Netzteil – die neusten Beiträge

Kleingerät: Wie berechne ich die korrekte Spannung um die Batterien durch ein Netzteil zu ersetzen?

Ich habe eine Frage an Hobby-Elektroniker:

Wir haben eine Katze, welche sich tagsüber im Hof befindet. Die Nacht verbringt sie immer bei uns in der Wohnung. Dazu wartet die Katze abends unter einem unserer Fenster und wenn wir sie zufällig sehen lassen wir sie wieder in unsere Wohnung.

Damit die Katze nicht zu lange warten muss haben wir uns einen Katzen-Sensor geholt, der das alles erleichtern soll ("Karlie Kitty Phone Deluxe 65129 Das Katzenmeldesystem"). Ein Sender befindet sich am Halsband und ein Empfänger in der Wohnung meldet uns per akustischem Signal wenn sich die Katze in der Nähe befindet (ca. 10 Meter Reichweite). Das alles funktioniert für unsere Situation ausgesprochen gut, mit einer Ausnahme: Die Batterien an der Empfänger-Station müssen recht häufig gewechselt werden.

Nun habe ich im Keller ein altes Universal-Netzteil wiedergefunden (siehe Foto unten). Das Netzteil funktioniert noch und hat einen Output von 3V bei 250mA. Da ich handwerklich einigermaßen zurechtkomme möchte ich die Empfänger-Station nun ohne Batterien betreiben und stattdessen direkt über das Netzteil speisen (Kabel anlöten).

Hierzu möchte die Betriebsspannung des Gerätes herausfinden, sodass ich das Netzteil korrekt einstellen kann. Leider ist die Spannung weder auf der Empfänger-Station noch in der mitgelieferten Bedienungsanleitung vermerkt. Ein Voltmeter bzw. Multimeter habe ich leider nicht parat.

In das Gerät müssen 4x Batterien vom Typ AA 1,5V (siehe Foto).

Soweit ich die Anordnung der Batterien verstehe liegt hier eine Mischung aus Reihen- und Parallelschaltung vor: Zwei AA-Batterien sind parallel geschaltet ("Batterie Block 1"). Zwei weitere AA-Batterien sind ebenfalls parallel geschaltet ("Batterie Block 2"). Abschließend sind Block 1 und Block 2 in Reihe geschaltet.

Hier versuche ich den Schaltplan darzustellen und ein genaueres Bild des Batteriefachs:

GoogleDrive Link

Hier meine Berechnung für die Spannung (V):

Schritt 1) Batterie Block 1: 2x 1,5V 1000mA parallel geschaltet = 1,5V 2000mA

Schritt 2) Batterie Block 2: identisch mit Batterie Block 1

Schritt 3) Batterie Block 1 und Batterie Block 2 in Reihe geschaltet = 3,0V 2000mA.

Ist das Endergebnis 3.0V 2000mA korrekt oder habe ich einen Fehler gemacht?

Kann ich das Netzteil mit der Einstellung "3V Output" (bei 250mA) verwenden oder seht ihr Probleme?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar und freue mich auf euer Feedback!

Danke,

Thomas

Fotos:
Empfänger-Station

Universalnetzteil:

Bild zum Beitrag
Hobby, Netzteil, Elektronik, Batterie, Elektrotechnik, Spannung, Löten Elektro Elektronik

Laptop Akku fest verbaut, wie trotzdem schonen?

Hallo!

Ich weiß dass, es bereits mehrere Fragen zu diesem Thema gibt, allerdings weiß ich immer noch nicht so ganz bescheid.

Ich habe einen Laptop von Lenovo (Baujahr 2017) mit einem fest verbauten Li-Polymer Akku. Also entfernen und austauschen lässt sich der Akku schon, allerdings müsste man dafür den Deckel an der Unterseite aufschrauben. Und ich habe nicht sonderlich viel Lust, das jedes Mal zu tun, nur um an den Akku heranzukommen. Eine Wartungsklappe besitzt er schließlich nicht. Den Laptop verwende ich meistens nur zu Hause, ihn mit dem Netzteil an eine Stromquelle anzuschließen ist jederzeit möglich. Ab und zu brauche ich ihn auch für die Schule, aber das spielt jetzt keine Rolle.

Ich habe gelesen, dass es schonend für den Akku ist, wenn man ihn rausnimmt, kühlt lagert und ab und an mal verwendet um eine Tiefentladung zu vermeiden. Deshalb sollte man den Laptop per Netzteil versorgen, insofern dies möglich ist.

Nun meine Frage: Was kann ich machen?

Ist es egal wenn der Laptop die GANZE Zeit am Netzteil hängt obwohl der Akku drinnen ist?

Oder ist es besser das Teil doch aufzuschrauben, den Akku zu entfernen und den Laptop mit dem Netzteil laufen zu lassen?

Oder ist es schonender den Laptop mit dem Akku zu versorgen und ihn nur dann ans Netzteil anzuschließen um den Akku aufzuladen, und sonst nicht?

Ich weiß es gibt bereits mehrere dieser Fragen, aber es sind viele teils schon älter und ich denke mir, dass sich die Akkus mittlerweile so verbessert haben, dass es egal ist ob man ihn - wenn der Laptop mit dem Netzteil läuft - entfernt oder nicht.

Andererseits ist auch zu lesen, dass das dem Akku noch mehr schadet, da er, wenn er eine gewisse Grenze erreicht hat, beispielsweise 90%, sich dann dauert auf 100% aufladet und man somit sehr viele Ladezyklen "verbraucht", was wiederum die Lebenszeit verkürzt.

Falls ich etwas falsch verstanden habe, dann klärt mich auf ;)

Danke im Voraus!

Computer, Akku, Pflege, Technik, Notebook, Netzteil, Strom, Technologie, Akku aufladen, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzteil