Zweitstudium Medizin nach Informatik B.Sc.??
Hi Leute,
ich bin Nico, 22 Jahre alt und studiere im 5. Semester Informatik (B.Sc.). Also ich habe noch ca. 1 Jahr bis ich mit meinem Studium fertig bin. Als schulische Vorbildung besitze ich die Fachhochschulreife. Seit ca. zwei Semestern merke ich extrem, dass mir der Gedanke Arzt zu werden einfach nicht aus dem Kopf geht, weshalb ich schon ein wenig recherchiert habe, aber nirgendwo wurden meine Fragen genau beantwortet.
Ich werde also mit ca. 23 Jahren mit mein Informatik B.Sc. Studium fertig sein. Da ich allerdings kein allgemeines Abitur habe, müsste ich das nachholen, daher folgende Fragen:
a) Wenn ich mein Studium abgeschlossen habe, wäre mein Plan in der Abendschule mein vollwertiges Abitur nachzuholen. Dabei stellt sich jetzt meine Frage, da Medizin bei mir als Zweistudium dann angesehen wird, würde mich interessieren, ob ich mich dann auch mit meinem nachgeholten Abitur "bewerben" kann oder ob die Studiumsnoten gewertet werden (bspw. bei hochschulstart.de). Denn wenn mein Abitur gewertet wird, wäre doch der schnellste Weg Abitur so gut wie möglich zu bestehen, anschließend TMS und dann sollte es doch schon fast mit einem Studiumplatz klappen.
Also die primäre Frage die ich mir stelle ist: Zählt bei der Bewerbung an den Hochschulen oder über hochschulstart.de die Abitur- oder Studiumnoten? Oder kann man sich das aussuchen?
b) Angenommen in Deutschland klappt es nicht zu studieren, gäbe es die Möglichkeit in Österreich oder Schweiz zu studieren. Welche Möglichkeiten gäbe es in Spanien oder Italien zum Medizin studieren auf Englisch oder Deutsch? Werden die Studiengänge hier in Deutschland anerkannt bzw. kann man dann in Deutschland approbiert werden?
4 Antworten
Hallo,
die Fragen zum Punkt a sind schon ziemlich speziell. Ich würde mich an deiner Stelle einfach mal an Hochschulstart wenden und persönlich diese Situation schildern. Dort wird man dir sicherlich sagen können, wie du vorzugehen hast.
Zu Punkt B kann ich dir nur empfehlen, dich selber auf den Internetseiten (oder per Mail/Anruf) der jeweiligen Universität zu informieren. Bei einem Studium innerhalb der EU müsste es mit der Anerkennung einfacher laufen, genauere Einzelheiten kann dir vielleicht die Ärztekammer beantworten.
Üblicherweise erwirbst man durch den erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums an einer staatlichen Hochschule die Berechtigung zum Studium an Universitäten.
In der Schweiz werden Ausländer die nicht bereits dort leben als Medizinstudienanfänger nicht zugelassen!
Ansonsten scheint mir der Aufwand eines vollständigen Medizinstudiums im Hinblick auf dein Alter auch zu hoch! Überlege ob nicht eine kürzere Ausbildung wie etwa als Heilpraktiker besser wäre.
Oder überlege ob du irgendwie die Informatik mit der Medizin einbringen könntest? Zum Beispiel spezielle Software für Ärzte, medizinische Dialognose, Laboruntersuchungen usw. Da könnte noch eine Marktlücke für Freelancer oder Firmengründer sein.
Ein krasser Wechsel der Studienorientierung ohne auf vorheriges aufzubauen macht sich im Lebenslauf schlecht und wird von Personalern garnicht gern gesehen; dies führt häufiger zu frühzeitiger Eliminierung beim Bewerbungsverfahren.
Mit dem Bachelor-Abschluss hast du die Allgemeine Hochschulreife und kannst dich bewerben.
Allerdings katapultierst du dich gleichzeitig in die Zweitstudienbewerberquote und die ist nicht hoch.
Die meisten Unis möchten dann auch von so einem Bewerber wissen, warum er unbedingt Medizin studieren möchte. Und da solltest du eine gute Erklärung parat haben.