Medizinstudium – die neusten Beiträge

Medizinstudium FSJ im Op?

Hallo liebe Leute,

ich komme mal zu meinem Problem: ich möchte Medizin studieren, habe aber kein 1,0 Abitur und möchte durch ein FSJ meine Chancen steigern.

Hochschulstart schreibt dazu, dass das FSJ im einem „Fachlich einschlägigen Bereich“ absolviert werden muss.
Darunter verstehe ich alle medizinischen Bereiche, die beispielsweise in einem Krankenhaus angeboten werden.

Ich habe mich daraufhin gekümmert und wurde im Op angenommen, was auch mein Wunschort war. Mir war im Vorhinein bewusst, dass es nicht als Pflegepraktikum anerkannt wird, dies habe ich aber bewusst in Kauf genommen.

Nun stellt sich mir aber die Frage, ob das FSJ im OP überhaupt als „Fachlich einschlägiger Bereich“ gewertet wird.

Ich habe Hochschulstart schon kontaktiert, jedoch kam da eine sehr schwammige Antwort und man könne es ja nicht ganz pauschalisieren.

Weiß jemand denn, wie es dabei aussieht?

Ich möchte jetzt nicht spontan die Einsatzstelle wechseln, da es mir einerseits großen Spaß macht, aber sich auch andererseits die Einsatzstelle auf mich verlässt. Trotz allem möchte ich nicht ein Jahr „verschwenden“, wenn es mich nicht meinem Ziel näher bringt.

Hat da jemand zufällig Erfahrungen, eine Ahnung und könnte mir helfen?

Einen Interessanten Artikel habe ich im Anhang noch dazu eingefügt, der die Verwirrung komplett gemacht hat.

Artikel:https://planz-studienberatung.de/fachlich-einschlaegiger-freiwilligendienst-ehrenamtliche-taetigkeit-fuer-hochschulstart/

Bild zum Beitrag
Medizin, Schule, Freiwilliges Soziales Jahr, Medizinstudium, Hochschulstart, hochschulstart.de, Ausbildung und Studium, Hochschulstartbewerbung

Medizin studium vor Informatik Studium?

Hallo Leute,

Ich habe dieses Jahr mein Abitur beendet, jedoch leider mit dem Notendurchschnitt von 3,3.

Nun wollte ich mich eigentlich einem Informatik Studium an einer Fachhochschule annehmen, jedoch nur aus einem bestimmten Grund.

Um ehrlich zu sein weiß ich auch nicht ob sich das wirklich lohnt, da es nicht feststeht ob mein Vorhaben, jemals erfolgreich wird. Außerdem kommt noch hinzu, dass ich nicht wirklich gerade Mathebegeistert bin und das wird leider ein wichtiger Bestandteil des Informatik Studiums (und Mathe wird auch ziemlich anspruchsvoll sein). Das Programmieren macht dennoch Spaß und die Fächer, die man im Studium lernt, sind trotz der Mathematik ziemlich interessant.

Medizin ist auch etwas für mich (wenn ich jetzt die Gründe nenne, würde es den Rahmen sprengen).

Nun sind meine zwei Hauptfragen: Wie komme ich am besten an einem Studienplatz ran ?

Soll ich lieber zuerst versuchen Mediziner zu werden oder mich direkt dem Informatikstudium widmen ?

Am liebsten würde ich an der Rwth Aachen Medizin studieren.

Ich persönlich habe mir überlegt eine Ausbildung zum Notfallsanitäter zu machen und dann über die Wartesemester rein zu kommen. Mir ist schon bewusst, dass die Wartesemster bei dem Auswahlverfahren immer weniger Beachtung geschenkt wird aber wenn man in einem Medizinischen Beruf gearbeitet hat, kann man bevorzugt werden (falls ich es richtig verstanden habe)

Nun meine Fragen:

1. Ist die Ausbildung zum Notfallsanitäter überhaupt empfehlenswert (bezüglich: einen Studienplatz zu erlangen und auch später hilfreich das Wissen und die Erfahrung für das Medizin Studium) ?

2. Wenn Nein (Punkt 1) welche Ausbildung/Möglichkeit würdet ihr mir dann empfehlen um bessere Chanchen auf einen Studienplatz für ein Medizin Studium zu haben und gute Kenntnisse gesammelt zu haben, damit man auch Erfahrung und Kenntnisse im medizisichen Bereich hat, die für das Medizinstzdium hilfreich sein könnten.

3. Wenn Punkt eins zu empfehlen ist, soll ich die Ausbildung zum Notfallsanitäter lieber bei der Bundeswehr im Zivildienst absolvieren (sodass ich mich jedoch nicht später verpflichten muss), damit ich für ein Studienplatz bevorzugt werde (falls soetwas existiert) ?

5. Lieber zuerst Informatik studieren (schauen ob mein Vorhaben erfolgreich wird), dann eine Ausbildung zum Sanitäter machen (falls mir der Beruf als Informatiker nicht gefällt) und danach Medizin studieren ?

4. Lieber Notfallsanitäter oder Rettungsassistent oder andren Bereich in Medizin

6. Wenn Ja, ist es schwieriger einen Studienplatz in Medizin zu erhalten, wenn ich Informatik studiert habe aber jedoch eine Sanitäterausbildung habe (die Sanitäterausbildung mache ich nach dem Informatikstudium und das auch nur wenn der Beruf mir als Informatiker nicht gefällt) ?

7. Ich range zwischen Human- und Tiermedizin: wenn ich jetzt eine Ausbildung zum Notfallsanitäter (oder ähnlichem mache) kann ich noch für einen Studienplatz in Tiermedizin bevorzugt werden ?

Ich würde gerne nur in Deutschland studieren

Medizin, Studium, Schule, Ausbildung, Medizin studieren, Medizinstudium, Ausbildung und Studium, Notfallsanitäter, Beruf und Büro

Mein Traum war es eigentlich immer Pilot (zivil) zu werden, hab jetzt einen Medizinstudienplatz, Traum daher jetzt aufgeben oder es bei der SWISS versuchen?

Ich hab kurz nach der Schule den Test für die Lufthansa gemacht (BU=Berufsgrunduntersuchung beim DRL in Hamburg). Ich hätte mir mehr Zeit für die Vorbereitung auf diesen Test nehmen sollen, bin das nicht gut vorbereitet angegangen. Vielleicht war ich damals mit 19 Jahren auch zu unreif für so einen Test. Ich war damals auch aus persönlichen Gründen denke ich nicht so auf der höhe meiner Leistungsfähigkeit und nicht voll motiviert. Hab es dann verkackt und somit hat sich die Ausbildung und Karriere bei Lufthansa für mich erledigt.

Ich habe dann ein paar Jahre später den MedAT (Medizin Aufnahmetest in Österreich) gemacht und einen Medizinstudienplatz bekommen.

Für mich ist Medizin /Arzt kein Traumberuf, dennoch ein guter Beruf.

Ich war vor kurzem jemandem zum Flughafen bringen, war dann auch auf der Besucherterrasse und dort habe ich wieder die Faszination für den Pilotenberuf gespürt, ich liebe die Atmosphäre am Flughafen und könnte stundenlang auf der Besucherterrasse von Flughäfen verweilen und mir Starts und Landungen ansehen. Ich habe mir vorgestellt jetzt einer der Piloten zu sein, der ich da um die Boeing kümmert und gleich abfliegt etc. Ist schwer zu beschreiben, was ich dabei fühle. Es ist einfach faszinierend und diese Begeisterung empfinde ich für keinen anderen Beruf.

Mediziner sein ist für mich kein Traumberuf, aber es ist interessant und ich denke, auch wenn das Arztsein nicht mein Traum ist, dass ich ein guter und empathischer Arzt sein würde, weil ich glaube, dass ich ein freundlicher und guter Mensch bin und sehr gewissenhaft bin. Natürlich sollte man auch fachlich gut drauf sein und nicht nur ein guter Mensch sein, aber das Fachliche setze ich sowieso voraus, da man ja das Studium abgeschlossen hat und später eine Facharztausbildung hat.

Meine Frage ist, ob ich den Traum vom Berufspiloten aufgeben sollte oder es nochmal bei SWISS in der Schweiz probieren sollte?

Die SWISS gehört zur Lufthansa Group, ist 100%iges Tochterunternehmen der Lufthansa und hat nach der Lufthansa im deutschsprachigen Bereich mit die besten Bedingungen für Piloten.

Ich könnte die Pilotenlizenz privat an einer privaten Flugschule machen. Aber das käme für mich nicht in Frage. Da müsste man ja alles selbst zahlen und trägt das Risiko später keine gute Stelle zu finden.

Die SWISS wäre meines Wissens nach im deutschsprachigen Bereich die einzige Airline, bei der ich mich bewerben könnte, die noch Lufthansa ähnliche Bedingungen anbietet.

Sollte ich den Traum aufgeben und lieber das Medizinstudium durchziehen und gut ist?

Vorteile mit Medizin sind: Man hat ein abgeschlossenes Studium, die Pilotenlizenz ist streng genommen eine Lizenz wie der Führerschein und keine Berufsausbildung.

Als Mediziner kann man seinen Wohnort sehr frei auswählen, man kann nahezu überall arbeiten, der Beruf ist also sehr flexibel.

Studium, Schule, Lufthansa, Medizinstudium, Pilot, Studienberatung, swiss, Traumberuf, Ausbildung und Studium, Lufthansa Group, Humanmedizinstudium, Beruf und Büro

Würdet ihr mir raten, dieses Jahr am TMS teilzunehmen?

Ich weiß nicht, ob ich am Sonntag am TMS teilnehmen soll. Ich werde die „Aufwertung“, die dieser Test bei einigen Unis für das Medizinstudium bringt, wohl brauchen, da ich mein Abi voraussichtlich mit 1,6 dieses Jahr abschließen werde. Das Problem ist, dass ich erst vor ca. 2 Wochen angefangen habe, etwas dafür zu machen.
Da man den Test nur einmal im Leben machen kann, überlege ich, ob ich ihn eventuell nächstes Jahr machen soll und bis dahin die Zeit mit einem FSJ o.Ä., was mir auch angerechnet wird, zu überbrücken. Wenn ich den TMS mache und nicht so gut abschneide, wie ich es müsste (hat jemand ne Ahnung wie gut es sein müsste?habe mein Abi dieses Jahr in Hessen gemacht/ mache es), bringt es mir dann „gar nichts“ auch nicht nächstes Jahr wenn dazu vielleicht noch ein FSJ kommt? Würdet ihr an meiner Stelle den TMS antreten? Ich erreiche momentan in allen Tests außer Figuren und Fakten und Muster zuordnen +-14-15 Punkte (von 20 möglichen außer bei Textverständnis sind es 18 mögliche). Bei Figuren und Fanten sidn meine Ergebnisse schlecht. Da erreiche ich jeweils so 8-12 Punkte manchmal auch mehr. Bei Muster zuordnen ähnlich wenige. Ich verwende bei allen Tests zur Übung die Bücher von MedGurus und bin jetzt gegen Ende bei allen angekommen. Und die Prozentränge machen mich richtig unsicher, da man sich online schon mit den anderen Teilnehmern aus dem Verlag, die auch dort die Lösungen abgleichen, vergleichen lassen kann…

mir ist auch klar, dass es nichts Schlimmes ist, ein Jahr ein Gap Year oder so zu machen, aber ich würde schon gerne dieses Jahr anfangen. Wie schätzt ihr realistisch meine Chancen ein? Würdet ihr mir raten, am TMS teilzunehmen?

Schule, Gesundheit und Medizin, Medizinstudium, TMS, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Könnt ihr mir einen Gehirn-Doping Mittel empfehlen? Tyrosin? Guarana? Tyrosin? Was ist das beste? Sollte ich mehrere einnehmen sicherheitshalber?

Ich schreibe bald den TMS (Test für medizinische Studiengänge), der relativ lang dauert und auch mehrere einzelne Untertests extra zur Messung der Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit beinhaltet. Man muss relativ langatmig sein, selbst am ende des Testtages kommt noch ein Untertest, bei dem man viel in mathematischer Richtung nachdenken können muss.

Ich will mir durch ein Gehirn-Doping Mittel einen Vorteil verschaffen, damit ich einfach lange konzentriert durchhalte und trotzdem nicht an Schnelligkeit einbuße.

Eine gute lang anhaltende Ausdauer ist an diesem TMS Tag wichtig.

Daher wäre es nett, wenn ich mir ein oder mehrere Mittelchen empfehlen könnten.

Kann ich auch mehrere Sache gleichzeitig einnehmen oder sollte ich mich auf ein Mittel beschränken?

Wenn ihr wollt, könnt ihr mir auch einen Dosis-Empfehlung abgeben. Der Test dauert mehrere Stunden und hat eine einstündige Mittagspause.

Sollte ich zusätzlich Traubenzucker nehmen Ich würde es nur für 2 Untertests benutzen, wegen dem drohenden Tief. Einmal vor einem kurzen Test vor der Mittagspause. Ein Tief in der Mittagspause ist ja nicht schlimm Und vor dem letzten Untertests des ganzen Tages vor Beendigung des TMS. So umgehe ich das Tief denke ich.

Falls sinnvoll, werde ich dann mehrmals was einnehmen, damit die Konzentration des Stoffs im Blut nicht absackt und der Stoff weiterhin wirksam bleibt.

Danke schon mal

LG

kiwirakete

kein Mittel nehmen 75%
einen anderes Mittel nehmen 25%
Tyrosin 0%
Guarana 0%
Gingko 0%
Traubenzucker 0%
Medizin, Gehirn, Biologie, Gesundheit und Medizin, Humanmedizin, Medizinstudium, Neurologie, Neurowissenschaft, gehirndoping, Ausbildung und Studium, Humanmedizinstudium

Medizinstudium trotz fehlender Lateinkenntnisse und Chemie in der Oberstufe?

Guten Morgen,

Ich hätte mal eine kleine Frage an die Community hier. Vielleicht sind unter euch ja auch einige, die direkt Bezug zu dem Thema finden. Ich gehe zur Zeit in die SEK II (11. Klasse) und werde logischerweise nächstes Jahr mein Abitur machen. Zuerst wollte ich Pilot werden, jedoch ist dies in der jetzigen Lage kaum möglich. In der letzten Zeit bin ich dann auf die Idee gekommen Medizin zu studieren. Da meine Mutter ebenfalls im Medizinbereich arbeitet und ich somit auch schon vor paar Tagen mit Ärzten der Berliner Charité darüber sprechen konnte, bin ich eigentlich ganz positiv eingestellt. Meine Sorge ist jedoch, dass ich im 1. Semester starke Probleme mit fehlenden Latein/Chemie/teils auch Biokenntnissen zurechtkommen muss, da ich in der Oberstufe ,,nur'' Bio und Physik angewählt habe, obwohl beide mit 15P sehr gut laufen und ich die Thematiken verstehe. Die Meinungen spalten sich hier gewaltig. Ich verstehe die Thematiken im Unterricht gut, Zellenlehre etc. auch, obwohl ich da natürlich jetzt auch nicht mehr genau das Wissen besitze, was ich vor einiger Zeit besaß. Meint ihr es wäre jedoch noch gut machbar, wenn man sogar das kleine Latinum nachholt bzw. einige Universitäten bieten ja auch solch Kurse direkt am Anfang an, um die fehlenden Latein Kenntnisse nachzuholen. In Chemie bin ich jedoch nicht der Beste. Wäre das Medizinstudium also noch gut machbar unter den Voraussetzungen? Davon mal abgesehen werden im Bio LK ja auch nur in wesentlichen Halbjahren theoretische Grundlagen gelernt, die viele ja auch grob bis ganz vergessen, besonders da bis zum Studienbeginn bei vielen ja auch noch Zeit vergeht, in der man wieder einiges vergessen tut. Die Ärzte mit denen ich gesprochen hatte, meinten auch, dass sie z.B. einfach nur viel nachholen mussten, aber es definitiv machbar ist. Zwecks lernen sehe ich bei mir eher weniger Probleme. Bis jetzt liegt mein Schnitt bei 0,9. Diesen sollte ich auch hoffentlich halten können. Aber was meint ihr dazu?

Viele Grüße

Ganz gut machbar, sofern man genug lernt. 100%
Könnte sehr schwierig werden, aber machbar. 0%
Lieber sein lassen und in andere Bereiche gehen. 0%
Schule, Medizinstudium, Ausbildung und Studium

FSJ anrechnen lassen bei Hochschulstart (Medizinstudium)?

Hallo!

Ich möchte mich für das kommende Semester für Humanmedizin bewerben und um meine Zulassungschancen zu steigern, mein derzeitiges FSJ anrechnen lassen.

Nun ist mein FSJ ja noch nicht vorbei (geht bis zum 31.7) und die Bewerbungsfrist ist der 31.5... bzw. muss der Eingang der postalische Unterlagen bis zum 15.6. erfolgen. Ich muss mir also eine vorzeitige Dienstzeitbescheinigung ausstellen lassen. Jetzt meine Fragen dazu:

Reicht diese eine Dienstzeitbescheinigung aus, die Stand jetzt aussagt, dass ich bis zum 31.7 mein FSJ mache? Schließlich habe ich ja jetzt noch nicht die 11 Monate beendet, die notwendig sind um es anrechnen zu lassen... Oder muss ich dann nochmal nach Ende meines FSJs nochmal eine Endbescheinigung nachweisen. (Man kann ja glaube ich später erhaltene Nachweise bis zum 5.8. einreichen, was m Mng sehr knapp ist sollte ich das noch einreichen müssen).

Und meine zweite Frage dazu:

Es soll ja auch der Bescheinigung hervorgehen, dass mein FSJ fachlich einschlägig ist.. Wie sollt das aussehen? Mein Träger weiß ja nicht 1:1 was ich mache.. Und nur die Angabe, dass ich im Krankenhaus das FSJ mache reicht ja denke ich nicht aus, oder? Schließlich könnte ich ja auch im Krankenhaus sein und "nur" organisatorische machen, was ja nicht fachlich einschlägig ist... Irgendwo stand auch was von einer Tätigkeitsbeschereibung bei Hochschulstart.. Aber die könnt e ja dann am besten meine Einsatzstelle übernehmen, oder?...

Wie man sieht, ich bin ein wenig überfordert😅 Aber vllt weiß ja jmd was von euch bzw. hat es schon durch😊

Danke schonmal:)

Schule, Freiwilliges Soziales Jahr, Medizinstudium, Hochschulstart, Ausbildung und Studium, Fsj Krankenhaus, Beruf und Büro

Zweitstudium Medizin nach Informatik B.Sc.??

Hi Leute, 

ich bin Nico, 22 Jahre alt und studiere im 5. Semester Informatik (B.Sc.). Also ich habe noch ca. 1 Jahr bis ich mit meinem Studium fertig bin. Als schulische Vorbildung besitze ich die Fachhochschulreife. Seit ca. zwei Semestern merke ich extrem, dass mir der Gedanke Arzt zu werden einfach nicht aus dem Kopf geht, weshalb ich schon ein wenig recherchiert habe, aber nirgendwo wurden meine Fragen genau beantwortet. 

Ich werde also mit ca. 23 Jahren mit mein Informatik B.Sc. Studium fertig sein. Da ich allerdings kein allgemeines Abitur habe, müsste ich das nachholen, daher folgende Fragen:

a) Wenn ich mein Studium abgeschlossen habe, wäre mein Plan in der Abendschule mein vollwertiges Abitur nachzuholen. Dabei stellt sich jetzt meine Frage, da Medizin bei mir als Zweistudium dann angesehen wird, würde mich interessieren, ob ich mich dann auch mit meinem nachgeholten Abitur "bewerben" kann oder ob die Studiumsnoten gewertet werden (bspw. bei hochschulstart.de). Denn wenn mein Abitur gewertet wird, wäre doch der schnellste Weg Abitur so gut wie möglich zu bestehen, anschließend TMS und dann sollte es doch schon fast mit einem Studiumplatz klappen. 

Also die primäre Frage die ich mir stelle ist: Zählt bei der Bewerbung an den Hochschulen oder über hochschulstart.de die Abitur- oder Studiumnoten? Oder kann man sich das aussuchen?

b) Angenommen in Deutschland klappt es nicht zu studieren, gäbe es die Möglichkeit in Österreich oder Schweiz zu studieren. Welche Möglichkeiten gäbe es in Spanien oder Italien zum Medizin studieren auf Englisch oder Deutsch? Werden die Studiengänge hier in Deutschland anerkannt bzw. kann man dann in Deutschland approbiert werden? 

Medizin, Studium, Schule, Informatik, Medizinstudium, zweitstudium, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizinstudium