Philosophie – die neusten Beiträge

Wenn wir uns an unsere Träume erinnern können, könnte ein 2jähriger sich an Details aus einen anderem Leben erinnern?

Es gibt Träume, die einfach hängen bleiben und man weiß noch lange, was man geträumt hat.

Ist es möglich, das sich ein 2jähriges Kind an irgendwelche Details aus einen anderen Leben erinnern kann?

Theorie:

  • Person XY lebt ein Leben
  • Irgendwann stirbt der Vater von Person XY
  • Person XY erscheint aus irgendwelchen Gründen nicht zur Beerdigung.
  • Jahre später stirbt Person XY
  • Person XY wacht wie aus einem Traum als ein 2jähriges Kind auf einer alternativen Erde auf.
  • Person XY (2 Jahre alt) sagt zum Papa "Ich war nicht auf Deiner Beerdigung".

Also das 2jährige Dinge raushauen, von denen es eigentlich noch nichts wissen kann und davon noch keine Ahnung haben.

Für uns selber ist es einfach nur die kreative Fantasie des Kindes, da Kinder sich bis zum 6. oder 7. Lebensjahr in der magischen Phase befinden.

Es gibt auch Berichte, das Kinder sich an ein anderes Leben erinnern konnten und man es für ein früheres Leben des Kindes hält, obwohl es einfach nur die kreative Fantasie des betreffenden Kindes war.

Falls wir nach dem Tod, wie aus einem Traum als 2jährige Kinder mit erster bewusster Erinnerung aufwachen, das noch irgendwelche Details aus dem anderen Leben hängenbleiben, so wie bei unseren Träumen, wenn wir morgens aufwachen.

Was meint Ihr? Wie war es bei Euren 2jährigen Kindern? Haben die auch irgendetwas gesagt, wovon das betreffende Kind eigentlich noch nichts wissen konnte?

Leben, Kinder, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Kleinkind, Gehirn, Wissenschaft, Bewusstsein, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Erfahrungen

Ist religiöses Engagement mit Nationalstolz vergleichbar?

Religiöses Engagement und Nationalstolz zeigen viele Parallelen in Hinblick auf die Motivation und die Auswirkungen. Es sind nicht nur beide identitätsstiftend, ritualverbunden und potentiell exkludierend, auch Schopenhauers Satz über Nationalstolz lässt sich bis zu einem bestimmten Grad auf Religionen anwenden.

Hier eine ausführliche Auflistung der Gemeinsamkeiten, die ich finden konnte.

Identitität und Gemeinschaft:

  • Sowohl Nationalstolz als auch religiöse Vereinungen befriedigen das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft und schaffen ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Nationalstolz und Religion tragen beide wesentlich zur Identitätsbildung bei. Für manche Menschen ist ihr Nationalstolz, für andere ist ihre religiöse Überzeugung ein wichtiger Teil der Persönlichkeit.
  • Beides kann eine starke Emotionen hervorrufen (wie Stolz, Dankbarkeit, Ehrfurcht etc.)

Traditionen und Rituale:

  • Nationalstolze Menschen führen kulturelle Rituale, kulturelle Feiern und Paraden aus, und orientieren sich an der "Leitkultur". Religiöse Menschen führen dafür religiöse Rituale aus, besuchen Gottesdienste und Messen, und orientieren sich an der "heiligen Schrift".

Abgrenzung:

  • Sowohl Patrioten als auch Religionsmitglieder haben bestimmte Vorstellungen davon, welche Voraussetzungen ein Mitglied erfüllen sollte, um dazuzugehören. Je nachdem, wie radikal die Gruppierung ist, kann das sowohl bei Nationen als auch bei Religionen dazu führen, dass Menschen mit bestimmten Eigenschaften ausgeschlossen werden. (z.B. historischer Ausschluss von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus Religionen, Ausschluss von Menschen mit bestimmter Hautfarbe aus Nationen)
  • Das Gruppengefühl kann in beiden Fällen zu einer extremen Selbstüberhöhung und Exklusion führen. Bei Religionen resultiert das in religiösem Fundamentalismus und Religionskriegen gegen andere Religionen (z.B. "Ketzer"). Bei Nationalstolz führt es zu Sozialdarwinismus und rassistisch motivierten Kriegen gegen andere Nationen (z.B. "Untermenschen") - nicht nur die Ursache (Selbstüberhöhung einer geschlossenen Gruppe), sondern auch die Auswirkungen sind sich also ziemlich ähnlich.

Stolz und Gemeinschaftsgefühl ohne wesentliche Eigenleistung:

Arthur Schopenhauer sagte einst zum Nationalstolz, dass er "das letzte Aufgebot derer ist, die sonst keinen Stolz besitzen". Ein Mensch muss für Nationalstolz keine eigene Leistung vollbringen, er muss nur seine Geisteshaltung anpassen.

Genau das trifft auch auf Religionen zu: Gerade Kinder von religiösen Familien mussten nur mit dem Strom schwimmen. Sie haben keine Eigenleistung vollbracht, um zu ihrer religiösen Identität zu gelagen.

Religiöse und nationalstolze Menschen knüpfen ihre Identität nicht an ihre persönlichen Tugenden oder Leistungen, sondern an übergeordnete Gruppen wie Religionen oder Nationen.

Religionsgemeinschaften lassen sich nach Schopenhauer, wie auch Kulturgemeinschaften, als Ersatzgemeinschaften für Menschen verstehen, denen es an individuellen Fähigkeiten oder Charaktereigenschaften mangelt, eine eigenes Netzwerk aufzubauen.

Ist religiöses Engagement also sehr gut mit Nationalstolz vergleichbar?

Anmerkung: Dieser Beitrag soll weder religiöse Menschen noch selbsternannte Patrioten angreifen oder diskreditieren.

Nein 59%
Ja 41%
Beruf, Religion, Islam, Krise, Kirche, Geschichte, Leistung, Menschen, Deutschland, Politik, Persönlichkeit, Christentum, Psychologie, Atheismus, Glaube, Gott, Identität, Muslime, Nationalsozialismus, Nationalstolz, Philosophie

Intimität mit einer Person manifestieren - geht das?

Guten Abend

Vielleicht kennen sich ein paar Leute von euch aus mit dem Thema und können mir einen Ratschlag geben.

Ich habe das Bedürfnis, mit einem Kollegen mehr Kontakt aufzubauen. Wir sehen uns aber nur sehr selten und arbeiten auch nur sehr selten zusammen. (1-3x im Monat, manchmal dazwischen monatelang Pause).

Aber er gefällt mir sehr gut.

Das Problem ist nur, dass er sehr desinteressiert wirkt. Ich nehme an, er hat sehr viel zutun und ist mit seinem Kopf nur bei seiner Arbeit und seinen Hobbies, weniger bei Frauen. Er reagiert nur kurz und kompakt auf Nachrichten und stellt fast gar keine persönliche Fragen. (Gut, es geht in den Gesprächen auch meistens um die Arbeit). Eine andere Gesprächsebene habe ich nicht aktiv versucht, zu erzeugen, da ich mir dann aufdringlich vorkommen würde.

Vielleicht noch ein Problem: Ich weiß auch nicht, was ich genau von ihm will. Nur was ich deutlich weiß, ich wünsche mir Sex mit ihm.

Ich habe mich dann mal etwas mit dem Thema Manifestation auseinandergesetzt und überlege, es mal auszuprobieren.

Warum Manifestation? Aus meiner Erfahrung heraus merkt man mir es gar nicht an, wenn ich Interesse, vor allem auch sexuelles Interesse an einem Mann habe. Das hängt bestimmt mit inneren Widerständen zusammen. Und vielleicht kann ich diese durch das gezielte Manifestieren überwinden.

Jetzt meine Frage:

Was sind eure Gedanken dazu? Ich habe gehört, man soll Personen nicht manifestieren. Und noch dazu: wie kann ich eine Art „Beziehung“ manifestieren, wenn ich nicht mal genau weiß, wie diese aussieht, bis auf den Faktor Intimität?

Das wars auch schon, ich freue mich über eure Antworten.

Liebe Grüße

Religion, Spiritualität, Psychologie, Philosophie, Manifestation

Was sagt ihr zum Brückenunglück in Dresden (+ mehr)?

Mich hätte es auch erwischen können, fahre mehrmals mit dem Fahrrad im Monat über einer der Brücken in der Innenstadt, wenn ich Nachts zur Tankstelle für 1-2 Bier, Mate oder Zigaretten fahre. Meistens um die Uhrzeit des Unglücks, also ca. 3 Uhr Nachts.

Zusatzfrage (Hypothese):

Wäre Dresden und ganz "Ostdeutschland" nach dem Krieg zum einen nach dem Krieg direkt ein Teil der BRD (also keine Gründung der DDR) gewesen und die Stadt Dresden zu 99% intakt geblieben wäre, wäre dann eine U-Stadtbahn wie sie überall in NRW, Frankfurt am Main und Stuttgart zu finden ist, errichtet worden? (Trotzdem mit den heutigen Grenzen zu Polen usw., und Polen und die Tschechoslowakei wären mehr neutral wie Jugoslawien).

Für ein richtiges Metro-System wie in Berlin, Hamburg oder München hätte es auf Grund der Stadtgröße in Dresden nicht gereicht, aber da ich gebürtiger Dortmunder bin, weiß ich das Konzept der U-Stadtbahn zu schätzen, weil die Straßenbahn dann nicht von oberirdischen Baustellen behindert wäre oder durch Staus im Berufsverkehr.

Aber diese U-Stadtbahn in Dresden müsste über die Elbe wahrscheinlich den Tunnel verlassen, die Stadtbahn via einer Brücke über die Elbe geführt werden müsste, um auf der anderen Seite der Elbe wieder im Tunnel verschwinden würde?

Wäre cool, wenn jemand aus diesem Szenario mit Hilfe von KI so ein 5-10 minütigen Kurzfilm erstellen würde? Bestimmt lassen sich solche Menschen bei Fiverr finden, aber unter welcher Kategorie müsste ich dort suchen und wie viel würde mich der Spaß ungefähr kosten? KI würde ja die meiste Arbeit in Erstellung des Kurzfilms übernehmen. Hätte ich dann die Rechte an dem Werk weil ich dafür bezahle?

Dazu frage ich mich auch, wie Dresden sich in diesem Szenario wirtschaftlich, kulturell und politisch entwickelt hätte?

Hochhäuser wie in FFM hätte es wohl nicht gegeben, da Dresden zumindest im Bereich der Innenstadt, ähnlich wie in München, eine Obergrenze für die Bauhöhe von Gebäuden hat? Und für Neubauten wäre in der Innenstadt wahrscheinlich sowieso nicht viel Platz gewesen, wenn Dresden nach dem Krieg (fast) vollständig Intakt geblieben wäre.

Zusätzlich zu meinem Szenario auch eine stabile Wirtschaft im ganzen Land, also auch in Dresden, eine gute Geburtenrate, kontrollierte Einwanderung um kulturelle Vielfalt zu ermöglichen, aber ohne Spannungen zu verursachen usw..

Denke, ich bin erstmal fertig mit diesem Beitrag soweit, bis auf eine Zusatzfrage:

Gab es nach der Wiedervereinigung jemals ernste Überlegungen, ein U-Stadtbahnsystem zu bauen? Ich nehme an, dass das nicht der Fall war, weil man auch so nach der Wiedervereinigung mehr als genug zu tun hatte und hat (siehe Carolabrücke).

Obwohl Leipzig wenigstens einen S-Bahn-Tunnel durch die Innenstadt bekommen hat, aber auch kein U-Stadtbahnsystem.

Kenne mich da nicht so aus, aber der Neubau einer U-Stadtbahn mit Tunnel wird vom Bund bezuschusst, aber die Instandhaltung muss die Stadt selbst bezahlen, weswegen ein überirdischer Straßenbahnbetrieb in der Instandhaltung deutlich günstiger für die Stadt ist. Ist das bei einem S-Bahn-Tunnel durch die Stadt wie in Leipzig anders? Bezahlt die DB den Bau und die Instandhaltung zu 100%?

Einer der Gründe, weshalb in Dresden und Leipzig keine U-Stadtbahn gebaut wurden, war sicher der Kostenfaktor der Instandhaltung der Tunnelsysteme. Besonders Leipzig hat ja ein Problem mit Schulden.

Interessanterweise hat das fast keine einzige Großstadt im Ruhrgebiet davon abgehalten, ihre Straßenbahn-Systeme teilweise oder ganz wie in Dortmund durch U-Stadtbahnsysteme zu ersetzen. Bis auf Düsseldorf sind alle Großstädte im Rhein-Ruhr-Gebiet stark bis sehr stark verschuldet. Auch die Stadt Köln, nur Düsseldorf hat es irgendwie geschafft einigermaßen Schuldenfrei zu bleiben. Keine Ahnung weshalb gerade Düsseldorf und Köln ist im Vergleich stark verschuldet. Vielleicht hat sich das ja auch geändert und Düsseldorf rutscht auch in die Verschuldung, bin da nicht so auf dem neusten Stand. Damals galt Düsseldorf jedoch als die Stadt, welche unter allen großen Städten in Deutschland nicht verschuldet ist, und auch bei Dresden war es damals ähnlich, also wenig verschuldet.

Weiß jemand, ob Städte wie Amsterdam oder Rotterdam mit seinem riesen Hafen als Stadt verschuldet sind? Amsterdam hat ja wahrscheinlich hohe Einnahmen durch Tourismus, auch viele Firmen welche sich dort niedergelassen haben und wahrscheinlich nicht so hohe Kosten für Instandhaltung und Erneuerung von Straßen hat, weil viel Fahrrad gefahren wird.

Kunst, Geschichte, Kultur, Infrastruktur, Philosophie

Doppelte Bewerbung und Erfahrung mit Headhuntern/Recruiting-Firmen?

Hallo,

das wird ein etwas längerer Text:

Vor einem Monat hatte ich mich auf eine Stelle als Senior-Projektmanager beworben. In der Bewerbermaske hatte ich fälschlicherweise angegeben, dass ich 3 Jahre Berufserfahrung in dem Kontext habe und natürlich sofort eine Absage bekommen, da für Senior-Positionen in der Regel 5 Jahre gefordert werden.

Ich wollte mich erneut auf die Stelle bewerben, um meinen Fehler zu korrigieren, doch das Tool des Unternehmens ließ das nicht zu. Mehrmalige Anrufe bei der Recruiterin blieben unbeantwortet.

Dann sah ich gestern, dass für die Besetzung der Stelle nun eine Headhunter- bzw. Recruiting-Firma eingesetzt wurde. Zwar wird das Unternehmen nur als „Mandant“ genannt, aber ich bin aufgrund der Stellen- und Unternehmensbeschreibung 100 % sicher, dass es sich um diese Stelle handelt. Sie ist auch weiterhin auf der Webseite des Unternehmens gelistet. Also habe ich meinen Lebenslauf an diesen Headhunter geschickt.

Jetzt hat mich dieser Headhunter angeschrieben, dass er meinen Lebenslauf interessant fand und dass er mich gerne kennenlernen möchte. Wir haben einen Termin am Donnerstag.

Nun zu meinen Fragen:

  1. Sind solche Headhunter- bzw. Recruiting-Firmen seriös? Kann es sein, dass sie nur vorgeben, für solche Unternehmen zu arbeiten, aber eigentlich ein anderes Ziel verfolgen?
  2. Was kann ich bei einem solchen Gespräch mit einem Headhunter erwarten?
  3. Sollte ich ihm sagen, dass ich bereits schon einmal eine Bewerbung direkt an das Unternehmen für diese Stelle geschickt habe und abgelehnt wurde?
  4. Meint ihr, dass er mir auch inhaltliche Fragen zur Stelle stellen wird?

Danke für eure Zeit und eure Antworten!

Beruf, Bewerbung, Job, Wirtschaft, Ausbildung, Ethik, headhunter, Human Resources, Philosophie, Projekt, Recruiting, Unternehmen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie