Lesen – die neusten Beiträge

Wissenschaftliche Texte/Bücher auf Deutsch oder Englisch lesen?

Kann man heutzutage mit dem Ziel, später Forschung zu betreiben, bei der Bildung auf englischsprachige Texte verzichten?

Falls Frage zu unpräzise:

Ich würde mir gerne das Buch "Campbell Biologie" kaufen (teuer), um damit aus Interesse Biologie lernen zu können (der Biologieunterricht ist kürzlich zum Ende gekommen). Es ist ein dickes Buch mit vielen Informationen - ich beginne in einem Jahr mit dem Studium und möchte in der Forschung arbeiten oder zumindest in einem ähnlichen Bereich. Für mich ist es momentan leichter und verständlicher, deutschsprachige Texte zu lesen; Vor allem, was eine Wissenschaft wie die Biologie angeht, welche viele verschiedenen Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen aufgrund der vielen verschiedenen zu benennenden Dinge (jedoch auch viele Fremdwörter) benutzt. In der Forschung, welche auch immer internationaler und vernetzter wird, ist jedoch "die" Sprache Englisch. Dieses kann für mich aber am Anfang eher eine Barriere darstellen, da ich bei komplizierten Zusammenhängen nun auch die Sprache manchmal entschlüsseln müsste, da mein Englisch momentan lediglich für den Alltag genügen würde. Mein Ziel ist einerseits, als "Unterhaltung" neue interessante Dinge zu erfahren und mich auf diesen Inhalt bereits von Beginn konzentrieren zu können, ohne dauernd Begriffe googeln zu müssen (!) - andererseits wäre es sicher von Vorteil, schon jetzt mit dem Angewöhnen der englischen Sprache zu beginnen. Was sagen andere dazu - kann man heutzutage mit dem Ziel, Forschung zu betreiben, auf englischsprachige Texte verzichten?

Englisch, Buch, Studium, lesen, Bildung, Biologie, Forschung

Hat man durch das lesen realistischere Träume (Umfrage)?

Wenn man vorm Schlafengehen etwas liest z.B. Bücher oder in Internet, also von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr und danach geht man schlafen, sind die Träume nach dem lesen realistischer, wie wenn man vorher Computer gespielt oder Videos auf Youtube geschaut hätte? Wenn ja, wieso?

Wenn man vorher etwas liest, schläft und träumt man auch besser.

Beispiel Szenario:

Möglichkeit 1:

  • Beispielperson spielt von 8:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr ein Computerspiel
  • von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr liest er/sie ein Buch oder liest etwas in Internet.
  • Um 22:00 Uhr geht er/sie schlafen.
  • Im Traum sieht er/sie ein fertig gemaltes Mandala.

Möglichkeit 2:

  • Beispielperson spielt von 8:00 Uhr morgens bis 22:00 Uhr ein Computerspiel
  • Ab 22:00 Uhr geht er/sie schlafen
  • Im Traum sieht er/sie ein fertig gemaltes Mandala. (der Anfang ist realistisch)
  • Traum wird fortgesetzt und wird unrealistisch.
  • Er/Sie legt das Mandala auf dem Tisch, steht auf, geht in dem Nebenraum und sieht dort einen schwarzen Drachen mit weißen Haaren und roten Flügeln (Tiamat aus dem MMORPG Aion)

^ Also der Traum ist unrealistisch, da es in echt keine Drachen gibt und das Gehirn hat dem Tiamat aus dem MMORPG Aion mit eingebaut.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen? Gab es irgendwelche Unterschiede zu dem Träumen, wenn Ihr vorher etwas gelesen, Computer gespielt, Videos geschaut oder Fernseh geguckt habt?

Weiß ich nicht 43%
Nein 36%
Ja 21%
Computerspiele, Video, Internet, Buch, Fernsehen, lesen, Menschen, Träume, Schlaf, schlafen, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Forschung, Psyche, Psychologe, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, realistisch, vorm schlafen gehen

Verschachtelte (?) Sätze besser lesen?

Ich hab irgendwie was Problem, dass ich Probleme damit hab verschachtelte Sätze zu lesen, die ich selber schreibe. Also ich vermute zumindest dass sie verschachtelt sind.

Kann sie nur etwas beschreiben, da ich nie Beispiele für sowas hab 🥲

Also grundlegend geht es darum, dass ich einen Satz anfange, dann einen Einschub mache, eventuell sogar mehrere und sobald ich wieder den Hauptsatz (keine Ahnung ob's einer ist) weiterführe, dann liest sich das für mich immer komisch, aber mein Gehirn führt mich immer wieder zu solch Sätzen.

Sprachen sind nicht meine Stärke und halte mich eher über Wasser soweit es geht, eventuell hab ich in dieser Frage das beschriebene Phänomen auch bereits wieder getan.

Wie kann ich das optimieren, dass ich keine simplen Sätze schreibe, aber dennoch zusammenhängend schreibe, bzw darauf achten kann?

Bisher wurde ich noch von niemanden darauf aufmerksam gemacht, eventuell sind die Sätze auch einfach normal und ich bin nur zu doof im Kopf diese so zu lesen, dass die auch Zusammenhängen.

Im Englischen hab ich das Problem auch oftmals.

Beispielsatz:

After a few seconds when plugged in, the led shines yellow for about 2 seconds and then stops lighting again.

Ich glaube das ist nun kein Beispiel für das beschriebene Phänomen, aber hier tritt dieser Cut auch auf. Bei dem Komma verliere ich den Fluss zum vorherigen Satz. Liegt das daran, dass der schlecht geschrieben ist, oder les ich falsch?

Englisch, Deutsch, lesen, Schule, Sprache, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lesen