Netzteil – die neusten Beiträge

Bildschirm wird plötzlich einfarbig? Hilfe!

hallo, alles begann damit, dass meine grafikarte kaputt ging. sie zeigte einfach bunte streifen. danach wurde sie wegen garantie ausgetauscht. daraufhin wurde der bildschrim immer mal wieder unterm zocken/dokument verfassen/videos schauen einfarbig (mal rot, mal grün usw.). der ton lief aber im hintergrund weiter, zb. bei videos. das einzige, das half war ein hardreset. das ganze wiederholte sich ungefähr 20 mal im zeitraum von zwei wochen und auf einmal wurde der bildschirm wieder einfarbig, ich schaltete ihn aus, wollte ihn wieder hochfahren, doch dann zeigte die grafikkarte wieder die gleichen probleme wie die alte, also war diese nun auch kaputt. ich dachte mir: naja die graka is eh schon alt und so langsam wird mir das mit dem austausch zu viel. also kaufte ich mir eine neue und gleich noch ein neues netzteil, das genügend spannung liefern konnte. also windows einfach mal komplett neu aufgesetz und also rein in den pc. das lief auch ca. 20 wochen gut, doch dann gabs auch schon den ersten aussetzer nach dem selbigen schema wie oben. dabei dachte ich mir aber noch nicht viel, warum auch immer. kurz darauf gabs nen besseren prozessor im angebot, den ich mir dann auch holte, weil er günstig war. also rein damit und fertig. mittlerweile, ca. 1 woche später kommt es aber immer mehr zu solchen aussetzern. doch an was kann es jetzt noch liegen? die einzigen verdächtigen, die ich mir denken kann, sind: mainboard, arbeitsspeicher und festplatte, wobei letzteres eher weniger schuld sein sollte. alle anderen komponente können es schließlich nicht sein! und nein es liegt nicht an genereller überhitzung, ich hab das gehäuse dauerhaft komplett offen. was soll ich nun machen?!

Computer, Prozessor, Grafikkarte, Netzteil, Arbeitsspeicher, Mainboard

Computer stinkt verbrannt nach erstem mal an machen

Heute habe ich mir ein komplett neuen Computer zusammegebaut.. die komponenten sind

Tx850w power supply netzteil Z97-HD3 mainboard von Gigabyte geforce gtx770 intel core i-5 4690k r5 fractal design blackpearl gehäuse mit 2 lüftern

machdem ich alles zusammengebaut hatte und angeschlossen hatte versuchte ich den pc zu starten.. er lief ca 3 sek. dann ging er Wieder aus dann wieder an und wieder aus (ca 5 mal) habe ihn wieder vom strom genommen doch aufeinmal roch es verschmort.. jedoch fand ich nicht heraus was so roch.. ich baute die grafikkarte heraus wie auch meine hdd (ssd zum booten blieb drine) und mein laufwerk und startete nochmal.. diesesmal lief der pc 30 sekunden leise und ohme probleme.. zuerst dachte ich meine grafikkarte ist nun kaputt.. ich wollte es nochmal mit grafilkarte testen doch kurz bevor ich starten wollte entdeckte ich im Stromkabel eine stelle wo ein riss drinne war.. also ich konnte in das kabel reingucken (ca 1cm langer riss) ich roch am dem kabel doch es riechte nicht verschmorrt (50min her).. der Geruch kam eher aus dem Computer heraus..

das kabel ist also vorrüber...

Aber wie kann das passieren? 850watt sollten doch locker reichen für den pc.. Denkt ihr eine oder alle Komponenten sind beschädigt oder war es nur das Kabel.. was soll ich jetzt tun? Bitte sagt nicht ich habe über 1000€ gegrillt.

Computer, Technik, Grafikkarte, Netzteil, Computerzubehör, Mainboard

Schwarzer Bildschirm bei Spannungsschwankungen im Stromnetz.

Hallo alle miteinander. Ich habe mir vor etwa 6 Monaten einen neuen PC selbst zusammen gebaut dieser funktioniert auch einwandfrei und hat eine ordentliche Leistung. Mein Problem
ist aber folgendes: Wenn jemand den Lichtschalter im Flur oder vor allem im Badezimmer nebenan betätigt ist mein Bildschirm kurz schwarz (als ob kein Signal ankäme, die Meldung: ,,Kein Signal" erscheint aber nicht auf dem Monitor). Jetzt meine Frage könnte dies an irgendeiner zu Hohen Spannung oder so in der Grafikkarte liegen? Sollte ich den PC vielleicht an eine andere Steckdose stecken? Als Bildschirm nutze ich einen 19" Acer Monitor Modell AL1916 über VGA an der DVI Buchse der Graka (Adapter) und einen 32" Hannspree Fernseher über HDMI (als Bildschirm zum Spiele spielen und für Videoschnitt etc.). Die Grafikkarte ist eine MSI Radeon R9 270X. Man merkt auch wenn man den HDMI - Stecker an der Grafikkarte rausszieht das da Spannung drauf ist (man bekommt eine gewischt xD). Der Bildschirm wird meist nur beim Fernseher schwarz, selten wird auch beim Acer nichts angezeigt. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, dass das Problem bald behoben werden kann das nervt nämlich wenn man am zocken ist dann muss jmd aufn Pott und man bekommt nen schwarzen Blidschirm.

Mein PC: AeroCool Xpredator Evil green Gehäuse, Asus M5A99x Evo r2.0 Mainboard, AMD FX 8350 Prozessor, 16gb Corsair Vegeance Ram, Artic Freezer 13 Prozessorkühler, 3x Bitfenix Lüfter 140mm, 2x 200 mm Lüfter (im Gehäuse bereits verbaut), 60gb SSD Kingston, 1TB Festplatte Western Digital, MSI Radeon R9 270X , Corsair CX750 M Netzteil , DVD Brenner (Keine Ahnung welche Firma ;D)

An der Wattzahl vom Netzteil kanns nicht liegen die hab ich vor dem Einkauf genau ausgerechnet, Netzteil hat also genügend Leistung für alle Komponenten.

Computer, Monitor, Grafikkarte, Netzteil, Strom, HDMI

Wie viel Toleranz haben Laptops beim Spannungseingang?

Heute morgen stellte ich fest, daß über Nacht das Netz­gerät am Laptop den Geist aufgegeben hatte. Ich hatte den ausgeschalteten Laptop am Netz gelassen, und heute morgen waren das Netz­gerät tot und der Akku leer. Was auch immer da vor­gefallen mag (es fühlte sich am Morgen auch etwas warm an).

Als das Problem so weit geklärt war, fiel mir ein, daß ich ja noch ein Zweit-Netz­gerät habe. Das war mir beim Kauf des Laptops übrig­geblie­ben, weil ich lieber mein altes weiter­­verwen­den wollte. Das neue Netz­gerät wird direkt in die Dose ein­gesteckt, hat Dreipol­kontakt und eine geringere Leistung (Bild), alles Dinge die abschrecken, aber jetzt bin ich wohl drauf angewiesen.

Dazu mußte das bereits gestückelte Kabel vom alten Netz­geräts aufs neue gepfropft werden. Nach­dem ich alle Kabel­verbindun­gen (für die niedere Spannung) zusammen­gezwirbelt hatte, hatte ich Bedenken, daß ich irgend­einen Fehler gemacht haben könnte. Bevor ich den Laptop an das Ding ranließ, ging ich also ins Markt­viertel und fragte jemanden mit Volt­meter, ob die Spannung und Polarität nach­messen können. Und jetzt kommt es.

Zwei Voltmeter-Besitzer sagten übereinstimmend, die Ausgangs­spannung des Netz­geräts (gemessen im Leer­lauf) sei 19.5 V. Mein Laptop will aber 19 V, und das Netz­gerät war gemeinsam mit dem Laptop gekauft worden. Das heißt, es lag in derselben Schachtel. Ich kann keinen Firmen­namen drauf finden, die Be­schrif­tung ist zum Teil chinesisch, zum Teil englisch und zum Teil italienisch (Globalization at work).

Und nun die Frage: Muß ich mir Sorgen machen? Riskiere ich (a) ein über­raschen­des Feuer­werk, (b) reduzierte Lebens­dauer oder (c) nichts?

Die Spezifikation des Netz­gerätes ist: Input 100 bis 240 V (1.2 A, 50–60 Hz). Output 19 V, 2.15 A. Das ist praktisch dieselbe Spec wie für das alte Gerät, nur das das alte mehr Leistung hatte (3.42 A Ausgang).

Bild zum Beitrag
Netzteil, Elektrotechnik, Spannung, PC-Technik, netzgerät

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzteil