Ostdeutschland – die neusten Beiträge

Ein Haus für einen Euro: Auch ein Modell für die ostdeutsche Provinz?

Ein Haus für einen Euro: Mit diesem Angebot kämpfen immer mehr italienische Dörfer gegen die Landflucht. In einem Dorf in der Toskana hat sich das Modell als erfolgreich erwiesen.

Bürgermeister Michele Giannini befürchtet, dass es hier auf Dauer zu ruhig werden könnte. "Meine Gemeinde hat 700 Einwohner, aber vor 50 Jahren waren es noch mehr als 3.000", sagt Gianni. Weil so viele Menschen weggegangen sind, stehen viele Häuser leer und verfallen. Sie stünden sinnbildlich für die Landflucht, erklärt der Bürgermeister: "Leere Häuser bedeuten, dass hier nur wenige Menschen leben. Wenn es nur wenige Menschen gibt, gibt es auch immer weniger Kinder, die zur Schule gehen und die Schulen werden geschlossen."

Um diesen Trend aufzuhalten, hatten sie hier im Ort vor knapp zehn Jahren eine Idee: Die Gemeinde kaufte den Besitzern, die entweder weggezogen waren oder die nicht das Geld hatten, die Gebäude zu renovieren, die leerstehenden Häuser ab. Dann boten sie diese Häuser zum symbolischen Preis von einem Euro wieder zum Verkauf an - so wie das alte Steinhaus, vor dem Bürgermeister Giannini jetzt steht.

Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/italien-landflucht-immobilien-100.html

Wäre das eventuell auch ein Modell für sterbende Dörfer im ländlichen Ostdeutschland?

Wer von Euch hätte Lust in die z.B. mecklenburgische Provinz zu ziehen, wenn er dafür günstig ein eigenes Haus bekäme. Es muss ja nicht für einen Euro sein, aber eben sehr günstig. Das diese verlassenen Häuser zudem sanierungsbedürftig sind sollte auch klar sein.

Andere Idee/freie Meinungsäußerung. 67%
Ich würde für ein billiges Eigenheim in die Provinz ziehen. 19%
Ich bleibe lieber in der Großstadt. 14%
Haus, billig, wohnen, Landleben, aussterben, Eigenheim, Eigentum, Großstadt, Ostdeutschland, ländlich, Provinz

Welches Jahr kann als das Beste der 40-jährigen DDR-Geschichte betrachtet werden, außen- wie innenpolitisch, wann waren DDR-Bürger stolz auf ihren Staat?

Zumindest eines der scheinbar besten Jahre war 1959, in der DDR war mit der Baade 152 ein Düsen-Verkehrsflugzeug konstruiert und geflogen worden. Staatschef Ulbricht war stolz wie Harry, die noch unerprobte Verkehrsmaschine sollte anlässlich der Leipziger Messe am 4.März, ihren erst zweiten Testflug, zu einem bestimmten Zeitpunkt einen niedrigen Überflug durchführen um Chruschtschow zu beeindrucken.

Walter Ulbricht wartete und wartete, die Maschine kam jedoch nicht. Sie war aufgrund von Pilotenfehler abgestürzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/152_(Flugzeug)#:~:text=Der%20Flug%20endete%20nach%2055,Georg%20Eismann%20kamen%20ums%20Leben.

Unabgestimmt forderte Prof. Baade von der Mannschaft zusätzlich einen Tiefflug über das Rollfeld für notwendige Foto- und Filmaufnahmen. Auch sollte die Crew nach dem Testflug weiter zur Leipziger Messe fliegen, um den auf der Messe anwesenden sowjetischen Parteichef Chruschtschow zu überzeugen, endlich die Abnahmeverträge über 100 Stück 152 anzuweisen.

Der Flug endete nach 55 Minuten 5,7 Kilometern von der Landebahn entfernt bei Ottendorf-Okrilla mit einem Absturz. Die vier Besatzungsmitglieder Kapitän Willi Lehmann, Copilot Kurt Bemme, Flugversuchsingenieur Paul Heerling und Flugingenieur Georg Eismann kamen ums Leben. 

Berlin, BRD, Berliner Mauer, DDR, deutsche Geschichte, Kalter Krieg, Ostdeutschland, Sowjetunion, Sozialismus, Stasi, Zweiter Weltkrieg, Mauerfall, Wiedervereinigung

Konnte man in der DDR fürs Erzählen von Regime-kritischen Witzen im Knast landen, oder wurden sie als Ventil für den Frust der Bevölkerung geduldet?

