absicherung eines netzteils
hallo für mein abschluss projekt möchte ich dieses schaltnetzteil verwenden. http://www.ifm.com/products/de/ds/DN2011.htm liege ich richtig mit meinem verständnis das im dauerbetrieb nur 2,5A (sekundär) zugelassen sind. dann dürfte ich die sekundär seite doch eigentlich auch nur mit einem b2/c2 automaten absichern oder?? ein b4/c4 wuerde ja dann keinen sinn machen, weil der letiungsschutzschalter dann ja mehr ampere zulässt wie das gerät verträgt richtig ?? bitte um eine eifnache antwort. mfg gizmalien
3 Antworten
dein Netzteil hat eine eingebaute kurzschluss und überlastsicherung. WENN eine Sicherung sekondärsieitg überhaupt sinn machen sollte, dann nur für einzelne, wirklich sensible Baugruppen, die daran hängen und nenneingangsströme von weit weniger als den 2,5 Ampere die dasNetzteil liefert haben...
hier bietet sich eine feinsicherung geradezu an z.b. eine superflinke mit 0,5 Ampere um z.b, einen Hablleiter der nicht mehr als die besagten 0,5 Ampere verkrafttet vor dem Hitzetod zu bewahren...
lg,Anna
die sensoren würde ich vielleicht über eine sicherungsklemme mit einer feinsicherung versehen... das ventil und dasschütz brauchst du nicht absichern
lg,Anna
ich verstehe nicht genau den Sinn der Absicherung sekundär ? Das Netzteil ist kurzschlusssicher, überlastsicher usw. Das Netzteil brauchste also sekundär nicht absichern ausser du hast Verbraucher die du schützen willst aber dann brauchste Sicherung die zum Verbraucher passen z.B. 800mA ect
um einen Leitungsschutzschalter bei Kurzschluss dazu zu bewegen dass er sehr schnell auslöst ist z.B. 10 facher Strom ( je nach Charakter ) notwendig. Das Netzteil begrenzt aber den Strom auf 2.5 A sprich der LS würde dann nicht auslösen. Wenn du auf überlast einen 2.5 A LS einsetzt kann es sein dass er auch erst nach Tagen auslöst da es sein Nennstrom ist und das Netzteil nur 2.5 A liefert
Das bedeutet das selbst wenn ich verbraucher anschliesse mit 10 ampere. Das netzteil trotzdem nicht mehr wie die2,5 ampere zulassen wuerde?
Muss ich nicht die leitungen schuetzen ??......die sache ich das ich sekundaer abgesichert habe. Nur ich muss das im fachgespraech begruenden..ich bin jetzt ziemlich sicher das es nicht mehr noetig war wie du schon sagst. Aber womit kann ich das begruenden das ich doch abgesichert habe. Was soll ich jetzt sagen. Kannst du mir bitte nen tip geben...danke
wenn die sekundäre Leitung z.B. 0,8 qmm hätte wäre eine kleinere Sicherung angebracht. Dies kann bei Sensoren wie Lichtschranken, induktiven Gebern usw durchaus Sinn machen. Desweiteren wäre es bei Schaltugen gut wenn bei Kurzschluss eines Verbraucherzweiges noch Spannung an anderen Verbrauchern benötigt wird. Nehmen wir an du hast Magnetventile und NOT AUS Beschaltung in einer Anlage. Wenn die Magnetventile keine Spannung bekommen ist das kein Problem. Die NOT Aus Beschaltung muß aber aufrecht gehalten werden. Hier musst du 2 Sicherungen einsetzen
Meine leitung hat 1qmm ....angeschlossen sind zb zwei liquiphanten und ein magenetventil....abgesichert hatte ich ja mit einem c2....also sollte ich jetzt am besten im fachgespraech direkt ansprechen das diese absicherung eigentlich nicht noetig war....oder koennte ich begruenden das sie einfach nur als zusaetzlicher schutz dient?? Danke dir;)
Oder anders gefragt. Wenn ich den c2 jetzt rausnehme , mit der begruendung da ja das netzteil geregelt ist. Sind meine verbraucher sprich liquiphant und magnetventil trotzdem geschuetzt ? Vor kurzschluss usw
ja das sind sie denn das Netzteil hat elektrische Sicherung integriert
einfach anschließen aus fertig,sonst bräuchtest für jeden verbraucher extra absicherung der weniger wie die im haus hat
Also bei haengen nur ein hilfsschuetzte ein nagnetventil und zwei sensoren dran. Muss ich diese nicht extra absichetn oder ? Danke lg