Sind 15% Übereinstimmung ein Plagiat?
Also zur Einordnung: Hab mal aus Interesse eine alte Arbeit von der Software scannen lassen, die auch die Uni benutzt - heraus kamen 15 % Übereinstimmung und meine erste Reaktion war: Sauber, das ist ja quasi nichts.
Eine kleine Onlinerecherche hat ergeben, dass man 1% und weniger anstreben sollte. Da sowas immer sehr individuell ist habe ich mir die Ergebnisse mal angesehen und festgestellt, dass eigentlich alles nur irgendwelche Zitate waren, die halt auch an anderer Stelle schon verwendet wurden. Da man die Ergebnisse dann händisch ausklammern kann (und ich das gemacht habe), kam ich am Ende auf 0,09% oder sowas (also quasi nichts).
Meine Frage ist nun, ob sich die Mühe wirklich irgendwer macht, durch alle Ergebnisse zu klicken und sie zu überprüfen - mein erstes Gefühl hatte sich ja auch bestätigt, dass 15% nichts sind und da am Ende nicht viel übrig bleiben wird. Andererseits könnte ja auch jemand bei 15% denken: Das sind bestimmt alles sichere Ergebnisse, die Arbeit landet direkt in der Tonne“
Was denkt ihr? Wie ist da das Vorgehen?
2 Antworten
Was denkt ihr? Wie ist da das Vorgehen?
Plagiatserkennungs-Software macht immer nur eine Vorfilterung, was schon mal viel Handarbeit erspart. Aber dann muss genauso vorgegangen werden, wie du es gemacht hast: man schaut sich die Meldungen genauer an, und viele davon stellen sich rasch als falschpositiv heraus. Das weiß jeder, der mit solchen Werkzeugen arbeitet.
Eine Beurteilung bzw. Nichtbeurteilung allein wegen der Resultate von Turnitin & Co. wäre problemlos anfechtbar.
Die Software zeigt erstmal nur den Verdacht auf ein Plagiat an.
Zitate darfst du natürlich nicht verändern, die zählen nicht als Plagiat.
Also mach dir kein Kopf, wenn du ohne Zitate auf unter 1% kommst passt das.
Sinn ist grob zu scannen ob ein Plagiatsverdacht vorliegt.
Da der Wert prozentual ist ändert sich eigentlich nichts daran, obs jetzt eine oder tausend Seiten sind.
Außerdem reicht das Urteil einer solchen Software i.d.R. nicht. Möchte man dem Prüfungsamt (oder wie auch immer die jeweilige zuständige Stelle heißt) ein Plagiat melden, so muss man dies selbstständig dokumentieren. Hierbei kann die Software zwar helfen, im Endeffekt muss man aber alle Stellen selbst überprüft haben.
Das war jetzt nur ne kleine Arbeit. Kann mir aber easy Vorstellen, dass bei über hundert Seiten auch alles andere angezeigt wird - mir stellt sich einfach die Frage nach Sinn und Unsinn des Ganzen.