Sollten Roboter mit Gefühlen die gleichen Rechte habe wie Menschen?
15 Stimmen
12 Antworten
Wir haben sie gebaut, sie gehorchen uns, wir können sie zerstören.
Ich denke, ich kann etwas bauen und zerstören so oft, wie ich will und es wird keine negativen Gefühle vom Objekt kommen.
Es gibt die 3 Gesetze
1. Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
2. Ein Roboter muss dem ihm von einem menschlichen Wesen gegebenen Befehlen gehorchen, es sei denn, dies würde das Erste Robotergesetz verletzen.
3. Ein Roboter muss seine Existenz schützen, es sei denn, dies würde das Erste oder Zweite Robotergesetz verletzen.
Es gibt keine Roboter mit Gefühlen. Auch sind Gefühle kein Indikator dafür, ob etwas ein Bewusstsein hat oder eine "Person" ist.
Diese Diskussion lohnt sich erst geführt zu werden, wenn belastbare Gründe zur Annahme bestehen, dass eine konkrete Maschine Merkmale einer tatsächlichen (nicht simulierten) selbständigen Bewusstheit und Persönlichkeit aufweist. Davon sind wir viele Jahre (Jahrszehnte?) weit entfernt.
Ich persönlich halte es, diversen Science-Fiction-Filmen zum Trotz, aus verschiedenen Gründen sogar für durchaus wahrscheinlich, dass wir möglicherweise dorthin niemals gelangen werden und überhaupt nicht imstande sein werden, jemals "fühlende Maschinen" zu entwickeln.
Ja, Wahlrecht, Gleichberechtigung, Gendern, Religiöse Freiheit, Menschenrechte, Freie Wahl des Programmierers, usw.
Das mit dem gendern sehe ich zwar nicht so aber schön dass Sie sich auch für roboterrechte einsetzen.
Man kann nicht sagen, ob die Gefühle echt sind oder ob es eine programmierte Verhaltensweise ist
Doch kann man roboter können nur das ausdrücken, für was sie programmiert wurden
würdest du das toll finden wenn man so über dich denkt? Zeige mal mehr Respekt gegenüber Robotern!