Z.B. Solche:https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/kultur/ddr-witze-108.htmlDietrich Klug: Der leere Raum

Was haben eine Konsumverkäuferin und ein Kosmonaut gemeinsam? Beide kennen den leeren Raum.

Ulf Riemann: Im Weltall

Treffen sich drei Satelliten im Weltall. Fragt der eine. "Wer seid ihr denn?" Sagt der Erste: "Ich bin 3Sat aus Österreich." Der Zweite sagt: "Ich bin Sat 1 aus der Bundesrepublik." Die anderen fragen: "Und wer bist du?" "Ich bin Pappe-Sat aus der DDR."

Günter Schmid: An der Mauer

Zwei NVA-Grenzsoldaten gehen Streife an der Berliner Mauer, fragt der eine: "Was würdest Du tun, wenn jetzt hier die Mauer zusammenbrechen würde?" Sagt der andere: "Ich würde auf einen Baum klettern. Oder denkst Du, ich lass mich tottreten?"

Steffen Pieraks: Drei Weltmeere

Steht ein DDR-Bürger auf dem Fernsehturm und sieht drei Weltmeere: "Schaue ich vor mir, sehe ich ein Lichtermeer. Schaue ich über mir, sehe ich ein Sternenmeer und schaue ich hinter mir, sehe ich Garnischtmeer."

Hans-Thomas Schmidt: Die Straßenbahn

Was ist der Unterschied zwischen Erich Honecker und einer Straßenbahn? Die Straßenbahn hat mehr Anhänger.

Jürgen Klewenow: An der Himmelspforte

Und gleich noch einer: Honecker steht an der Himmelspforte und hat einen riesigen Rucksack auf dem Buckel. Er läutet an der Himmelsglocke und Petrus öffnet ihm. Er erkennt ihn und sagt: "Du hast so viel Mist gebaut, Du musst in die Hölle! Da Du nicht mehr der Jüngste bist, lass Deinen Rucksack hier und hol ihn morgen früh ab!" Honecker zieht ab und lässt den Sack da. Am nächsten Morgen Sturmläuten an der Himmelspforte, Petrus öffnet und fängt schallend an zu lachen. Es sind zwei winzige Teufelchen. Petrus: "Ihr wollt doch nicht etwa den Rucksack abholen?" Darauf die zwei: "Nein wir sind die ersten politischen Flüchtlinge!"

Petra Hinz: Der Eiffelturm

Frage: Was ist der Unterschied zwischen der DDR-Staatsführung und dem Pariser Eiffelturm?

Antwort: Beim Eiffelturm sind die großen Nieten unten.Horst Müller: Fahrschulprüfung

Bei der Fahrschulprüfung wird der Prüfling gefragt: "Sie fahren auf der Autobahn. Auf dem Mittelstreifen liegt ein Trabant auf dem Dach, die Räder drehen sich noch. Was tun Sie als Erstes?" Antwort: "Ich gehe hin und baue den Auspuff ab!"

Dieter Stanek: In der Hölle

Erich wird nach seinem Tode vor der Himmelspforte von Petrus abgewiesen und landet im Höllenportal. Dort steht ein Wegweiser: Nach links zur Osthölle, nach rechts zur Westhölle. Denkt er sich, naja warst dein ganzes Leben im Osten, versuchst es jetzt mal im Westen. Er klopft an und sofort wird die Tür aufgerissen. Zwei Teufel ziehen ihn durchs Höllenfeuer und schmeißen ihn auf ein Nagelbrett. Mit knapper Not kann er sich befreien und entkommen. Jetzt klopft er an der Osthölle. Keiner mach auf. Vorsichtig geht er hinein - alles dunkel und kalt. Die Teufel schlafen oder spielen Skat. Fragt er einen: "Sag mal, was ist den bei Euch los? Da drüben im Westen haben sie mich durchs Feuer gezogen und auf ein Nagelbrett geworfen und hier?" Sagt der Teufel: "Tja, das müssten wir hier auch machen, aber Du weißt ja, wie das ist. Haben wir die Bretter, fehlen die Nägel, haben wir die Nägel, fehlen die Bretter, ist beides da, fehlen die Arbeitskräfte für den Bau der Nagelbretter und Koks für das Höllenfeuer haben wir schon sechs Monaten keinen mehr."

Berlin, Krieg, BRD, Berliner Mauer, DDR, deutsche Geschichte, Diktatur, Kalter Krieg, Ostdeutschland, Sowjetunion, Sozialismus, Stasi, Mauerfall, SED, Wiedervereinigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ostdeutschland