Philosophie – die neusten Beiträge

Frage an die Atheisten? / mit ein paar Ausnahmen 💙?

Die meisten Atheisten sind intelligente Menschen. Nicht immer freundlich, aber doch intelligent. 😊 Das finde ich klasse!

Also, meine Frage: Warum lehnt ihr Gott ab? Bitte begründen ohne die Beschimpfungen. Stell euch vor, es geht um 30 Jahre Knast. Also, es geht um viel!

Und ihr müsstet es vor Gericht begründen.

Ihr könnt also nicht beleidigend sein oder unsachlich oder sich auf andere Menschen, also die Wissenschaftler verweisen.

📢 Bei Beleidigung wird die Strafe noch höher, bei unsachlichen Argumenten, dass Gott das Böse liebt oder schickt, wird auch abgemahnt oder sich auf die anderen beziehen geht auch nicht, weil ihr ja selber denken könnt und die Wissenschaftler auch nur Menschen sind, die sich irren.

Also, ein paar Beispiele: Es wird nicht gelten zu sagen: Gott lässt zu, dass die Kinder vor Hunger sterben. Das ist unsachlich, weil wir dafür zuständig sind, nicht Gott. Die Erde hat genügend Lebensmitteln, aber die werden nicht richtig verteilt bzw. vernichtet. Oder Gott erhört meine Gebete nicht. Gott ist dem Gottlosen nichts schuldig. Die Sünde trennt uns von Gott. Oder Gott ist ein Tyrann, geht auch nicht. Weil keiner so lieben kann, dass er seinen einzigen Sohn für dich sterben ließ, wenn Du ihn nicht magst. Das würde man nur für gute Menschen tun, wenn überhaupt! Aber Gott tat es.

.

🎇 Wenn es möglich ist, bitte ich die Atheisten, die meine Frage von gestern schon beantwortet haben, sich zu enthalten. Danke. Ich will nicht endlos diskutieren, mit wem ich schon diskutiert habe.

Bin gespannt. Ihr müsst nicht viel schreiben, 3 Sätze reiche mir schon.

Männer, Menschen, Frauen, Welt, Atheismus, Atheist, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Philosophie, Weltgeschehen, Lifestyle

Sollte man die "Brandmauer" überdenken?

Die Frage richtet sich eher an solche Personen, die die AfD nicht wählen (aber andere können natürlich auch antworten, klar). Bisher hielt ich die Brandmauer gegenüber der AfD für eine nachvollziehbare Idee, andererseits stolperte ich heute über diesen Beitrag eines Philosophen:

Philosoph Bernd Stegemann über die AfD: Die Brandmauer muss weg! (msn.com)

Stegemann meint, dass "moralische Einschüchterung" nicht helfe.

"Wie begegnet man dem Ressentiment? Es braucht Respekt für die erlittene Kränkung und es braucht eine Grenze gegenüber dem Groll. Es braucht Hilfe für das erlittene Unrecht und Abkühlung für das hitzig-unbedingte Wollen. Was es hingegen nicht braucht, sind moralische Einschüchterung und ein Leben hinter Brandmauern."

Zudem meint er, dass die AfD-Anhänger dafür auch etwas tun sollten, damit es ohne die Brandmauer besser funktioniert.

"Zugleich müssten die AfD-Anhänger darüber Rechenschaft ablegen, woher ihre Angst vor den Fremden und ihr Hass auf die liberale Gesellschaft rühren. Würden sie sich die Mühe machen, zwischen den konkreten Problemen zu unterscheiden, die gehört werden sollen, und den Wutkaskaden, die aus der eigenen Seelenvergiftung kommen, könnten sie weniger verzerrt auf die Welt schauen. Geht es ihnen um die Verbesserung der Welt oder um das Ausleben ihrer Rachephantasien?"

Ich frage mich, ob das so funktionieren kann.

" Und eine Demokratie ist keine Wunscherfüllungsmaschine für liberale Eliten. Würden diese Einsichten anerkannt, gewänne der demokratische Wettbewerb, und es wäre möglich, dass die ausgegrenzten Stimmen aus ihrem Ressentiment wieder herausfinden."

Naja, so "elitär" fühle ich mich gar nicht. Aber sei's drum...

Politik, brandmauer, Philosophie

Ich will nicht um grundlegende Bedürfnisse kämpfen müssen?

Als Kind und Jugendlicher hatte ich immer das Gefühl, dass das meiste im Leben selbstverständlich ist. Aber leider musste ich (jetzt 31) seit ich 20 wurde feststellen, dass es kein bisschen so ist. Es gab viele Schicksalschläge, Depressionen, leider auch falsche Entscheidungen und die Welt sah ich mit immer schlechteren Augen.

Ich will es aber GEFÄLLIGST nicht so haben. Ich will nicht um meine Grund-/Sicherheits- und Sozialbedürfnisse kämpfen wollen. Das heißt, ich will mir Gesundheit (körperlich als auch psychisch), Nahrung, Wohnung, eine attraktive Freundin, Spaß am Leben, soziale Kontakte, keine Depressionen - all das - aus dem Ärmel schütteln können ohne dafür extra zu kämpfen. Das muss GEFÄLLIGST selbstverständlich sein.

Wo es sich lohnt zu kämpfen, sind so Dinge wie dass man irgend eine geile Idee hat, um reich und berühmt zu werden und nie mehr arbeiten zu müssen. Das ist eine Sache, die dazu gedacht ist, aber ich will doch im Leben keine Drecksarbeit machen und darum kämpfen, endlich meine Depressionen oder andere Erkrankungen zu besiegen oder eine attraktive Freundin zu finden. Was soll das bitte schön? So habe ich mir das nicht vorgestellt und m.M. nach muss ich lautstark gegen die Mutter Natur demonstrieren, weil sie mir nicht das bietet, was ich GEFÄLLIGST will.

Wie kann ich der Mutter Natur und dem Leben zeigen, dass ich höchst unzufrieden bin? Ich kann auch noch weitere Jahre damit verbringen, einen auf bockig zu spielen, damit ich der Mutter Natur mal zeigen kann, wie schlecht ich die finde.

Liebe, Leben, Schule, Zukunft, Angst, traurig, Menschen, Trauer, Tod, Beziehung, Alltag, Jugendliche, Pubertät, Psychologie, Erwachsen werden, Gesellschaft, Mitmenschen, Philosophie, Soziales, Streit

Was haltet ihr von Kulturrelativismus und der Tasache, dass die meisten Linken Kulturrelativisten sind?

Meiner Meinung nach ist Kulturrelativismus unlogisch und gefährlich. Ich verstehe nicht, warum es überhaupt Kulturrelativisten gibt, von denen die meisten links eingestellt sind.

Wenn wir KR konsequent anwenden, müssten wir akzeptieren, dass jede Praxis, so unmoralisch sie uns auch erscheinen mag, in ihrem eigenen kulturellen Kontext als "richtig" angesehen werden kann. Praktiken wie Genitalverstümmelung, Unterdrückung von Frauen oder Diskriminierung von Minderheiten könnten dann nicht mehr objektiv kritisiert werden, da sie in ihrer jeweiligen Kultur als normativ gelten könnten.

Es gab und gibt viele Kulturen, mit denen heute kein normaler Mensch, der im Westen aufgewachsen ist, einverstanden wäre. So gab es in vielen Kulturen fürher Menschenopfer, in einigen Gebieten im heutigen Amerika, in einigen afrikanischen Königreichen wie beispielsweise dem Königreich Dahomey, bei den Kelten in Europa gab es das auch.

In Indien wurden Ehefrauen bei der Bestattung des Ehemannes verbrannt. Diese Praktik nannte man Sati und die ersten Aufzeichnungen sind wenige Jahre nach Christus entstanden. Es war also eine sehr alte Tradition. Erst mit der britischen Kolonialherrschaft wurde Sati verboten. Die Briten haben nicht danach gefragt, ob es Teil ihrer Kultur ist oder nicht, aus Sicht der Briten war das als universell falsch zu anzusehen.

Auch heute noch gibt es Kulturen, mit denen wir nicht einverstanden wären. Gennitalverstümmelung bei Frauen, Ehrenmord und vieles mehr. Es gibt da beispielweise in Straßenumfrage, bei der in einem arabisch sprechenden Land Männer gefragt werden, wie sie reagieren würden, wenn ihre Schwester auszieht und allein lebt und arbeitet. Eine sehr großd Zahl von ihnen sagte, sie würde sie umbringen. Das liegt ja nicht an ihren Genen, dass es Menschen gibt, die dort so denken, es ist die Kultur.

Oder die Tatsache dass sich in vielen islamischen Ländern Frauen vollverschleiern müssen, um ihre sexuellen Reize zu verdecken. Jede halbwegs aufgeklärte Person müsste eine solche Praktik schockieren.

Wie kann es da noch Kulturrelativisten geben? Wollen die einfach nicht zugeben, dass es bessere und schlechtere Kulturen gibt?

Leben, Europa, Männer, Religion, Islam, Schule, Geschichte, Sprache, Gefühle, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Ausländer, Diskriminierung, Feminismus, Gesellschaft, Meinung, Migration, Muslime, Partei, Philosophie, Rassismus, AfD

Könnte der Sterbeort Einfluss auf die Umgebung in neuen Leben haben?

Wenn man als Beispiel in einer Wohnung stirbt, das an die Wohnung aus der Babyzeit erinnert, das die Wahrscheinlichkeit höher ist, Leben zu bekommen, die das aktuelle Leben ähneln und viele Orte und Umgebungen nochmal vorkommen.

Das es so ähnlich wie bei dem Träumen ist, von 2015 - 2022 habe ich in einer Wohnung gelebt, das an die Wohnung erinnert, wo ich als Baby geschlafen habe, hatte oft Träume gehabt, wo Orte und Umgebungen aus dem aktuellen Leben ebenfalls auftauchten, es kamen auch Orte und Umgebungen vor, die existieren könnten, aber in diesen Leben nie dort hingekommen bin.

Schlafe ich in Schlafumgebungen, die ganz anders sind, ist die Wahrscheinlichkeit für bekannte Orte und Umgebungen aus dem aktuellen Leben niedriger z.B. tauchen nie auf.

Wenn man in anderen Umgebungen stirbt, die nicht an die Schlafumgebung aus der Babyzeit erinnern und anders sind, das in neuen Leben Umgebungen auftauchen können, die in dem jeweiligen Schlafumgebungen in dem Träumen auftauchen würden.

Was meint Ihr? Könnte es sein, das die aktuelle Umgebung gleichzeitig die erste Umgebung ist, wo man sich als Baby befindet, falls man an der Stelle stirbt?

Theorie:

  • Person XY stirbt in einen L-förmigen Raum (z.B. Schlafzimmer)
  • Lebensfilm läuft vorm geistigen Augen ab und es blitzen vereinzelte Bilder auf.
  • Nach dem Lebensfilm kommt ein Traum mit vielen Bildern.
  • Nach dem Traum wacht Person XY als 7jähriges Kind in Kinderzimmer auf.
  • Als Baby hat Person XY in einen L-Förmigen Raum (z.B. Wohnzimmer) geschlafen, wo Person XY mit dem Eltern gelebt hat, aber Person XY hat keine Erinnerung daran und kann sich auch nicht an die ersten 7 Lebensjahre erinnern.
Leben, Menschen, Träume, Seele, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Forschung, Geist, Hirnforschung, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Ähnlichkeit, Lebensfilm, Multiversum, These

Wie würde ein Buddhist die Fragen hier beantworten?

Alltagsbuddhismus ist eines meiner größten Fragen als reiner Interessent des Buddhismus. Nimmt man sich ein Buch zu Einführung in den Buddhismus, braucht man wirklich Geduld und viel Zeit.

Wenn man die 4 edlen Wahrheiten auf die Fragen hier auf der Plattform anwenden würde, was würde ein Buddhist wohl antworten? So dass man es auch versteht. Sicherlich muss er bei der Grundkenntnis des Buddhismus anfangen, würde er das nicht tun, würde man nicht verstehen was er schreibt.

Das ist vermutlich das Hauptproblem. Deswegen würde er vermutlich nicht antworten, oder?

Diese Lehre braucht viel Zeit, bis man überhaupt bestimmte Dialoge und Verhaltensformen verstehen kann.

Erst neulich fragte ich mich, warum auf eine Frage der Gelehrte einfach davon ging ohne was zu sagen, obwohl nicht klar wurde warum er das tut. Auch sind viele Metaphern immer mit Vorwissen verknüpft um überhaupt verstanden zu werden.

Natürlich sind einige Fragen hier einfache Wissensfragen, aber viele handeln über sich selbst oder seinem Verhalten, Unzufriedenheit, Trauer, Stress, Ängste.

Das würde man wohl als "Leiden" bezeichen, Teil der edlen 4 Wahrheiten. Man würde in den Fragen die Leid-Frage herausfiltern. Dann die Lebensweise und Fragen über Ansichten und Wissen. Wer kein Buddhist ist würde demnach falsch leben und somit diese Fragen erzeugen. Bei sexuellen Fragen wird der Buddhist vermutlich zur Tantralehre greifen.

  • Wie spreche ich meinen Crush anm besten an
  • Penisgröße okay
  • Ich habe Zweifel
  • Ich habe Angst dass sie mich nicht mag
  • geht sie fremd
  • wie finde ich eine freundin
  • was tun wenn man schön oder hässlich ist
  • habe ich zu große Füße

In Verbindung mit:

https://www.gutefrage.net/frage/wie-wuerde-ein-buddhist-auf-diese-aussage-reagieren

Alltag, Erkenntnis, Buddhismus, Leid, Philosophie

Können mir bitte einige Christinnen und Christen die Frage beantworten?

Ich bin gerade ziemlich hin- und hergerissen und weiß nicht, was ich glauben soll. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir folgende Fragen sachlich beantworten könntet, bitte mit der Nummerierung, dass ich die Antworten gut zuordnen kann. Das ist nicht böse gemeint, ich will es wirklich nur verstehen.♥

1.) Glaubt ihr an die Geschichten aus der Bibel, also z. B. dass Noah alle Tierpaare auf seine selbst gebaute Arche genommen hat, dass Moses das Meer geteilt hat oder dass Jesus Wasser zu Wein gemacht hat?

2.) Woher wisst ihr, dass eure Religion die richtige ist, obwohl es ja zahlreiche andere gibt?

3.) Wie stellt ihr euch das vor, dass Gott eure Gebete empfängt und denkt ihr, er kann wirklich etwas an eurem Leben verändern? Warum hilft Gott nicht den sehr vielen hungernden, missbrauchten oder gequälten Kindern, die oft viele Jahre oder ein Leben lang leiden?

4.) Ist es notwendig, in die Kirche zu gehen, Kirchensteuer zu bezahlen, zu beichten, zu fasten bzw. darf man auch sonntags arbeiten, den Kontakt zu toxischen Eltern abbrechen, neidisch sein etc., wenn man an Gott glaubt?

5.) Was für einen Nutzen oder Mehrwert bietet euer Glaube? Fühlt ihr euch dadurch z. B. sicherer oder ihr habt weniger Angst, weil ihr wahrscheinlich nicht in die Hölle kommt oder mögt ihr hauptsächlich die Gemeinschaft?

Religion, Jesus, Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Psychologie, Bibel, Christen, christlich, Christus, evangelisch, evangelische Kirche, Evangelium, Freikirche, Gesellschaft, Glaube, Gott, Jesus Christus, katholische Kirche, Katholische Religion, Katholizismus, orthodox, Philosophie, Römisch-katholisch, Theologie, Orthodoxe Christen, Protestantismus, Evangelikalismus

Warum ist es heutzutage so schwer an Sex zu kommen?

Egal wie sehr man versucht es schönzureden, aber sowas einfaches und alltägliches wie "Sex" wird heutzutage langsam aber sicher zu einem Luxusgut. Man könnte meinen einfach zwei Leute die ihre Körper "aneinander reiben", wie schwer kann es sein einen Partner zu finden bzw eine Freundin. Jeder sagt ja so nach dem motto: "Benutz Tinder, geh raus, geh hierhin dorthin, mach dies und jenes, und schon wird es klappen".

Doch die Realität sieh ganz anders aus. Hast du nicht die nötigen körperlichen Voraussetzungen, zb 1,60 groß und dünn, dazu keine Arbeit am besten, wist du gesellschaftlich zu einem Geist, du esistierst praktisch nicht. Gut, wie es mit Arbeit finden, Ausbildung usw heutzutage aussieht ist wieder ein Thema für sich, das spare ich jetzt mal weil es nicht so wichtig ist jetzt.

Nehmen wir an du hast etwas Geld gespart, die meisten von euch sagen jetzt: Prostituierte! Ist doch easy... Wieder nicht! Was kann wohl dagegen sprechen, nimm einfach Geld und geh zu einer, werdet ihr sagen. Doch auch hier gibt es Probleme: Bei Telgram "in deiner Nähe" eine zu finden ist gefährlich, da dort viele Fakes lauern. Sie verlangen von dir Geld in Form von irgendwelchen Karten von der Tanke oä. Bordelle gibt es leider nicht in jeder Stadt, wer nicht mobil ist, ist ebenso aufgeschmissen. Hier beist sich die Schlange in den Schwanz, auch für ein Auto brauchst du Geld, und heirfür Arbeit.

Wäre es doch nur so einfach wie in den 60er Jahren, man klopft irgendwo an und fragt "kann ich bei euch Fegen, Putzen oä" und schon hast du ne Beschäftigung. So ist es nicght, aber ich schweife wieder ab. Geld ist also das Problem, doch hinzu kommt die höchst komplex gewordene Welt, welche brutal und gnadenlos zu denjenigen ist, die nicht körperlich, geistig, oder finanziell in der Lage sind sich etwas zu erarbeiten. Diese menschen kriegen kein Sex, können von Hartz4 leben, und sich mit Pornos begnügen. Daraus reultieren nicht selten Selbstmorde, Amokläufe. Kurz gesagt: Die Welt geht den Bach unter!

Liebe, Angst, Mädchen, Menschen, Sex, Gesellschaft, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie