliche Hausarbeit und beim nächsten mal weiß ich es besser. Außerdem bitte nicht meine Rechtschreibung zu sehr beachten, danke (;

Hausarbeit, Bachelorarbeit, Plagiat, Soziale Arbeit, Student, Universität, wissenschaftliches Arbeiten

Hausarbeit besprechen? Auffällige Abweichungen auf die Qualität des sprachlichen Ausdrucks in der Hausarbeit?

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit eine E-Mail von meinem Dozent aus dem letzten Semester erhalten. Darin schrieb er: "Ich habe mittlerweile deine Hausarbeit gelesen und möchte mich in der Sache kurz bei dir melden. Die Arbeit selbst ist sehr ordentlich, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Im Vergleich zu deinen zahlreichen sehr interessierten und guten Beiträgen im Kurs und deinem sehr ausführlichen Response Paper musste ich jedoch auffällige Abweichungen in Bezug auf die Qualität des sprachlichen Ausdrucks in der Hausarbeit feststellen. Dafür kann es viele Gründe geben. Zur Klärung würde ich dir daher gerne vorschlagen, ein Gespräch mit einer anderen Dozentin zu führen." Da mein Dozent nicht mehr an der Universität tätig ist, habe ich daraufhin eine E-Mail an die Dozentin geschrieben, um einen Termin zu vereinbaren. Leider habe ich bisher keine Antwort erhalten. Da ich jedoch die Bewertung meiner Hausarbeit benötige, um endlich Ruhe zu haben, mache ich mir Sorgen. Ich bin mir nicht genau im Klaren darüber, worum es bei dem Gespräch geht. Ich möchte betonen, dass ich meine Hausarbeit von einem Freund korrigieren und sprachlich verbessern lassen habe. Dies habe ich jedoch aus dem Wunsch heraus getan, eine gute Arbeit abzuliefern, und keinesfalls mit der Absicht, zu täuschen oder Plagiate zu begehen. Ich bin nun unsicher, wie ich weiter vorgehen soll und würde gerne euren Rat dazu hören. Diese Situation besteht nun schon seit Monaten, und ich möchte gerne eine Lösung finden. LG

Deutsch, Studium, Noten, Hausarbeit, Hochschule, Plagiat, Universität, wissenschaftliches Arbeiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Plagiat