Mathematiker – die neusten Beiträge

Sollte ich es sein lassen weil es als unehrlich gilt?

Hey, ich bin 12 und ich schreibe bald eine Klassenarbeit nach und ich möchte eine eins schreiben. Da ich aber weiß, dass keiner einfach sagt, was in der Klassenarbeit dran kam, werde ich an etwas Vorgehen.Es war eine parallel Klassenarbeit, d.h. dass jede Klasse, die selbe Klassenarbeit hatte.Ich möchte morgen mit anderen naiven Menschen(tut mir leid für meine Wortwahl) aus anderen Klassen kommunizieren und sympathisieren und zum Beispiel sagen:,, hey, die Mathe Klassenarbeit war so schwer und morgen schreiben die anderen nach, die tun mir leid ha ha.Die Klassenarbeit war so schwer… aber Dings was kam noch mal bei der Nummer drei dran? Und was habt ihr da so raus weil ich hab das Gefühl, dass meine Lösung falsch war.“ somit werden die anderen sagen was dran kam, da sie denken, dass ich mitgeschrieben habe. Ich kann dann auch fragen, was bei den anderen Aufgaben dran kam oder zum Beispiel sagen, dass meine Mutter jedes einzelne Detail der Klassenarbeit herausfinden will, aber ich es nicht mehr weiß(das ist eher eine Ausrede, die ich nicht benutzen würde, da sie ich glaub würde klingt aber ich werde es schon irgendwie hinkriegen mit dieser Aktion)

Soll ich es sein lassen oder sollte ich mich um mich selber kümmern und nicht darum, ob ich andere ausnutze? Mir geht’s eigentlich nur um die eins. ich fühle mich dabei ein bisschen schlecht aber dennoch will ich es tun. Findet ihr die Aktion intelligent oder dumm beziehungsweise schlau? Bitte gib mir ein respektvolles (Kritisierenendes) Feedback

Keine antworten wie: Einfach lernen.
Ihr könnt das zwar in eurer Antwort erwähnen aber sowas einzeln bringt mir auch wieder nichts.

Danke im Voraus

Mathematik, Ausnutzen, Disziplin, eins, Klassenarbeit, Klassenfahrt, Manipulation, Mathematiker, beste

Alternativtest Hypothesentest Alpha/Beta Fehler?

Hallo, ich lerne gerade, wie man den alpha und beta fehler berechnet bei einem Alternativtest.

z.B. haben wir n=20, 

Wenn man den Annahme bzw. Ablehnungsbereich von H_0 berechnen will, ergibt sich durch Ausprobieren des kritischen Werts "k", dass k=4 mit p_1=0,4 P=0,0509% ergibt, weil für k=5 schon P=0,1255 ist und die 10% Schwelle von p_0 übersteigen würde.

Wenn ich nun den Alpha fehler berechnen will, muss ich das ja über den Ablehnungsbereich machen. Das heißt, wir haben hier einen Ablehnungsbereich von [5;30] für H_0. Also rechnen wir P(x≥5) mit p_0=0,1 und erhalten 4,3%. Diesen Fehler möchten wir ja in Kauf nehmen aber den Beta Fehler unbedingt vermeiden.

Der beta fehler als Fehler 2. Art ergibt sich wenn wir das ja über den Annahmebereich berechnen also P(x ≤4) mit p_1=0,4 und erhalten 5,1%.

Aber was ist nun, wenn der Ablehnungsbereich von H_0 nicht rechts, sondern links ist? Weil der ist ja hier offensichtlich im rechten Bereich. Wie berechne ich dann Alpha/beta Fehler? Wie gesagt kann man den alpha Fehler ja berechnen, wenn man diesen über den Ablehnungsbereich berechnet. Gilt das dann hier für H_1, weil der Ablehnungsbereich von H_1 auf der rechten Seite ist? Also müssten wir P(x≥5) rechnen mit p_1=0,1

(wenn  )? Oder müssten wir in jeden Fall IMMER ÜBER DEN ABLEHNUNGSBEREICH VON H_0 den alpha fehler rechnen??

rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Bernoulli, Beweis, Binomialverteilung, Funktionsgleichung, hypothesentest, Analysis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematiker