Ist Phytat das gleiche wie Phytinsäure?
Hallo zusammen,
Wenn ich googel ob es das gleiche ist, kommt manchmal raus, dass es das gleiche sei. Manchmal liest man auch Phytat sei das Salz der Phytinsäure. Jetzt bin ich ziemlich verwirrt 😕. Und wie verhält es sich mit Phosphat und Phosphorsäure eigentlich? Meine Chemie Kenntnisse halten sich offensichtlich in Grenzen, würde es gern trotzdem verstehen.
Danke schon mal und liebe Grüße
3 Antworten
Auf -at enden die Namen von Anionen (bzw der Salze oder Ester dieser Verbindungen). Das Anion der Phosphorsäure (PO4^3-) heißt dann Phophat. Dementsprechend ist das Phytat das Anion der Phytinsäure bzw wäre ein Natriumphytat ein Salz das Na+ und das Phytat-Anion enthält.
Das eine ist Säure also Phosphorsäure bzw. Phytinsäure. Ersetzt man die säurebildenen Wassersoff, auch Protonen durch ein Metall erhält man ein Salz. Nach der Nomenklatur bekommen die Salze, dann die Endung at. Das zwar vereinfacht gesagt, aber reicht zur Erkläung. Also Schwefelsäure, Salze Sulfate, Phosphorsäure, Salze Phosphate und dein genannte Phytinsäure eben Phytat.
Meine "Kollegen" haben das auch sehr gut erklärt.
Die Endungen -id , -it und -at bezeichnen in der Chemie ein Salz.
Chloride sind Salze der Hydrochloridsäure (Salzsäure), Citrate sind Salze der Zitronensäure, Phytate sind Salze der Phytinsäure, Nitrite und Nitrate sind Salze der Salpetersäure, Sulfite und Sulfate sind Salze der Schwefelsäure, Phosphate sind Salze der Phosphorsäure, und so weiter und so weiter.
Die Eigenschaften der Salze unterscheiden sich erheblich von denen der zugrundeliegenden Säuren. Mit Salzsäure kannst du dir übel die Haut verätzen, mit Kochsalz (Natriumchlorid) aber nicht. Das gibst du ins Nudelwasser.