Naturwissenschaft – die neusten Beiträge

Kann man so einen Dinosaurier klonen?

Hi, 2003 wurde von einer Universität in den USA ein weilbicher und gleichzeitig schwangere T.Rex ausgegraben. Die Paläontologen wollten ein Beinknochen mitnehmen. Da der Knochen zu groß war, müssten sie ihn zerteilen um ihn transportieren zu können. Im Labor stellten sie fest, das es in dem Knochen Organisches Material gefunden wurde(Also DNA). Dann mehrere Jahre später versuchten viele Wissenschaftler aus vielen Teilen der Erde diese DNA zu nutzen und es in einem Hühnerei einzupflanzen. Das Embryo wurde nach 3 Tagen etwa 50 Mal größer als ein normales Hühnerembryo. Und unten auf dem Bild kann man sehen das im Schnabel des Embryos Zähne wachsen. PS: Wenn dieses Embryo geschlüpft wäre, wäre es natürlich kein richtiger T-Rex geworden sondern eine Huhn-Art mit kleinen Zähnen die bisschen größer wäre als ein normales Huhn

Hühnerembryo mit Dino-Genen

Dann gab es noch ein Experiment. Wissenschaftler aus den USA der Universität von Yale wollten herausfinden wie es von dem Dinomaul zum Schnabel geworden ist. Sie manipulierten paar Gene eines Hühnereis und setzen neue Merkmale hinzu das einen Maul wachsen lässt anstatt einen Schnabel. Alle Embryonen wurden für Forschungzwecke bevor sie geschlüpft siind getötet und wurden im Labor zerteilt.

Manipulierter Vogel das einen Maul wächst anstatt einen Schnabel

Als erstes wo ich das erfuhr, war ich sehr skeptisch, da man eigentlich weiß das man keine Dinosaurier klonen kann, da die DNA zu alt ist. Aber es gibt Quellen dazu daß zb. der Schnabel eines Vogels zum Maul manipuliert wurde.

https://www.focus.de/wissen/natur/palaeontologie/zurueckdrehen-der-evolution-forscher-zuechten-huehner-embryos-mit-dino-schnauzen_id_4682165.html Das ist der Link, zum Experiment vom Schnabel

Hier ist ein Video wo in Chile nur die Füße eines Embrys verändert wurden, wo ich nicht allzuviel herausfinden konnte https://youtu.be/_nkL2SjrHaE

Und hier ist das Video wo ich das zum ersten Mal erfuhr. Ich habe natürlich danach nach Quelln gesucht ob das stimmt. https://youtu.be/CEGV4y15hVc

Schaut euch bitte jeden Link an, die ich hier angezeigt habe.

Jetzt die richtige Frage

Wird es SO wie hier überall gezeigt wird, Dinosaurier HALBWEGS zu klonen?

Was denkt ihr?

LG Nelio

Bild zum Beitrag
Papagei, Biologie, Dinosaurier, Genetik, Gentechnik, Huhn, Klonen, Naturwissenschaft, Tyrannosaurus Rex, Vogelart, Trex

Kann mir jemand bei einer Berechnung helfen (Bluttransfusion)?

Hallo,

ich war leider noch nie gut in Mathe und die Schule ist schon länger her. 

Könnte mir jemand etwas berechnen?

Und zwar geht es um Katze A als Spendertier und Katze B als Empfängertier bei einer Bluttransfusion.

Bei Katze A können 25 ml Blut entnommen werden. 

(Ist das richtig berechnet? Katze A wiegt 3,9 kg. Das Gesamtblutvolumen einer Katze beträgt 66 ml/kg. 10% des Gesamtblutvolumens kann abgenommen werden.)

Die Formel zur Berechnung der benötigten Blutmenge, um den Hämatokrit bei einer Empfängerkatze um einen bestimmten Faktor zu erhöhen, lautet:

Vollblut in ml/Transfusionsmenge = gewünschte Hämatokrit-Erhöhung beim Empfänger x kg Körpergewicht Empfänger x 2

Der Hämatokrit von Katze B liegt bei 11,9 und soll z.B. auf 15 oder mehr erhöht werden.

Das Körpergewicht von Katze B beträgt 3,9 kg.

Wie kann ich jetzt ausrechnen um wieviel die 25 ml von Katze A den Hämatokrit von Katze B erhöhen würden?

Vielleicht kann mir jemand sagen, um wieviel der Hämatokrit von Katze B bei 25 ml von Katze A steigen würde?

Und wieviel ml Transfusionsblut Katze B generell braucht, um ihren Hämatokrit um jeweils eins zu erhöhen?

Das würde mir dabei helfen, abzuschätzen, ob es sinnvoll ist, Katze A einer Blutspende überhaupt auszusetzen. 

Medizin, Tiere, Mathematik, Rechnung, Chemie, rechnen, Katze, Tiermedizin, Wissenschaft, Biologie, Berechnung, Informatik, Logik, Naturwissenschaft, Physik, Bluttransfusion, Mathelehrer

Wie kann ich ich auf die mündliche Abiturprüfung in Physik am besten vorbereiten?

Im Grunde genommen der Titel. Ich wohne in Sachsen und die mündlichen Prüfungen sind vom 16.5. - 13.6., also eine ordentliche Zeitspanne. Wann mein Prüfungstermin ist, kann mir mein Fachlehrer noch nicht sagen, da dieser Entwurf noch von außen abgesegnet werden soll.

Mein Fachlehrer hat mir eine Übersicht über alle (Unter-)Themen gegeben, die relevant sind (bspw. Hubarbeit, Bahngeschwindigkeit, Lorentzkraft, Trägheitsgesetz, Natürliche Radioaktivität,...), ca. 87 Themen gesamt.

Ich dachte, als Vorbereitung, zu jedem Unterthema eine Übersicht zu erstellen, allerdings weiß ich nicht genau, wie umfangreich diese sein soll und ich bin generell sehr unsicher ob ich zu viel/zu wenig mache. Kurz: ich habe keinen Plan, wie ich beginnen soll.

Vielen Dank für eure Antworten!

Vielleicht noch wichtig zu wissen: ich bin der einzige mündliche Prüfling in Physik, d.h. ich kann mich auch nicht mit einem Mitschüler zusammenfinden. Bei der Vorbereitung zusammen mit Leistungskurslern habe ich Bedenken, mehr als nötig zu lernen bzw. würde ich schon jetzt "zu spät" sein, da diese bereits Vorprüfungen in Physik geschrieben haben und dementsprechend im Stoff stehen. Außerdem bin ich mit den wenigen, die Physik-Leistungskurs gewählt haben nicht ganz so grün, deswegen würde ich es sowieso bevorzugen, keine Lerngruppen zu bilden.

Edit: Ist das Tafelwerk bei mdl. Prüfungen in SN erlaubt? Ich habe ein paar Beispielprüfungen aus anderen Bundesländern gesehen, die das TW als Hilfsmittel nicht zulassen

Abitur, mündliche Prüfung, Naturwissenschaft, Physik, Schulabschluss, Abiturprüfung

Sprachlich oder Naturwissenschaftlich?

Ich bin zurzeit in der 10. Klasse auf einem Gymnasium (Bayern, G9)

wir haben bis nächsten Dienstag Zeit zu wählen welchen Zweig wir in der Oberstufe nehmen.

Entweder wähle ich spanisch spätbeginnend und hab dann von der 11.-13. Klasse Spanisch.
Oder ich wähle kein Spanisch dann hab ich noch ein Jahr Latein und kann und werde das dann abwählen.

Wenn ich Spanisch nehme, habe ich eine Naturwissenschaft in der Oberstufe (ich nehme Biologie)

nehme ich kein Spanisch, so habe ich 2 Naturwissenschaften in der Oberstufe ( Biologie und Chemie, (Physik liegt mir nicht besonders gut…))

jetzt ist mir die Frage was Sinnvoller ist…

ich will unbedingt Medizin studieren, also würde man denken naturwissenschaftlich wäre besser, aber es kommt ja eigentlich nur auf die Noten , wenn ich einen 1,00 Schnitt habe wird wohl keinen interessieren ob ich nun spanisch oder Chemie hatte.

Chemie war lange mein Lieblingsfach und ich finde es Immernoch sehr interessant, allerdings lassen meine Leistungen nach und ich hab immer öfter Verständnis Probleme und es wird ja auch nicht leichter…ich hatte immer Einser in Chemie jetzt stehe ich auf einer 2…allerdings war ich auch oft nicht bei Chemie anwesend… ohne Hilfestellung bin ich da oft verloren…

ich kann diszipliniert meine Dinge lernen und hab auch einen großen Willen außerdem bin ich generell sehr gut in der Schule ( letztes Jahr 1,1 Schnitt)

denkt ihr ich werde es in Chemie schaffen konstant 14/15NP zu erzielen oder sollte ich doch lieber spanisch eine Chance geben?

Ich habe schon ein wenig Erfahrung mit spanisch, aber etwas Angst vor der Aussprache…meine Latein Kenntnisse helfen mir bei der Grammatik, aber ich bin generell nicht allzu Sprach begabt, tote Fächer wir Latein liegen mir besser

mir geht es also nur darum wo ich wohl besser Leistungen erzielen werde…

danke :))))

Medizin, Chemie, Naturwissenschaft, Oberstufe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Naturwissenschaft