Philosophie – die neusten Beiträge

Sind Krankheiten ein Ergebnis der Leistungsgesellschaft?

Wir leben im Kapitalismus und durch den Kapitalismus haben wir die Leistungsgesellschaft. Obwohl wir in 2024 leben arbeitet der größte Bevölkerungsteil in einer schlechten Work-Life-Balance.

Das betrifft viele Berufe, in einigen Bereichen wie zum Beispiel im Handwerk gibt es immer noch sklavenähnliche Zustände. Es gibt sogar Handwerksbetriebe die gezielt nur ausbilden und so gut wie keine ausgebildeten Mitarbeiter einstellen, um Lehrlinge als Vollzeitkräfte 3 Jahre zu schlechtem Lohn auszunutzen.

(Ein Grund warum ich für höhere Bezahlung oder einem Mindestlohn speziell für Lehrlinge bin, ich einigen Berufen handeln sie wie ausgebildete Fachkräfte und das Ausbildungssystem lässt ein kleines Schlupfloch. Ein Mindestlohn für Auszubildene sollte meiner Meinung nach drin sein. Vielleicht 8€?)

Ich habe eine Statistik gesehen, die mathematisch von der größeren Bevölkerung, der moderneren Diagnose Technik und dem älter werden der Menschen bereinigt ist. Laut der Statistik erkrankt die Gesellschaft heutzutage häufiger an schlimmen, chronischen Krankheiten.

Krebs zum Beispiel ist im Volksmund fast schon die neue Volkskrankheit und betrifft im Laufe des Lebens jeden dritten, höheres Demenzrisiko trägt man schon ab 45, Darmkrebs betrifft statistisch auch immer mehr jüngere. Die Liste setzt sich so fort, wenn man zu verschiedenen Krankheiten Recherche betreibt.

Glaubt ihr das liegt an der Leistungsgesellschaft und an dem Kapitalismus? Dadurch finden Menschen weniger Zeit für sich selbst und leben im Stress, Stress begünstigt so gut wie alle Krankheiten (auch eine schlechte Psyche sorgt für Begünstigung) und durch die wenige Zeit wird zum Beispiel häufiger zu industriellen Fertiggerichten gegriffen, die man aufgrund der hoch verarbeiteten Inhaltsstoffe und der Zusätze eigentlich mit einem Totenkopf bedrucken könnte anstelle des Nutri-Score.

Es gibt statistische Ansätze, dass auf dem Dorf chronische Krankheiten seltener sind. Die Menschen konsumieren öfter unverarbeitete Produkte und legen größeren Wert auf ein Miteinander, außerhalb der Ergeinisreichen Zeit. Sie haben gesünderen Zusammenhalt und häufig eine gesündere Psyche.

Was denkt ihr darüber? Mir ist klar das ich ganz viel gesagt habe, ohne Quellen zu den Statistiken und Krankheiten anzuhängen. Das was ich erzählt habe, weiß ich durch regelmäßige Recherche. Ich habe spontan keine Quellen, wenn man danach suchen möchte findet man aber mit graben viele verschiedene Quellen, von Ärztevereinigungen, Forschern und co. die diese Ansätzte bestätigen. Viel davon ist mittlerweile sogar Allgemeinwissen

Was ihr darüber denkt und welche Schlüsse zieht ihr?

Was denkt ihr zu den Thesen?

Internet, Leben, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Deutsch, Finanzen, Zukunft, Geld, Angst, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Menschen, Chemie, Deutschland, Tod, Politik, Krankheit, Wissenschaft, Karriere, Psychologie, Gesellschaft, Glaube, Industrie, Kapitalismus, Philosophie, Psyche

Wieso spielt er so ein Spielchen?

Ein Typ hatte Intresse an mir seit längerem wie er sagt (obwohl ich Inuitiv eh schon lange wusste) . Er war betrunken, und hat vor allen Schülern bei Klassenfahrt leidenschaftlich zugegeben.

Ich habe aber gesagt, dass ich los muss? und bin einfach von da im Zimmer gegangen, weswegen mich viele jetzt ausschließen.

Weil er zuvor oftmals um Treffen gefragt hat in der Klasse. Und als ich einmal zusagte, und dachte wir treffen uns zwei. Mit der Hoffnung über das zu sprechen was offensichtlich zwischen uns war, aber nicht ausgesprochen hatten.

Nicht unbedingt damit etwas daraus wird, sondern damit wir uns einander wenigstens verstehen, und viele Missverständnisse klären.

Ich kam da, und der erste 🚩war, dass seine zwei Kumpels dabei waren. Dann prallte er vor die und mir, dass er mit eine Mädchen aus der Parallelklasse geschlafen hat. In einer ekligen Sprache.

Dann habe ich die Intresse in Sekunden komplett verloren. Das hat Mich angeekelt, weil er diese Spielchen extra gemacht hat. Für was?? Ich bin gegangen, aber er will mich nicht in ruhe lassen.

Er schüchtert Jungs ein, die mir näher kommen mit seinen Jungs. Subtil. Als wären wir zusammen. Gleichzeitig tut er so, als hätte er keine Intresse, und hätte es gern, dass ich Ihn hinterherlaufe. Weil ich aber nicht tue, will er mich nicht in Ruhe lassen, und ist abgefuckt.

Wieso macht er so ein Spielchen? Wieso kann er sich nicht entscheiden? (Jetzt habe ich mich sowieso selber entschieden, weil ich kein Sinn in Spielchen sehe) aber was bringt ihm das? Hab da einige Gedanken gehabt, und meine Freundin auch, aber weiß nicht inwiefern das zu trifft.

Anderes 67%
Ego 17%
Unreife 17%
Er wollte dich verletzen, weil er zuvor verletzt war 0%
Narzissmus 0%
Liebe, Leben, Männer, Schule, Familie, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Alltag, Gedanken, Psychologie, Beziehungsprobleme, Gefühlschaos, Jungs, Literatur, Partnerschaft, Philosophie, alltägliches Leben, Crush

Ist das Leben nicht wie ein Kartenspiel?

Zeig mir, welche Karten Du erhalten hast..

und ich sag Dir, wie gross Deine Chancen wirklich sind..

Haste etwa 3 Asse und 2 Könige?

Gratuliere.

Haste - wie so viele - nur 7,8, 9 er Karten..`?

Dann wird das Spiel ein schweres, kaum zu gewinnendes,

nicht wahr?

Fällt schwer diese Einsicht…

ich weiss.

 

MultiVista

 

MultiVista 2001 in Chile:

 

Das ganze Leben ist SPIEL.

Man hat ungleiche Karten erhalten...

in Chile schrieb Multi 2001 u.a.: 

 

"Wenn man durch seine vielen Reisen "gebildeter" wird - dann draengt sich doch der Verdacht auf, dass das Leben sehr gut mit einem Kartenspiel (Pokern) zu vergleichen ist. 

 

Die Verteilung der Karten fuer das Spiel des Lebens sind nicht "gerecht" verteilt - sonst waere es ja auch kein Spiel sondern ein langweiliges Paradies.

 

Die Karten werden gemischt! 

 

Jede/r kriegt SEIN Blatt.

 

Jeder bekommt mehr oder weniger gute assets (hier bildlich die Karten)- als da wären: Gesundheit, Intelligenz, Schoenheit, Reichtum etc etc ... 

 

Jeder - auch der mit dem schlechten Blatt kann pokern und so gelingt es manchmal dem einen oder der anderen, das Spiel zu machen - auch wenn er/sie schlechte Karten hat. 

Trotzdem bleibt es dabei: Die Verteilung ist ungerecht. Auch die Macht ist entsprechend unsymmetrisch verteilt. Aber jedes Spiel ist mal zu Ende. Wichtig ist , dass man/frau den Spass dabei nicht ganz verloren hat. 

 

Das Spiel des Lebens ist irgendwann AUS - Am Schluss wird wieder NEU gemischt! A new deal! Alles - auch das Leid - ist Bereicherung. 

Man/frau stirbt als "reicher" (erfahrener) Mensch - wenn er nur die Perspektive richtig waehlt, schliesslich ist alles Ansichtssache. Schicksalsschlaege bringen manchen aus der Bahn - aber dafuer wieder auf den richtigen Weg!"

 

"Wir spielen immer, wer es weiß ist klug" 

 

E.T.A. Hoffmann tat es, Puschkin, Stefan Zweig, Dostojewski sowieso. Die Spielsucht war und ist eine ziemlich verbreitete Krankheit. Eine harmlose Krankheit eigentlich, schließlich geht es nur um Geld. Was aber, wenn einer mit Menschen spielt, raffinierte Intrigen spinnt - oder das eigene Leben aufs Spiel setzt beim Duell im Morgengrauen? 

 

Es kann also ernst werden, wenn wir spielen: Im Inszenieren einer Spielsituation liegt soviel Anstrengung, Fantasie und Konzentration, dass wir uns solch einen Aufwand nur in extrem wichtigen Momenten zumuten. Oder wir machen das Spiel zum Lebensprinzip - als Schauspieler oder Fußballspieler. Spieler lösen die Wirklichkeit auf oder lassen sie nach ihrer Pfeife tanzen. Und in den virtuellen Spielwelten gerät die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit vollends ins Fließen. 

 

Theoretiker gehen davon aus, dass alle Kultur mit Spiel beginnt, andere glauben, dass gerade mit dem Spielen die Auflösung aller Ordnung einsetzt. Für die Disziplin der "Spieltheorie" wurde sogar schon ein Nobelpreis verliehen.  

 

War nur zur Erinnerung :-):-):-)

 

Aber Ihr wisst ja:

Nietzsches "Wiederkehr des immer gleichen"

nur jeweils mit anderen Gewändern :-)

 

 

Adriane schrieb 2005:

 

"Ich spüre in dem Moment, das mein Leben "nur" ein ernsthaftes Spiel ist, ernsthaft, aber ein Spiel. Das ich so gut spiele wie es geht, selbstverständlich im Einklang mit mir, und sofern ich es möglich machen kann ohne mich zu verbiegen, im Einklang mit meinen Mitmenschen..."

 

MultiVista denkt:

 

Die Sprache des ausgelassenen Todes ist nicht schwer zu verstehen, man lernt sie an den ersten Stunden an der Front.

Wladimir Tendrjakow

 

Tja!

Die Sprache des Todes:

 

Auch Trauer kann weggesoffen werden.

 

Ausserdem gilt :

 

"Nur wer das Leben ernst nimmt,

der nimmt auch den Tod tragisch"

Und Eure Grabsteinaufschrift?

 

Bei Multi wird stehen:

"Und Tschüss"

:-)

 

Erinnert mich dran, wenn es soweit ist

:-)

 

Multis Motto für Euch:

 

"Nehmt das Leben nicht so ernst,

es nimmt Euch auch nicht ernst!"

 

Ist das Leben nicht wie ein Kartenspiel?

Schließlich ist das Leben nur ein Spiel!

 

Weshalb ich WESTERN so mag?

 

Da wird gepokert! 

Und das Pokerspiel beschreibt das Leben und die Verteilung guter und schlechter Karten am besten! 

 

Und im Western sagt der Marschall zu den 

"Spielverderbern", wenn er sie erschiesst:

 

"Das Spiel ist aus"

 

... wie recht er hat: 

 

Das Leben ist Spiel!

 

Wir spielen immer... und wer es weiss, der ist klug! 

Und irgendwann ist`s halt mal rum.

Und das ist gut so!

Wir spielen immer... und

wer es weiss, der ist klug!

A.Schnitzler, "Paracelus":

Es fließen ineinander Traum und Wachen

Wahrheit und Lüge. Sicherheit ist nirgends

Wir wissen nichts von andern

nichts von uns

Wir spielen immer

wer es weiß, ist klug.

Leben, Glück, Kartenspiel, Erfolg, Pech, Philosophie

Geld macht uns und unsere Welt kaputt! Wann kommt ein System OHNE Geld?

Folgendes Beispiel ist perfekt, um zu verdeutlichen wie KRANK und ZURÜCKGEBLIEBEN unsere Welt ist:

Man stelle sich vor Auserirdische landen auf unserem Planeten, sie treffen ein Paar Menschen und erzählen ihnen wie einfach sie auf ihrem Planeten leben, ohne Bedingungen, jeder hat alles was er braucht, sie erzählen über ihre wahnsinns Technologien und vielem mehr. Wenn etwas geschaffen werden soll, wird es einfach gemacht.

Dann fragen sie diese Menschen, und wie ist es bei euch? Diese Menschen sagen dann: "Wir haben so bedruckte Papier Stückchen mit unterschiedlichen Zahlen drauf, je mehr du davon hast desto mehr Einfluss und Sachen kannst du dir leisten. Wenn du keine hast, musst du Hungern und hst ein schlechtes Leben. Wegen diesen Papier Stückchen, die es auch als Zahlen auf Computern gibt, führen wir manchmal Kriege, oder wenn du so ein Papier Stückchen fälschst, dann kommst du in ein Gefängniss zu Mördern und Vergewaltigern.

Ich glaube nach spätestens 2 Sätzen würden die Aserirdische Aliens sich in ihre Untertasse setzen, und diesem Planeten entgültig den Stinkefinger zeigen, und falls sie keinen haben, würde ihnen vor lauter Schreck wie zurückgeblieben wir sind, einer wachsen. Die Frage ist nur wie lange will die Menschheit so leben? Wie kann es sein das ein Mensch mehr hat als er im Leben je ausgeben können wird, während der andere (vielleicht sogar ein viel besserer Mensch der es mehr verdient hätte!) garnichts hat. Wie lange will die Menschheit wie SCHAFE alles machen was von oben gesagt wird?? Es geht nicht in mein Kopf, ich verstehe einafch diese Welt nicht.

Zukunft, Geld, Menschen, Geldsystem, Philosophie

Vorstellungsgespräch Alkohol?

Das Folgende ist ein Gedankenexperiment, das ich kürzlich mit einer Freundin diskutiert habe:

Angenommen, ihr werdet zu einem Vorstellungsgespräch in ein renommiertes Unternehmen eingeladen, dessen Chef bereits als launisch bzw. exzentrisch bekannt ist.

Ihr werdet bereits erwartet, kommt herein und könnt euch einen Sitzplatz aussuchen. Dann wird euch ein Umtrunk angeboten.

Was denkt ihr, wie entscheidet ihr, würde es euch stören/unter Druck setzen, wenn ihr wüsstet, dass ihr getestet werdet und würde es eure Entscheidung beeinflussen?

  • - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Auflösung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mein Gedanke war, einen Sitzplatz in unmittelbarer Nähe zu wählen, auf Augenhöhe und ohne Gegenstände auf dem Tisch, die den Sichtkontakt versperren, den Raum zwischen uns physisch trennen oder den Eindruck erwecken, sich dahinter verstecken zu wollen.

Ich hätte auf das Angebot reagiert, indem ich gefragt hätte, um was für ein Getränk es sich handelt, um mich dann dafür oder dagegen zu entscheiden. Ähnlich wie bei dem Experiment mit der Suppe und dem Salzstreuer, bei dem diejenigen, die ihre Suppe würzen, ohne sie zuvor gekostet zu haben, sofort durchfallen.

In diesem Fall ging es wohl darum, ob man vor oder nach den Antworten trinkt. Ob bei Fragen, Verhandlungen oder nach souveränen Antworten, als eine Art Belohnung. Ob man sich traut abzulehnen und ob man Forderungen stellt, wie nach anderen Getränken, die nicht angeboten wurden.

Die Aktionen werden mit einer Art Punktesystem belohnt. Wer z.B. das Getränk wählt, aber dafür einen weiter entfernten Platz vorzieht, wird schlechter bewertet als jemand, der einen direkten Platz wählt und dafür ein Glas Wasser verlangt.

Ist es eurer Meinung nach moralisch vertretbar, solche Praktiken anzuwenden, um beispielsweise Rückschlüsse auf Nonkonformität, soziale Intelligenz, Mut, Risikobereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, Stressresistenz oder Anpassungsfähigkeit und Ähnliches zu ziehen, und würdet ihr selbst daran teilnehmen oder wäre es unter eurer Würde?

Beruf, Verhalten, Bewerbung, Arbeitsverhältnis, Bewerbungsgespräch, Körpersprache, Moral, Philosophie, Soziologie, nonverbale Kommunikation

Meinung zu aktueller Politik(Deutschland, Österreich)

Gerne eure Meinung zu diesem Thema schreiben

Hallo zusammen:) vorerst, ich möchte hiermit niemanden beleidigen/verletzen was auch immer, ich möchte nur meine tiefste Besorgnis (und die vieler anderer) ausdrücken.

Ich finde es entsetzlich wie manche Menschen nach dem 2. Weltkrieg und so vielen schlimmen Ereignissen noch immer auf der Seite der (freundlich ausgedrückt) rechtsextremen sind.

Mit der Wahl von AFD/FPÖ unterstützt man aktiv Nazis und somit wählt man gegen Menschen- ,Frauen- ,LGBTQAI+ -Rechte,... und etliche andere gute Dinge die wir sich in der Zeit der Demokratie aufgebaut haben.

Wenn jetzt jemand kommt und sagt ach die sind doch gar keine Nazis: informiert euch.

Ist es wirklich der Wunsch so vieler dass die Welt und alles was darauf lebt zugrunde geht? Oder ist man einfach zu faul um sich zu informieren?

Die oben genannten Parteien (manche Punkte treffen vielleicht auf die ein oder andere Partei weniger zu) wollen folgende Sachen zum Beispiel erreichen:

•Abtreibungen verbieten (was völliger Schwachsinn ist, manche Argumente für das Verbot sind: das ist ja ein Lebewesen,es ist eine Sünde, selber Schuld dass du schwanger bist,.. Eine Frau sollte selber über ihren eigenen Körper entscheiden dürfen, zu oft ist es nicht jemands eigene Schuld schwanger zu sein, am Anfang der Schwangerschaft lebt es noch nicht!)

•sämtliche Lgbtqai+ Rechte Abschaffen: wieder ist es ähnlich, ein Mensch sollte selber über Körper, Liebe, Geschlecht, Persönlichkeit,.. entscheiden dürfen, ist das nicht genau das was Mensch sein ausmacht?

•Austritt aus der EU: natürlich hat die EU vereinzelt auch Dinge die nicht gut sind bzw nicht von Vorteil sind DENNOCH ist es keine gute Option die EU zu verlassen. Wer weiß, was die Parteien noch alles nach dem Austritt der EU vorhaben.

•was selbsterklärend ist, die Demokratie wird Stück für Stück verfallen. Genauso wie die Umwelt, die Tiere, die Natur und alles was uns am Leben erhält. Deshalb ist es so wichtig auf die Umwelt zu achten und eine Partei zu wählen die das auch tut.

Es würde noch etliche Dinge geben die diese Unmenschen noch vorhaben wenn sie wirklich an die Macht kommen würden. ( was normal tickende Menschen erschüttern würde)

Ich hoffe ich konnte euch damit motivieren, euch mehr zu informieren und die richtige Entscheidung für Menschen, Tiere, Umwelt und alles was uns auf diesem Planeten umgibt treffen.

An die Oberschlauen ich bitte euch damit nicht, völlig und ganz meiner Meinung zu sein aber bitte denkt daran, wir sind alle Menschen und verdienen es so zu leben wie wir es für richtig halten und uns, so wie wir wollen auszudrücken. Zu dem Thema so zu leben wie wir es für richtig halten: man muss dabei nicht nur an sich denken sondern auch an andere Menschen, Tiere und Umwelt.

Bitte geht wählen. Eure Stimme zählt. Wählt Weise.

Ich würde gerne weitere Meinungen zu diesem Thema erhalten

Liebe, Leben, Umweltschutz, Religion, Umwelt, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Regierung, Psychologie, Demokratie, FPÖ, Frauenrechte, Menschenrechte, Moral, Philosophie, Politiker, Pride, Psyche, Rechtsextremismus, AfD, LGBT+, queer

Welche dieser denkbaren Welten wäre die bessere?

Stellt euch vor, ihr hättet die Wahl in einer von 2 Welten geboren zu werden.

Welt 1: Alle Menschen sind sehr ähnlich. Alle Menschen ähneln sich äußerlich sehr stark und sind gleichermaßen attraktiv. Jeder hat gleichermaßen viel Geld und Besitz. Armut und Reichtum existieren nicht. Kein Mensch ist intelligenter, begabter oder glücklicher als ein anderer. D.h kein Mensch ist wirklich glücklich, keiner ist aber auch wirklich unglücklich. Alle fühlen sich ganz okay. Es gibt keine Kriege und keine Krisenzeiten, die Temperatur ist sehr stabil und liegt tagsüber ca. bei 20 °C. Jahreszeiten gibt es nicht. Jeder Mensch ist in jeder Lebensphase gleichermaßen glücklich. Kein Mensch hat große Erfolge oder Misserfolge im Leben. Es herrschen keine großen Meinungsverschiedenheiten in weltanschaulicher, philosophischer und politischer Hinsicht. Alle Menschen neigen dazu, sich aneinander anzupassen. Rebellen gibt es nicht. Jeder kommt mit jedem Menschen ganz gut klar, niemand hat Feinde aber auch niemand enge Freundschaften.

Welt 2: Die Menschen sind sehr unterschiedlich. Sie unterscheiden sich äußerlich sehr stark und sind stark unterschiedlich attraktiv. Sowohl Armut als auch Reichtum existieren stark ausgeprägt und nebeneinander. Die Menschen liegen hinsichtlich Intelligenz, Begabungen und Lebensglück sehr weit auseinander. Es gibt nicht nur regelmäßig Kriege zwischen verschiedenen Ländern, sondern auch kleinere Kriege innerhalb von Ländern, sogar innerhalb von kleineren Gruppen. Krisenzeiten und Schicksalsschläge gibt es häufig im Leben der Menschen, dafür aber auch viel Hoffnung und Ästhethik im Leben der Menschen. Die Temperatur schwank sehr stark. In Mitteleuropa sind im Winter tagsüber durchschnittlich -10°C und im Sommer tagsüber durchschnittlich 40°C. Zudem dauert ein Jahr nur 120 Tage, wodurch jede Jahreszeit nur 30 Tage andauert. Jeder Mensch hat viele Erfolge aber auch viele Misserfolge im Leben, obwohl das Verhältnis von Person zu Person schwankt. Menschen neigen zu Stimmungsschwankungen sowohl auf kleinere als auch größere Zeitskalen gedacht. Es ist an der Tagesordnung, dass zu einem weltanschaulichem, philosophischen oder politischem Thema jeder Mensch eine grundlegend andere Meinung hat. Die Menschen sind kaum in der Lage, sich diesbezüglich auf Grundwerte zu einigen. Es gibt keine allgemeingültige Moral, Ethik und Logik. Die Menschen haben eine geringe Verträglichkeit und bleiben lieber sich selbst treu, als sich an andere Menschen anzupassen, auch wenn das zu Stress und Chaos führt. Fast jeder Mensch hat Feinde, aber auch fast jeder enge Freundschaften.

In welchem dieser beiden Extreme würdet ihr eher leben wollen?

Welt 2 44%
Bin unentschlossen, weil: 33%
Welt 1 22%
Menschen, Alltag, ontologie, Philosophie, Fantasiewelt, Gedankenexperiment, Gegensätze, Würdest du eher

Was tun bei extremen existenziellen Ängsten?

Vor 3 Wochen hat es begonnen. Nichts ist mehr so wie es einmal war. Die Tage vergehen wie im Flug.

Wenn man sich erst einmal bewusst wird dass das Leben hier endet, und es sich visualisiert, ist nichts mehr so wie es einmal war.

Kotzanfälle, Brustschmerzen, existenzielle Ängste, warum bin ich genau hier genau jetzt, was mache ich wenn die Nuklearraketen fliegen, wenn das Wasser ausgeht, ich habe eine schwere neurologische Entwicklungsstörung, niemand wird sich mit mir verbünden, kann absolut gar nichts mehr machen, bin in Delirium...

Ich ersticke an existenziellen Ängsten, ich weiß nicht ob ich einfach meinen Verstand verliere und es daran liegt dass ich pessimistisch denke, aber es kommt mir als ummantle und umarme mich der Tod.

Mittlerweile denke ich mir, nimm, nimm alles, meine Liebsten, meine Erinnerungen, meine Erlebnisse, meinen Körper, Hauptsache, Hauptsache Bewusstsein. Bitte oh bitte kein absolutes Garnichts.

Ich versuche mich rauszudenken aber mit mal nur 5-6 Std. Schlaf, mal mehrmals in Panik klappt das nicht.

Mit 25 bin ich statistisch 1/3 durch, ich denke mir bis 50 ist noch viel Zeit und bis dahin möge ich endlich was herausgefunden haben, aber dann wieder lähmende Angst.

Ich hatte Depression, ich hatte Sozialphobien, ich hatte Psychosen. Nichts. Nichts kann sich damit messen. Nichts ist schlimmer. Ich bin zu Ende.

Ich fürchte meine Zeit läuft früher ab als erwartet. Es gibt keine Expositionstherapie.

Soll ich mich kurz abknallen und dann wieder hoch mit ner Therapiekraft verarbeiten was passiert ist?!

Ich versuche so gut es nur geht mich zu lösen, mich zu distanzieren, nicht an Sachen zu hängen.

Im Fall der Fälle würde ich es nämlich sofort hinter mir bringen wollen um die Wahrheit zu sehen.

Gibt es irgendeine Chance noch normal zu leben? Steckt etwas Tiefenpsychologisches hinter, vielleicht ein unerfülltes Dasein, was meine neur. Entwicklungsstörung bewirkt hat?

Ich bin gläubig, recht frisch wieder drin, aber denke dennoch so.

Liebe, Angst, Trauer, Tod, Gedanken, Psychologie, Existenz, Philosophie, Psyche

wäre die derzeitige SPD Führung froh, wenn sie das Zepter an die nächste Regierung der nächsten Legislaturperiode abgeben kann?

es gibt gewisse Verfallserscheinungen und Indizien, die einen Schluß der Überforderung der jetzigen Ampel Regierung erkennen lassen - sei es auf,s Verweisen auf die Kindergrundsicherung auf die nächste Legislatur, als auch viel wichtiger noch Interpretationsprobleme und Erklärungsschwierigkeiten, wenn es um Jugend, Wachstum und Klimawandel geht; die jetzigen Entscheider widersprechen sich oder sind schlicht "mit ihrem Latein am Ende", auch weil sie Angst haben könnten, zur Rechenschaft gezogen zu werden - dafür gibt,s genug Beispiele

Der derzeitige und wahrscheinlich über Generationen anhaltende Klimawandel zeigt eigentlich nur an, daß wirtschaftliches Wachstum nur für die Natur katastrophale Folgen nach sich zieht und damit für die Bewohner - natürlich soll das Bruttosozialprodukt nicht weniger werden, aber erstens darf das Wachstum sich nicht innerhalb einer Generation verdoppeln wie eine mathematische demographische Formel und zweitens geht zB der Einzelhandel trotzdem "den Bach runter," melden Firmen Insolvenz an und Hunderttausende von Arbeitslosen sind die Folge, und gleichzeitig sollen Hunderttausende neuer Arbeitskräfte aus dem Ausland her, obwohl noch nicht einmal genug Wohnungen für die eigene Bevölkerung vorhanden ist .. das sind alles Widersprüche, und die Gletscher schmelzen munter vor sich hin und verändern das Klima - haben die Grünen im Biologieunterricht gefehlt oder was ist los?

Europa, Kinder, Wohnung, Zukunft, Umwelt, Geld, Geschichte, Deutschland, Regierung, Klimawandel, Psychologie, CDU, Die Grünen, Gesellschaft, Jugend, Klima, Partei, Philosophie, SPD, Wachstum, Wohnungssuche, Zukunftsangst, Legislaturperiode

Gespaltene und egoistischere Gesellschaft

Hey,

ich wollte einfach mal gerne über dieses Thema reden, da es mir persönlich immer häufiger aufällt. Ich finde die Entwicklung der Gesellschaft (weltweit als auch hier in Deutschland) sehr sehr gefährlich.

Ich fang mal langsam an: Es gab mal eine Zeit in der man sich mit so gut wie jeder Person verstehen konnte, man sich mit den Nachbarn getroffen hat, ganz egal an was der andere denkt oder ähnliches. Aber die Gesellschaft hat sich allgemein und vorallem im Kontext der Politik sehr stark verändert. Am deutlichsten wird das in den Vereinigten Staaten. Da bist du entweder ein Demokrat, ein Republikaner oder keiner von beiden. Und natürlich hab ich nicht viel Ahnung von der dortigen Kultur oder den Menschen, aber ich glaube wir können alle sagen, dass sich dort die Lage täglich verschlimmert.

Es bilden sich zwei Seiten die alle von sich selbst überzeugt sind und die andere Seite als Feinde sehen und 'denen' die Schuld für alles geben. Und genauso lässt sich das auf Deutschland übertragen. Entweder bist du linksgrün versifft oder rechtsextremer Faschist. Abwr wie sollen wir in einer Welt, einer Gesellschaft leben, in der wir jede zweite Person als Feind ansehen? Sie beschimpfen, schlagen und streiten sich. Statt sich gegenseitig zuzuhören geht man 'spazieren' und bringt unrealistische Forderungen.

--

Ein weiteren Punkt den ich gerne erwähnen möchte ist der Egoismus, manchmal auch der Narzissmus der immer größer wird. Ich denke, das steht in direkter Verbindung mit den Sozialen Medien. Jeder versteckt sich hinter den Monitoren und schreibt seine ungefilterte Meinung ins Internet. Jeder beharrt auf seine Meinung und blockiert jeden der was anderes sagt. Man bleibt in seiner eigenen 'Bubble' und blendet sich mit der Zeit. Ganz schlimm ist das auf X, jedes zweite Profil hat entweder blaue oder grüne Herzen, ein Bild von Höcke oder Scholz usw.

Und für genau soetwas sind Menschen einfach nicht gemacht. Wir sind nicht dazu gemacht uns gegenseitig zu hassen. Wir sind soziale Wesen, aber sowas ist alles andere als sozial.

Und man mag jetzt sagen: "Hey, woher hast du denn die ganzen Informationen?" oder "Woher willst du das wissen?", aber ich denke ein kleiner Blick in den aktuellen Stand der Gesellschaft genügt um das alles hier zu bestätigen.

Ich weiß nicht wie man dagegen vorgehen kann, oder das ganze vermindern kann. Aber ich würde sagen, dass es an jeder einzelnen Person liegt. Wir alle müssen mal runterkommen und nicht ständig erwähnen, dass wir die AfD wählen oder jedem sagen, dass Elektroautos scheisse sind. Stattdessen sollten wir soziale Kontakte schließen, nicht auf Basis der politischen Meinung, sondern auf Basis der Interessen der Menschen. Wer weiß, vielleicht ist der verhasste AfD Wähler ein Fan von dem selben Fussballverein, oder spielt das selbe Instrument wie du.

Fakt ist nur, dass diese Spaltung aufhören muss. Ich bin jedenfalls gespannt auf eure Meinungen zu diesem Thema.

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast das allss hier zu lesen! Und danke schonmal im Vorraus!

Leben, Angst, Deutschland, Politik, Gesetz, Psychologie, Meinung, Philosophie, Psyche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie